Schlagwort-Archive: Religiöse Bildung

Kinder entdecken Jesus-Geschichten (1): Jesus und die Kinder

In dieser Reihe von Bibelgeschichten dreht sich alles um Jesus und darum, wie er gehandelt und somit im Leben der Menschen gewirkt hat. Anhand einiger ausgewählter Geschichten des Neuen Testaments gebe ich euch Tipps, wie ihr die Stunden gestalten könnt, um mit den Kindern ein schönes Profil von der Person Jesus zu erarbeiten.

Weiterlesen

Unser Gebetshaus – ein Projekt zum Vaterunser (3)

Wie ich bereits im letzten Beitrag mitgeteilt habe, kommt nach der Präsentation der Teil für die Abgabe zur Benotung. Meist verläuft dies für die Schülerinnen und Schüler sehr positiv, denn die bisherige Arbeit am Gebetshaus verlief motiviert, so dass am Ende häufig gute Bewertungen erzielt werden, die sich dann auch positiv auf die Gesamtnote auswirken.

Weiterlesen

Unser Gebetshaus – ein Projekt zum Vaterunser (2)

Nachdem der Eingang von den Schülerinnen und Schülern auch den Start an der Gestaltung des Gebetshauses symbolisiert (siehe Teil 1), geht es in den folgenden Stunden um die schrittweise Erarbeitung des Gebets.

Weiterlesen

Unser Gebetshaus – ein Projekt zum Vaterunser (1)

Es ist DAS Gebet, das alle Christen auf der Welt miteinander verbindet und Teil eines jeden christlichen Gottesdienstes ist. Übersetzt in etwa 500 Sprachen und Teil der Evangelien von Matthäus und Lukas. Natürlich findet es auch seinen Platz im Religionsunterricht der Grundschule. Einigen Kindern sind Sprache und Sprechmelodie durch Kindergottesdienste, oder anderen Gelegenheiten geläufig. Die meisten stöhnen aber eher gelangweilt auf, wenn das Thema ansteht.

Weiterlesen

Anfangsrituale im Religionsunterricht

Rituale geben Orientierung, Sicherheit und Halt – nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch für mich als Lehrkraft. Im schnelllebigen, teils hektischen (Schul-) Alltag tut es allen Beteiligten im Unterricht gut, wenn wiederkehrende Strukturen gelten und verlässlich eingehalten werden. Egal, was bisher am Schulvormittag gelaufen ist, oder was der Schultag für uns noch bereithält; auf bestimmte Abläufe und Handlungen können wir uns verlassen. Die Erfahrung zeigt, dass die Kinder Rituale regelrecht einfordern, wenn man sie einmal vergisst oder aus verschiedenen Gründen bewusst weglässt.

Weiterlesen

Die Ostergeschichte im Religionsunterricht

Die Osterzeit ist geprägt von vielen sichtbaren und unsichtbaren Traditionen. Sichtbar wird sie durch bunte Ostereier, geschmückten Fenstern und Sträuchern und Osterbasteln. Unsichtbar durch die vorbereitende Fastenzeit, dem Verzichten und Fokussieren auf das Wesentliche (siehe auch hier).  In der Schule gibt es viele Möglichkeiten, auf Ostern einzugehen. 

Weiterlesen

Das Dreikönigsfest am 06. Januar

Alle Jahre wieder kommt das Weihnachtsfest, eine Silvesterfeier und kurz nach Neujahr auch das Dreikönigsfest. In manchen Regionen ist der 06. Januar ein gesetzlicher Feiertag. Überall auf den Straßen sind in Königskostümen gekleidete Kinder zu sehen, die von Haus zu Haus ziehen. Was hat es mit diesem Fest auf sich und wie könnte es im Unterricht thematisiert werden? 

Weiterlesen