In meinem heutigen Beitrag geht es nach längerer Zeit wieder einmal um das Thema „Umwelterziehung“. Das Thema kann man in vier verschiedene Bereiche einteilen. Vielleicht könnt ihr euch noch an meinen Beitrag im letzten April erinnern, in dem es um den Bereich „Naturerfahrung“ gegangen ist. Im zweiten Teil geht es heute um den Bereich „Umweltschutz“. Weiterlesen
Kombinatorik in der Grundschule
Was ist Kombinatorik? Kombinatorik als Teilbereich der Stochastik befasst sich mit der Frage: Wie viele Möglichkeiten gibt es…? Ziel ist es, alle Kombinationsmöglichkeiten und deren Anzahl herauszufinden. Weiterlesen
Sketchnotes im Unterricht
Sketchnotes sind Notizen, die zum Beispiel anstelle von Stichpunkten verwendet werden und aus möglichst vielen einfachen Grafiken bestehen. „Ich kann aber nicht zeichnen“ höre ich meine Kolleginnen und Kollegen dann häufig einwenden. Darum geht es auch gar nicht. Zeichnen können als Kunst steht gar nicht im Vordergrund. Weiterlesen
„Mein Körper gehört mir“ – ein theaterpädagogisches Präventionsprogramm
Wie die Erfahrung zeigt, findet sexuelle Gewalt vor allem in der Familie und im Bekanntenkreis statt, aber auch im außerfamiliären Umfeld, etwa in der Schule oder im Freizeitbereich. Abgesehen von den Fällen des Exhibitionismus und seltenen spektakulären Gewalttaten sind Kinder überwiegend mit den Tätern bekannt oder sogar verwandt. Weiterlesen
Auf Spurensuche im Schnee
Kinder lieben es, Rätsel zu lösen, Täter zu ermitteln und sich auf Spurensuche zu begeben. Was liegt deshalb näher, als ein Spaziergang im Winter? Ein Spaziergang durch einen Park oder durch den Wald kann, vor allem wenn Schnee liegt, sehr interessant sein. In einigen Teilen des Landes hat es in den letzten Tagen ja ziemlich viel geschneit… Weiterlesen
Lehrerkalender – auf der Suche nach dem
perfekten Kalender für den Lehreralltag
Auf meinem Kalender steht „Chaosbegleiter und Ideenhüter“ – was ist euer Lehrerkalander noch alles außer Kalender? Er ist für viele nicht nur Unterrichts- und Klassenplaner, sondern auch noch Tagebuch und manchmal sogar noch mehr als das. Es ragen überall bunte Zettelchen heraus, überall sind wichtige Dinge notiert und man versucht eine Struktur in das Chaos zu bringen und trotzdem möglichst immer alles parat zu haben – ähnlich dem Lehrerpult. Weiterlesen
Schnee und Eis als Wegbegleiter auf dem
Schulweg
Während frühere Generationen von Kindern, zu denen ich mich auch zähle, noch täglich zu Fuß zur Schule gingen, kommt es heute seltener vor, dass Kinder ihren Schulweg eigenständig zurücklegen. Wir beobachten immer häufiger, dass selbst geringe Entfernungen mit dem „Elterntaxi“ abgefahren werden. Weiterlesen
Früh in Form – gesunde Ernährung
Ein Schulfach für Grundschulen
In unserem Landkreis wurde speziell für Grundschulen ein Präventionsprogramm entwickelt, um die Basis für einen gesunden Lebensstil zur Vermeidung von Übergewicht und Fehlernährung bei Kindern zu legen. Weiterlesen
Apfelsaftpressen – ein Erlebnis am außerschulischen Lernort
In diesem Sommer waren die Bienen besonders fleißig und gestalteten das Leben auf der Streuobstwiese ganz maßgeblich mit. Viele Blüten wurden bestäubt, so dass die Apfelbäume in diesem Jahr ganz besonders schwere Früchte trugen. Weiterlesen
Weihnachtsbasteln – vergänglich oder
nachhaltig?
Ob Schmücken der Fenster im Klassenraum, ein Weihnachtsgeschenk für die Eltern, Anregung der Fantasie oder Förderung von Feinmotorik. Das alles kann Weihnachtsbasteln sein und es wird von allem etwas dabei sein. Weiterlesen