Heute möchte ich von einer neuen Unterrichtsidee berichten, die ich im September beim Deutschen Lehrerforum von Stefan Schwarz aus Potsdam (Oberlinschule) kennenlernen durfte und von der ich sofort elektrisiert war: Der Escape Room im Klassenzimmer oder auch Edu Breakout.
Was ist ein Escape Room?
So genannte Escape Rooms wachsen in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden. Als Gruppenerlebnis und teambildende Maßnahme von Firmen wie von privaten Gruppen gerne genutzt, kann man sich dort einsperren lassen. Eingebettet in eine Rahmengeschichte müssen Hinweise gefunden und Rätsel gelöst werden, um eine bestimmte Mission zu erfüllen und den Raum verlassen zu können.
Die Idee ins Klassenzimmer holen
Was „draußen“ so gut ankommt, muss doch auch in der Schule einsetzbar sein, oder? Wie kann diese Erfahrung/dieses Gruppenerlebnis ins Klassenzimmer geholt werden? Eines ist klar: Einfach die Klassenzimmertüre zusperren geht nicht (Schüler einsperren ist schließlich verboten!). Also muss eine andere Idee her und die sieht so aus:
Eine Schatzkiste, verschlossen mit verschiedenen Schlössern muss innerhalb einer bestimmten Zeit von den Kindern geöffnet werden. Im Klassenzimmer sind verschiedene Hinweise und Rätsel versteckt, mit deren Hilfe die Schlösser geöffnet werden können. Dabei ist Teamwork gefragt. Nur wenn die Gruppe gut zusammenarbeitet, alle Hinweise findet, die Rätsel sinnvoll bearbeitet und die richtigen Kombinationen findet, stellt sich der gewünschte Erfolg ein.
Aufgaben und Rätsel
In meiner Klasse setzen die Kinder die Tablets zum Lösen der Rätsel ein. Im Klassenzimmer sind z.B. QR Codes verteilt, hinter denen sich verschiedene Aufgaben verstecken. Das können Wissensfragen sein, die mit der Kindersuchmaschine beantwortet werden sollen, ein Link zu einer Learningapps-Aufgabe etc. Auch andere Aufgaben wie Kreuzworträtsel, Rechenaufgaben, Puzzles (z. B. beschriftet mit UV Stiften) sind denkbar. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Ideen kann man sich auch hier holen.
Aus den Lösungen der Rätsel ergeben sich Zahlenkombinationen, mit denen die Schlösser geöffnet werden können.
Thematisch erstelle ich die Rätsel passend zu den momentan im Unterricht behandelten Themen, auch wenn es bei den Escape Rooms nicht primär um die Vermittlung von fachlichem Wissen geht. Vielmehr stehen methodische, kommunikative oder soziale Kompetenzen für mich im Vordergrund (Wie arbeite ich im Team zusammen? Wie gehe ich bei der Problemlösung vor?…).
Zu Hause erstelle ich die Rätsel, bereite die Schatzkisten vor und denke mir eine Rahmengeschichte aus. Dabei brauche ich für eine Schulklasse natürlich mehrere Schatzkisten. In meiner Klasse arbeiten Gruppen von vier bis fünf Kindern an je einer Schatzkiste. Den Gruppen sind verschiedene Farben zugeordnet, damit beim Suchen der Rätsel und Hinweise jede Gruppe nur die für sie bestimmten Dinge einsammelt. So sammelt die gelbe Gruppe z. B. nur die QR Codes etc. ein, die auf gelbem Papier gedruckt sind.
Ablauf im Unterricht
Nach Präsentation der Rahmengeschichte (was ist in der Schatzkiste versteckt und warum muss sie dringend möglichst schnell geöffnet werden), untermalt mit spannender Musik (bei mir ist es der der Titelsong von Mission Impossible) starten die Gruppen. Es hat sich bewährt, dass pro Gruppe immer nur ein Kind auf Hinweissuche gehen darf, sonst rennen 22 Kinder gleichzeitig los (Chaos!). Dafür gibt es in jeder Gruppe ein „Sucher“-Umhängeschild. In welcher Reihenfolge die Aufgaben bearbeitet werden, wer mit wem innerhalb der Gruppe zusammenarbeitet und wer welche Aufgabe übernimmt, bestimmen die Kinder der Gruppe selbst.
Nach Ablauf der Zeit bzw. wenn alle Gruppen die Kisten geöffnet haben, sollte immer eine Reflexionsrunde stattfinden. Hier wird besprochen, was bei den einzelnen Aufgaben zu tun war und die Kinder erklären, wie sie auf die richtigen Lösungen kamen. Außerdem reflektieren wir, wie die Zusammenarbeit in der Gruppe geklappt hat. Dabei entwickeln die Schülerinnen und Schüler auch direkt Ideen, wie die Zusammenarbeit beim nächsten Mal noch besser klappen könnte.
Wann?
Break Out Stunden sind besondere Stunden. Kein Alltagsunterricht. Zu Beginn oder Ende des Schuljahres, vor oder nach den Ferien oder als besonderer Abschluss einer Sequenz.
Fazit
Zugegeben: Die Vorbereitung ist zeitintensiv. Aber jede andere gut vorbereitete Stunde kostet mich auch einige Arbeitsstunden. Mit etwas Übung geht es immer schneller von der Hand. Optimal ist es natürlich, wenn sich Kolleginnen und Kollegen die Arbeit teilen und das Material für mehrere Klassen genutzt wird.
Und die Arbeit lohnt sich. Die Kinder lieben diese Stunden, sie arbeiten konzentriert, motiviert und kollaborativ zusammen.
Finde Escape Rooms auch super klasse! Das ist für die Kinder so fantastisch, wenn sie merken, dass sie gemeinsam schneller sind. Oder jemand, der sonst wenig mitarbeitet, eine zündende Idee hat! Genial erklärt!
Vielen Dank für den netten Kommentar! Ich bin auch sehr überzeugt davon 🙂
Viele Grüße
Verena
Hallo!
Ich finde die Idee super, frage mich jedoch wie man die Aufgaben stellen kann, dass wirklich alle in einer Gruppe daran arbeiten können. Wenn ich mir ein Kreuzworträtsel ansehe, dann können daran viele gemeinsam arbeiten. Aber wie soll ich mir das bei z.B. Matheaufgaben o.ä. vorstellen?
Was würde sich denn als Rahmengeschichte eigenen? Vielleicht fehlt mir da auch einfach die Fantasie?! Muss vielleicht noch dazu sagen, dass ich vom Gymnasium komme und erst seit diesem Schuljahr an einer GS unterrichte…
Über weitere Tipps (oder vielleicht auch Beispiele?) würde ich mich sehr freuen!
Hallo Ute!
Schön, dass dir die Idee gefällt!
Es ist gar nicht geplant, dass immer alle Kinder gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten. Ziel ist es, die Rätsel möglichst schnell zu lösen, um die Schlösser zu öffnen. Das bedeutet, dass sich die Gruppe organisieren und Aufgaben verteilen muss. Kommunikation und Teamwork sind gefragt. Die Kinder entwickeln in der Gruppe Strategien, um möglichst zielgerichtet zu arbeiten.
Für die Rahmengeschichte ist der Fantasie keine Grenze gesetzt…. Das kann eine fiktive Detektivgeschichte sein, die Kinder können in die Rolle eines Forschers oder Spions schlüpfen, der eine bestimmte Mission erfüllen muss.
Es eignen sich aber auch reale Situationen als Rahmengeschichte. So habe ich beim Escape Room zum Thema Deutschland/Bayern unsere Schullandheimreservierung als Einstimmung genommen (Schullandheimreservierung muss bestätigt werden, der Bestätigungscode befindet sich in der Kiste). In der Kiste fanden die Kinder dann den Ort des Schullandheims (kannten sie vorher noch nicht).
Viele Grüße
Verena
Wie toll! Ich bin begeistert!
Wie nennt man diese rote Klammer, mit der die Kiste verschlossen ist. Wo bekommt man so etwas?
Hallo Andrea!
Sie nennen sich Hasp. Man kann sie z.B. bei Amazon finden.
Viele Grüße
Verena
Hallo Verena
Ich möchte einen Escape Room in der Bibliothek entwickeln für die Leseanimation in der 3. Oberstufe und bin beim recherchieren auf deine Seite gestossen. Super tolle Ideen! Ich werde gerne ein paar einbauen. Vor allem den QR Code. Für die Rahmengeschichte muss ich mir noch etwas überlegen das zur Bibliothek passt.
Liebe Grüsse
Silvia
Liebe Verena,
ich habe auch vor, einen Escape Room mit meinen Schülern zu spielen. Die Zahlenschlösser in verschiedenen Farben, eine Haspe, Bügelgläschen, UV-Stifte usw. habe ich schon. Auch einige kleinere Kisten habe ich vor Ort. Leider suche ich bereits seit 4 Wochen vergeblich nach einer Kiste wie in deinem Bild. Alle Ösen der Kisten, die ich finden konnte, sind leider zu klein, um die Haspe durchzufädeln. Könntest du mir vielleicht einen Tipp geben, wo ich diese Kiste finde? Das wäre sehr nett.
Viele liebe Grüße
Corinna
Ich habe die Kisten bei Amazon gekauft. Die Ösen waren auch sehr knapp, ich habe sie dann ausgetauscht.
Du kannst auch eine Kette um die Kiste wickeln (wenn sie einen Griff hat, durch den die Kette geht, so dass sie nicht abgestreift werden kann). Dann kann man Haspe oder Schlösser in die Kettenglieder hängen.
Vielen Dank für deine Hilfe. Leider sind daran keine Griffe, aber ich werde es mit dem Auswechseln der Öse versuchen.
Damit alle etwas zu tun bekommen, habe ich einen mobilen analoges Escape Room entwickelt. Da gibt es die Stories, Mission etc. als Audiodateien und alle Spiel- und Rätselelemente zzgl. Bühnenbild und Lichteffekten zum anfassen & aufstellen. Dazu packe ich euch eine einfache Aufbauanleitung für den Raum. Pro Koffer können 4-10 SUS spielen. Mit dem mobilen Escape Gamewerden Themenfelder & Kompetenzförderziele aus dem Rahmenlehrplan für Grundschulen abgedeckt. Ich bin prämierte Spieleautorin und war viele Jahre als Kreativitätspädagogin an einer Berliner Grundschule beschäftigt ehe ich im letzten Jahr ausgestiegen bin und jetzt meine gesamten Erfahrungen in feine mobile Kids Escape Rooms einfliessen lasse. Gerne könnt ihr mich auch zu Fragen fragen 🙂
Hallo welche Schatzkiste verwenden Sie oben im Bild, so dass auch noch ein keyouthaspe verwendet werden kann, an dem 6 Schlösser befestigt werden? Dankeschön!