Tiere üben auf Grundschulkinder stets eine gewisse Faszination aus. Insbesondere wilde Tiere aus anderen Ländern wirken sehr motivierend auf junge Lerner. Aus diesem Grund behandle ich das Thema „wild animals“ sehr gerne im Englischunterricht mit meinen ViertklässlerInnen. Das Ziel dieser Unterrichtsreihe ist dabei häufig ein Rollenspiel, welches wir dann auf der Abschlussfeier der vierten Klassen aufführen.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Kommunikation
Die „Erzählinseln“- eine Alternative zum Erzählkreis (2)
In meinem letzten Beitrag habe ich davon berichtet, wie in meiner Klasse eine tägliche Erzählzeit den Erzählkreis nach dem Wochenende abgelöst hat. Immer nach den Ferien setzte ich eine weitere Variante des Erzählkreises ein: Die „Erzählinseln“.
WeiterlesenDas Thema „time“ im Englischunterricht
Die Uhr lesen und die richtige Uhrzeit benennen sowie verstehen zu können sind nicht nur im Deutschen wichtige Kompetenzen, sondern auch in der ersten Fremdsprache, im Englischen. Schließlich ist es im späteren Leben, besonders in Urlaubs- und Reisesituationen im Ausland immer wieder erforderlich zu einer bestimmten Uhrzeit an einer Fähre zu sein, eine Verabredung einzuhalten oder den Passanten im Vorbeigehen nach der Uhrzeit fragen zu können. Der Lebensweltbezug und die Authentizität dieses Themas sind somit unumstritten.
WeiterlesenDie „Erzählzeit“ als tägliches Ritual (1)
Seit einigen Jahren arbeite ich an einer Schule, in der ein Großteil der Kinder am Wochenende eher wenig erlebt. Deshalb war der Erzählkreis am Montagmorgen häufig eine recht kurze Angelegenheit. Es war also schnell klar, dass dieses Ritual nach dem Wochenende für meine Schüler:innen nicht sehr gut geeignet ist, um die mündlichen Ausdrucksfähigkeiten und die Zuhörkompetenzen zu schulen. Ich habe mich deshalb dazu entschlossen, den Erzählkreis für die Kinder etwas umzustrukturieren. Und so ist die Idee zur „Erzählzeit“ als ein festes, tägliches Ritual entstanden.
WeiterlesenDer „small-talk-dice“ im Englischunterricht
In diesem Blogbeitrag möchte ich euch meinen Small Talk Würfel vorstellen, den ich sehr gerne zu Beginn des Englischunterrichts nutze. Sowohl meine Schülerinnen und Schüler als auch selbst mögen ihn sehr gerne, wodurch der Würfel ein sehr motivierendes Medium ist. Der Würfel selbst hat sechs Einstecktaschen für sechs Kärtchen. Eine Datei mit meinen sechs Lieblingskärtchen findet ihr unten angehängt zum Download. Die Bilder auf den Kärtchen unterstützen zusätzlich das Verständnis. Neben fünf Fragen, ist auf einer Seite nur ein Fragezeichen abgebildet, wodurch die Kinder zur Kreativität angeregt werden sollen, spontan eigene Fragen zu stellen.
WeiterlesenHoliday bingo – Auf spielerische Weise von den Ferien erzählen – 2-
Im ersten Teil dieses Blogbeitrags habe ich euch bereits vom Einsatz des Ferienbingos im Deutschunterricht berichtet. Diese Methode lässt sich auch auf den Englischunterricht übertragen und eignet sich besonders für den Einsatz im Fachunterricht.
WeiterlesenDie 5-Minuten-Englisch-Terrine für zwischendurch
Wer kennt nicht diese Situation: Der geplante Unterrichtsstoff ist fertig und bis zum Ende der Stunde bleiben noch einige Minuten? Zu wenig Zeit, um noch etwas ganz Neues anzufangen und zu früh, um die Schülerinnen und Schüler in die nächste Stunde/ in die Pause zu entlassen. Wie wäre es, in der verbleibenden Zeit Englisch zu machen? Gemäß dem Spiralprinzip sollen die verschiedenen Themen, Inhalte und Vokabeln im Laufe der Zeit immer wieder wiederholt, geübt und vertieft werden. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten.
WeiterlesenLernentwicklungsgespräche in der Grundschule – Teil 2
In meinem ersten Beitrag zum Thema Lernentwicklungsgespräche (LEG) ging es darum, was Lehrkräfte im Vorfeld bei der Vorbereitung beachten müssen und wie meine Vorbereitungen dafür aussehen. Im Folgenden geht es darum, wie das Gespräch konkret ablaufen kann und welche Vorteile es mit sich bringt.
WeiterlesenLernentwicklungsgespräche in der Grundschule – Teil 1
Seit einigen Jahren ist es in Bayern möglich, das Zwischenzeugnis in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch (LEG) zu ersetzten. Jede Schule entscheidet dabei selbst, ob sie dieses Angebot annehmen möchte. Die LEGs finden dann in den Wochen vor dem Termin für die Ausgabe der Zwischenzeugnisse statt.
WeiterlesenDie Sprechmaschine
Wann James Krüss seine kleine Geschichte von der Sprechmaschine verfasst hat, habe ich nicht herausgefunden. James Krüss ist 1997 gestorben, also ist der besagte Text auf jeden Fall schon ziemlich alt. Das Thema aber ist immer noch „up to date“. Weiterlesen