Bereits in der ersten Klasse habe ich Klassendienste eingeführt. Natürlich habe ich erstmal abgewartet, bis alle Schülerinnen und Schüler den Wechsel von Kindergartenkind zum Schulkind recht sicher absolviert und sich als Klasse zusammengefunden haben. Durch verschiedene Kooperationsübungen ging das recht reibungslos. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Lehrer
Hohe Arbeitsbelastung: Den eigenen Energiehaushalt in den Blick nehmen
Zahlreiche Lehrkräfte bestreiten sehr engagiert den Schulalltag und übernehmen bereitwillig zahlreiche Aufgaben. So auch eine Kollegin, welche kürzlich in meiner Beratungsstunde war. Neben einem gut vorbereiteten, differenziert gestalteten Unterricht, erstellt sie kommissarisch den Vertretungsplan, bereitet Schulfeste vor, arbeitet im Chor mit, betreibt eine Streitschlichter-AG und hat auch noch ein Privatleben. Nicht nur für die angesprochene Kollegin sorgt diese Vielzahl an Aufgaben einerseits für eine subjektive Belastung und anderseits dafür, dass einige Aufgaben nicht ordnungsgemäß, d.h. dem „eigenen Maßstab entsprechend“, erledigt werden. Weiterlesen
Zusammenarbeit von Lehrkräften – Gegen das Einzelkämpfertum
Lehrer sind Einzelkämpfer. Einsame Helden im Kampf gegen das Unwissen und für Bildung. Zumindest könnte man meinen, sie sähen sich gerne so, wenn man einen Blick in die Schulen und Klassenzimmer wirft. (Falls sie einen denn lassen.)
So vieles wird im Geheimen gemacht. Man könnte meinen, Lehrer hätten etwas zu verstecken oder zu verheimlichen. Aber ist das wirklich nötig? Klar, einen Großteil der Arbeitszeit verbringen (deutsche) Lehrer allein vor der Klasse. In der Regel ist kein weiterer Erwachsener im Raum. Kollegen sieht man, wenn man Glück hat, in der Pause oder nach Unterrichtsschluss und das dann meistens nur sehr kurz. Aber muss das so sein? Und muss man das mit seinem Verhalten noch unterstützen und somit eine für alle Seiten gewinnbringende Zusammenarbeit verhindern? Da werden Informationen zurückgehalten, Arbeitsblätter gehortet, aber selten geteilt, sich verschanzt, Unterricht wird allein vorbereitet und geplant, nur um dann zu merken, dass man sich hätte absprechen können und vielleicht auch besser hätte absprechen sollen. Besonderes gegenüber Referendaren scheint oft die Einstellung zu herrschen: „Da mussten wir alle mal durch.“ Sollte man nicht aus der eigenen Erfahrung lernen? Können nicht auch noch alte Hasen von den jungen Hüpfern lernen? Machen wir uns es nicht alle unnötig schwer mit dieser Einstellung? Weiterlesen
Klischees über Lehrerinnen und Lehrer
Es ist morgens acht Uhr. Die Tür des Klassenraums öffnet sich und eine bleiche Lehrerin, die ihre Müdigkeit hinter einer Tasse Kaffee verstecken möchte, betritt das Zimmer. Ihr Alter ist nicht ohne Weiteres durch die Schülerschaft einzuschätzen, denn sie folgt einem generationsübergreifenden Dresscode: Sie trägt eher altbackene Schnittmuster, diese allerdings in buntesten Farben, und dazu selbstverständlich ein riesiges Tuch, einerseits Schutz für den Hals und dabei ein doch mit Sorgfalt ausgewähltes optisches Gimmick und ein wichtiges Erkennungsmerkmal der Grundschullehrerin. Weiterlesen