Endlich fangen auch in Bayern die lang ersehnten Sommerferien an. Lang ersehnt von den Kindern und zugegebenermaßen auch von den Lehrern. Aber auch ein kleiner Wehmutstropfen ist dabei. Der Abschied von meinen Viertklässlern liegt mir im Magen. Ja, sie sind jetzt wirklich groß und reif für die weiterführenden Schulen. Und ja, sie gehen mir gerade in diesen letzten Wochen vor den Ferien ab und zu auch gehörig auf die Nerven. Aber sie sind mir in den letzten beiden Jahren wirklich ans Herz gewachsen. Zum Glück werde ich vielen Kindern im Alltag ab und zu über den Weg laufen. Einige Schülerinnen und Schüler besuchen ab dem nächsten Schuljahr die Mittelschule auf unserem Schulgelände. Und von manchen Kindern werden im nächsten Jahr die kleinen Geschwister in meiner neuen 3. Klasse sein. Trotzdem sehe ich dieser letzten Schulwoche und vor allem dem letzten Schultag mit gemischten Gefühlen entgegen.
Ein Geschenk zum Zeugnis
So wie zu jedem Zeugnis (siehe: mein letzter Beitrag zum Zeugnis-Tag) habe ich auch diesmal eine Kleinigkeit für die Schülerinnen und Schüler vorbereitet. Die Kinder erhielten wieder den Auftrag, auf Zettelabschnitten zu möglichst vielen Kindern ein Kompliment oder etwas, was dieses Kind besonders gut kann, anonym aufzuschreiben. Anders als beim letzten Jahreszeugnis heftete ich die Abschnitte nicht zu einem kleinen Heftchen zusammen, sondern ich gestaltete für jedes Kind auf www.tagul.com einen Stern mit dem Namen und den positiven Eigenschaften des Kindes. So entstanden 26 individuelle Sterne. Ausgedruckt und laminiert werden die Kinder ihren Stern zusammen mit einer CD mit allen Fotos aus den letzten beiden Schuljahren zum Zeugnis erhalten. Der Stern soll ihnen vor Augen halten, dass jeder von ihnen etwas Besonderes ist, Freunde und Talente hat. Ein kleiner Glücksbringer und Mutmacher für einen hoffentlich positiven Start in die fünfte Klasse und eine schöne Erinnerung an die Grundschulzeit.
- Foto: Verena
Das ist eine wunderschöne Idee, die die Kinder ganz lange begleiten wird. Ich wünschte, es gäbe an den Schulen dieser Welt mehr solcher Lehrerinnen und Lehrer <3
Liebe GrundschulschnüfflerleserInnen,
ich möchte zu meinem Artikel noch etwas anmerken, das mir sehr am Herzen liegt:
Ich habe am Wochenende mitbekommen, dass sich der eine oder andere Leser darüber geärgert hat, dass auf dem Foto ein Stern für ein Mädchen mit den Komplimenten „süß, nett, coole Tänzerin“ zu sehen ist, während auf dem Stern eines Jungen „schlau, stark“ steht. Ist das nun diskriminierend für Mädchen? Vermittelt die Schule ein stereotypes Rollenverständnis? Erwarten wir von Mädchen, dass sie süß sind und von Jungen, dass sie stark sind? Fühlt sich Chiara nun schlecht, weil sie lieber auch das Kompliment „schlau“ erhalten hätte und nicht „süß“ sein möchte?
Anscheinend muss ich das nächste Mal besser auf die Auswahl des Beispielfotos achten… Vielleicht gerade deshalb, weil mir diese veraltete Art der Interpretation /Denkweise so komplett fremd ist… Die Eigenschaft „süß“ ist von den Kindern als Kompliment gemeint und wurde auch an einige Jungs vergeben (in unserer Klasse gibt es auch schon die ersten zarten Schwärmereien für das andere Geschlecht).
Genauso haben wir auch Mädchensterne mit den Komplimenten „gute Fußballerin, schnell, gut in Mathe“ in der Klasse. Unsere Mädels sind natürlich auch schlau und stark. Und nur, weil nicht bei jedem Kind das hervorstechende Merkmal „stark“ oder „schlau“ VON DEN MITSCHÜLERN genannt wurde, heißt das doch noch lange nicht, dass dieses Kind nicht vielleicht auch stark oder schlau ist. Immerhin haben die Kinder ja nur EIN postives Merkmal der anderen Kinder genannt.
Ist es nicht eigentlich auch schade, dass Attribute wie „süß“ oder „coole Tänzerin“ bei diese kritischen Auslegung anscheinend weniger zählen? Ist „schlau“ besser als „lieb“? Brauchen wir nur intelligente Professoren?
Zum Abschluss die gute Nachricht: alle Kinder haben sich sehr über die Sterne gefreut.
Ich hoffe, dass ich etwas Aufklärung betreiben konnte.
Liebe Grüße und schöne Ferien!
Verena
Eine toller Abschied. Die Sterne als Glücksbringer für die neue Klasse sind eine wunderschöne Idee!
Zum Thema „Übergänge im Englischunterricht“ haben wir hier für euch einen kurzen Beitrag eines befreundeten Blogs (TEA – The English Academy). Es geht darin um Leistungsunterschiede, die je nach Beginn des Englischunterrichts beim Übergang in die 5. Klasse festzustellen sind.
Hallo, die Idee ist sooooo nett! Vielen Dank für den Tipp!
Liebe Grüße aus Wien
Barbara
Hallo Verena,
die Sterne sind so toll 🙂
Ich habe versucht auch einen zu erstellen, jedoch finde ich keinen Stern in den Shapes.
Magst du mir verraten wo du ihn her hast ? und wie ich ihn dort ins online Programm bekomme. Ich bin gerade dabei eine Erinnerungsfotobuch für die 4 Klasse meiner Tochter zu erstellen und da würde so ein Stern für jedes kind total passen.
freue mich sehr auf eine Antwort.
LG aus Hamburg
Susanne
Hallo Susanne!
Ich war gerade auf der Seite. Über Google findet man sie noch unter dem Namen „Tagul“. Sie heißt mittlerweile anscheinend „Word Art“.
Den Stern habe ich unter den Shapes gefunden (Unterpunkt GEOMETRIC).
Ich hoffe du findest ihn!
Viele Grüße
Verena
Hallo Verena, ich bin total begeistert von den Sternen. Gerne möchte ich den Kindern zum Abschluss auch so ein tolles Geschenk mitgeben.
Leider finde ich den Stern nicht auf der Seite.
Kannst du mir einen Tipp geben?
Beste Grüße
Bernadette
Die Sterne sind eine tolle Idee. Die rosa-blau Verteilung für Jungen und Mädchen finde ich allerdings sehr schade. Das schlägt schon sehr in die Gendermainstream-Ecke. Aber vielleicht hat sich diese Sichtweise in den letzten zwei Jahren ja auch schon etwas gewandelt 😉
Und zu den Attributen: es geht ja genau darum, dass in unserer Gesellschaft solche Attribute wie stark und mutig eben leider doch noch häufig den Jungen zugeschrieben werden, wohingegen Mädchen gerne als süß oder lieb bezeichnet werden (wollen). Natürlich stört die Kinder diese Zuweisung nicht, wie sollte es auch, wenn sie von ihrer Umwelt immer wieder gespiegelt bekommen, dass eben genau diese Merkmale entsprechend ihrem Geschlecht wünschens- und erstrebenswert sind. Und dass die Kinder ihren Mitschülern und Mitschülerinnen auch genau solche Komplimente machen (die Mädchen sind süß, die Jungen sind stark), zeigt ja nur, dass bei den Kindern noch kein Umdenken stattgefunden hat und da kommen wir dann ins Spiel 🙂
Als Lehrerin hätte man da bei der Gestaltung der Sterne ja den Spielraum, eben auch bei den Jungen „süß“ und „cooler Tänzer“ hervorzuheben und bei den Mädchen im Gegenzug auch „stark“ und „mutig“. Einfach um das traditionelle Rollenbilder zu durchbrechen und vielleicht die Kinder, aber auch die Eltern, zum Nachdenken anzuregen.
Allgemein sollte man im Schulalltag in dieser Hinsicht viel mehr Fokus auf die Sprache legen und genau darauf achten, dass man nicht unbewusst das Bild der süßen, hilflosen Prinzessinnen, die von starken, heldenhaften Prinzen gerettet werden müssen weiter manifestiert. Es gibt schon zahlreiche tolle Bücher, die diese Thematik aufgreifen und Mädchen wie Jungen dazu ermuntern, einfach so zu sein wie sie sind, unabhängig von ihrem Geschlecht.
Als Ansprechpartnerin für Gleichstellung liegt mir dieses Thema noch einmal ganz besonders am Herzen und vermutlich reagiere ich daher auch einfach extrem sensibel auf vermeintliche „Kleinigkeiten“. Wenn man den Kern der Debatte jedoch einmal konsequent zu Ende denkt, ist es in meinen Augen gerade für Lehrkräfte im Grundschulbereich ganz besonders essentiell, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen.
Hallo Jakobine,
toll, dass dir deine Aufgabe als Ansprechpartnerin für Gleichstellung so am Herzen liegt.
Was ich zu diesem Thema zu sagen habe, habe ich oben schon im Kommentar geschrieben.
In diesem Jahr wird es statt rot/lila bzw. blau/türkis nur noch grün als genderneutrale Sternenfarbe geben. Es soll sich ja niemand in eine bestimmte Ecke gedrängt fühlen.
Zur Beruhigung sollte ich vielleicht noch erwähnen, dass bei unserem Fußball-WM Tippspiel zur Zeit ein Mädchen auf Platz 1 ist und die Jungs in der Bewegungspause gerne tanzen.
Viele Grüße
Verena
Hallo Verena,
die Sterne sind super!!! Sie machen jedes Kind zu einem Star und zeigen ihm, wie prima es ist und was es gut kann. Das zu erkennen, fällt den Kindern häufig schwer. Zu ihren Mitschülern ist ihnen aber viel eingefallen.
Jetzt wollte ich im WordArt-Programm die Sterne erstellen. Leider bin ich in solchen Dingen nicht sehr gut. Ich habe fast alles hinbekommen, aber wie kann man den Namen als einzelnes Wort in den Stern schreiben, sodass es sich nicht wiederholt? Die anderen Wörter sollen sich wiederholen, aber nicht der Name. Vielleicht kannst du mir weiterhelfen. Vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße
Sirkka
Mir gefallen die Sterne auch sehr gut und würde sie gerne für meine Vorschulkinder machen, habe es probiert und es leider nicht geschafft.
Ist das Ausdrucken der Sterne kostenpflichtig? Vielleicht kann mir jemand helfen.
Danke im voraus.
Lg Manuela
Hallo, bei mir sind die Sterne unscharf, wenn ich sie ausdrucke. Woran kann das liegen?
LG Theresa