Schlagwort-Archive: Feiertage
Selbstgemachte Karten mit Wow-Effekt
Bald ist Muttertag und wie immer möchte ich hierfür mit den Kindern eine Kleinigkeit im Unterricht vorbereiten: Meine Zweitklässler:innen dürfen dieses Jahr Karten mit 3D-Elementen basteln. Sie sind recht einfach ohne viel Zeitaufwand herzustellen und haben trotzdem einen Wow-Effekt, von dem die Kinder immer sehr begeistert sind. Und was gibt es Schöneres als etwas zu verschenken, über das man sich auch selbst freut?
WeiterlesenAschermittwoch & Fastenzeit
Nach dem Faschingsfest folgt der Aschermittwoch und damit beginnt die Fastenzeit für Christen. Es folgen vierzig Tage des Fastens bis zur Osternacht. Was bedeutet es? Woher kommt dieser Brauch und wie kann es mit Kindern thematisiert werden?
Das Kornwunder – eine Legende rund um den
Nikolaus
Über den heiligen Nikolaus von Myra gibt es zahlreiche Legenden und Mythen. Bis in die heutige Zeit hinein wird am 6. Dezember an den ehemaligen Bischof gedacht. In Supermärkten gibt es Nikolausmänner zu kaufen und am Vorabend werden die Schuhe saubergemacht oder Kekse rausgestellt, damit am nächsten Morgen Süßigkeiten und kleine Geschenke bereitliegen. Weiterlesen
Adventszeit ist Kerzenzeit
Eins meiner absoluten Lieblingsgeschichte für die Adventszeit habe ich euch letztes Jahr vorgestellt. Kerzen sind das Symbol des Advents und das Kerzenlicht – oder Licht im Allgemeinen – begleiten uns durch die Advents- und Weihnachtszeit. Kerzen stehen für das Licht, dass in unsere Welt kommt. Das Symbol des Lichtes kann durch Geschichten auf eine schöne Art den Kindern nähergebracht werden. Weiterlesen
Eine selbst angefertigte Laterne
Selbstverständlich gefallen Kindern auch die teilweise vorgefertigten Laternen mit Eisprinzessin, Minions und was es sonst noch so gibt. Eine selbst angefertigte Laterne ist aber nicht zu toppen. Damit die Kinder nicht scheitern, sollte sie einfach herzustellen sein. Weiterlesen
Feiertage (10): Tag der Deutschen Einheit
Am 3. Oktober 1990 wurde die Grenze zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik aufgehoben. Mit der Entfernung der berühmten Mauer wurde aus dem geteilten Deutschland wieder ein Land. Der dritte Oktober wird seither gefeiert als der „Tag der Deutschen Einheit“ und ist in die Geschichte eingegangen. Weiterlesen
Feiertage (9): Pfingsten oder auch der 50. Tag
Der Pfingstmontag gehört zu einen von neun Festtagen, der in allen Bundesländern ein gesetzlicher Ruhetag ist. Neben Weihnachten und Ostern gehört das Pfingstfest zum wichtigsten Fest im Christentum. Weiterlesen
Feiertage (8): Eine etwas andere Muttertagskarte
Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christuskind und der Osterhase, sondern auch der Muttertag. Selbst wenn der 10. Mai 2020 kein Feiertag im eigentlichen Sinne ist, wird jedes Jahr aufs Neue am zweiten Sonntag im Mai die Mutter gefeiert. Und das zu Recht… Weiterlesen
Feiertage (7): Von der Auferstehung Jesu bis hin zum Osterhasen
Dieses Jahr Ostern ist alles anders. Gottesdienste und die Ostervorbereitungen in den Schulen finden nicht statt. Für solch ein großes und wichtiges Fest im Christentum ist das schade. Die Aussicht auf eine gemütliche Feier im engen Familienkreis hat aber auch vieles für sich. Weiterlesen