Schlagwort-Archive: Religionsunterricht

Zeit und Umwelt Jesu im Religionsunterricht

Für den evangelischen und katholischen Glauben steht die Person Jesu, sein irdisches Wirken und Handeln im Zentrum. Um diese Geschichten aus der Bibel aber besser zu verstehen, ist es grundlegend zu wissen, wie das Leben und das Land früher ausgesehen haben. Daher ist das Thema „Zeit und Umwelt Jesu“ im Kerncurriculum im ersten und/oder zweiten Schuljahr verankert. Dazu werden in diesem Beitrag einige Ideen erläutert. 

Weiterlesen

Anfangsrituale im Religionsunterricht

Rituale geben Orientierung, Sicherheit und Halt – nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch für mich als Lehrkraft. Im schnelllebigen, teils hektischen (Schul-) Alltag tut es allen Beteiligten im Unterricht gut, wenn wiederkehrende Strukturen gelten und verlässlich eingehalten werden. Egal, was bisher am Schulvormittag gelaufen ist, oder was der Schultag für uns noch bereithält; auf bestimmte Abläufe und Handlungen können wir uns verlassen. Die Erfahrung zeigt, dass die Kinder Rituale regelrecht einfordern, wenn man sie einmal vergisst oder aus verschiedenen Gründen bewusst weglässt.

Weiterlesen

Mit Kratzbildern die Ostergeschichte oder den Frühlingsanfang veranschaulichen

Behandelt man das Thema Ostern im Religionsunterricht, eignen sich Kratzbilder unwahrscheinlich gut, um die Diskrepanz von Tod und Leben in der Ostergeschichte zu veranschaulichen. Vom Kreuzestod Jesu, einem sehr schrecklichen Ereignis, hin zur Auferstehung und dem neuen Leben für Jesus als auch für uns. Wenige Dinge veranschaulichen dieses Phänomen besser als der Wandel der Farben von schwarz zu farbenfroh und bunt.

Weiterlesen

Osterkörbchen selber basteln

Ostern rückt in großen Schritten näher und bietet einen guten Anlass, um mit den Kindern etwas österliches zu basteln. Was bietet sich da besser an, als das Osterkörbchen, wenn man als Klassenlehrerin vielleicht sowieso eine Kleinigkeit zu Ostern schenken möchte? So basteln die Kinder das Körbchen dafür einfach selber und man befüllt es kurz vor Ostern für die Kinder.
Die Körbchen dann zu ‚verstecken‘ ist natürlich noch die Kür und bringt sehr viel Spaß. Aber nun zur Bastelanleitung der Osterschalen.

Weiterlesen

Eine schöne Alternative zur klassischen Weihnachtsgeschichte im Religionsunterricht

Alle Jahre wieder die klassische Weihnachtsgeschichte im Religionsunterricht vorlesen? Nun haben die Viertklässler die Geschichte sicher schon oft gehört. Wenn es mal eine andere Herangehensweise als die typische sein darf, habe ich eine wunderschöne Alternative zur Weihnachtsgeschichte für dich. Es basiert auf dem Buch „Ein großer Tag für Vater Martin“. Passend dazu gibt es auch ein großartiges Hörbuch mit Liedern und Dialogen zur Geschichte.

Weiterlesen

Freies Erzählen im Religionsunterricht

Nach einer meiner Religionsstunden im Referendariat kam meine Mentorin auf mich zu und sagte zu mir: „Versuch‘s mal mit dem Erzählen statt dem Vorlesen!“ Ein Anflug von Panik kam in mir auf. Im Referendariat muss ohnehin alles perfekt auf die Zeit abgestimmt ablaufen und das gelang mir wunderbar mit meinen Karteikarten. Jetzt sollte ich Geschichten frei erzählen, statt sie vorzulesen? Ich zögerte, da ich dadurch weniger Kontrolle haben würde, aber sah natürlich die Berechtigung in ihrer Aussage. Und so setzte meine Mentorin den Startschuss für eine der besten Arten, den Religionsunterricht zu gestalten: Das freie Erzählen!

Weiterlesen

Die Ostergeschichte im Religionsunterricht

Die Osterzeit ist geprägt von vielen sichtbaren und unsichtbaren Traditionen. Sichtbar wird sie durch bunte Ostereier, geschmückten Fenstern und Sträuchern und Osterbasteln. Unsichtbar durch die vorbereitende Fastenzeit, dem Verzichten und Fokussieren auf das Wesentliche (siehe auch hier).  In der Schule gibt es viele Möglichkeiten, auf Ostern einzugehen. 

Weiterlesen

Das Dreikönigsfest am 06. Januar

Alle Jahre wieder kommt das Weihnachtsfest, eine Silvesterfeier und kurz nach Neujahr auch das Dreikönigsfest. In manchen Regionen ist der 06. Januar ein gesetzlicher Feiertag. Überall auf den Straßen sind in Königskostümen gekleidete Kinder zu sehen, die von Haus zu Haus ziehen. Was hat es mit diesem Fest auf sich und wie könnte es im Unterricht thematisiert werden? 

Weiterlesen

Sensation in Bethlehem

Hast du sie auch schon einmal erlebt, besondere Momente, in denen die Welt still zu stehen scheint und sich danach alles verändert hat? In jeder Generation gibt es solche Momente, die entweder privat / im familiären Kreis oder global gesehen bedeutsam sind. In meiner Generation geht es beispielsweise um den Fall der Berliner Mauer oder um den 11. September 2001. Heutzutage geht es um den Lockdown, als alle Schulen wegen Corona schließen mussten. Dann gibt es einen weiteren, besonderen Zeitpunkt, der für uns Christen seit vielen Jahren gleich bedeutsam ist: Die Geburt Jesu Christi. Nun sind wir weder Zeitzeugen noch konnten wir das Geschehen in den Nachrichten mit verfolgen, dennoch gibt es Möglichkeiten, sich in die damaligen Geschehnisse neu einzufinden.

Weiterlesen