Schlagwort-Archive: religiöse Feste

Unser Gebetshaus – ein Projekt zum Vaterunser (2)

Nachdem der Eingang von den Schülerinnen und Schülern auch den Start an der Gestaltung des Gebetshauses symbolisiert (siehe Teil 1), geht es in den folgenden Stunden um die schrittweise Erarbeitung des Gebets.

Weiterlesen

Ideen zu Sankt Martin

Der Martinstag wird jedes Jahr am 11. November gefeiert. Je nach Gemeinde finden etwas eher oder später Laternenumzüge statt. Mittlerweile finden nicht nur an Kindergärten und Schulen die Umzüge statt, sie werden auch gern von Vereinen, beispielsweise der freiwilligen Feuerwehr für Kinder angeboten. Um diese Zeit herum ist also der Heilige Martin allgegenwärtig und es lohnt sich, ihn auch im Unterricht zu thematisieren. 

Weiterlesen

Die Ostergeschichte im Religionsunterricht

Die Osterzeit ist geprägt von vielen sichtbaren und unsichtbaren Traditionen. Sichtbar wird sie durch bunte Ostereier, geschmückten Fenstern und Sträuchern und Osterbasteln. Unsichtbar durch die vorbereitende Fastenzeit, dem Verzichten und Fokussieren auf das Wesentliche (siehe auch hier).  In der Schule gibt es viele Möglichkeiten, auf Ostern einzugehen. 

Weiterlesen

Das Dreikönigsfest am 06. Januar

Alle Jahre wieder kommt das Weihnachtsfest, eine Silvesterfeier und kurz nach Neujahr auch das Dreikönigsfest. In manchen Regionen ist der 06. Januar ein gesetzlicher Feiertag. Überall auf den Straßen sind in Königskostümen gekleidete Kinder zu sehen, die von Haus zu Haus ziehen. Was hat es mit diesem Fest auf sich und wie könnte es im Unterricht thematisiert werden? 

Weiterlesen

Feiertage (2): Der Reformationstag – ein (neuer) freier Tag im Jahr

In mittlerweile neun Bundesländern ist der 31. Oktober ein gesetzlicher Feiertag und dieser geht auf einen religiösen Ursprung zurück. An diesem Tag wird der Beginn der Reformation durch Martin Luther gefeiert. Weiterlesen