Nach einer meiner Religionsstunden im Referendariat kam meine Mentorin auf mich zu und sagte zu mir: „Versuch‘s mal mit dem Erzählen statt dem Vorlesen!“ Ein Anflug von Panik kam in mir auf. Im Referendariat muss ohnehin alles perfekt auf die Zeit abgestimmt ablaufen und das gelang mir wunderbar mit meinen Karteikarten. Jetzt sollte ich Geschichten frei erzählen, statt sie vorzulesen? Ich zögerte, da ich dadurch weniger Kontrolle haben würde, aber sah natürlich die Berechtigung in ihrer Aussage. Und so setzte meine Mentorin den Startschuss für eine der besten Arten, den Religionsunterricht zu gestalten: Das freie Erzählen!
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Methodenkompetenz
Stiftehalter aus Konservendosen
In unserem Lehrplan taucht „Stricken“ nicht mehr auf und zugegeben, bin ich darin nicht wirklich talentiert. Als ich neulich beim Aufräumen im Materialraum ein paar Stricklieseln und Häkelnadeln gefunden habe, kam mir eine Idee. Stricken mit der Liesel! Die Schülerinnen und Schüler reagierten aufgeschlossen dafür und brachten auch eigene Stricklieseln mit zum Unterricht. Diejenigen, die es noch gar nicht kannten, blieben neugierig und probierten sich aus.
WeiterlesenDie Schöpfungsgeschichte in allen Jahrgängen – 3
Die Schöpfungsgeschichte kann aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Methoden. Von einer kleinen Stationsarbeit und über einem Entdeckungsspaziergang hatte ich bereits berichtet. Eine weitere Möglichkeit, die Schöpfungstage kennenzulernen und festzuhalten, bietet die Anfertigung eines Lapbooks. Weiterlesen
My English Picture Dictionary – ein individuelles Bildwörterbuch
Zu jedem neuen Thema im Englischunterricht werden Minibildkarten nach der Wortschatzeinführung ausgeschnitten und eingeklebt. Bei manchen Themen bietet es sich auch an, die Kinder die entsprechenden Bilder selbst malen zu lassen, zum Beispiel bei den Themen „The colours“ oder „The weather“. Zu den meisten Themen bekommen die Kinder allerdings von mir kleine Bilder zum Ausschneiden und einkleben. Die Minibilder sind dabei in der Regel kleinere Versionen jener Bildkarten, die wir zur Wortschatzeinführung und zum Wortschatztraining auch an der Tafel nutzen.
Weiterlesen