Im Deutschunterricht in der vierten Klasse behandle ich sehr gerne die Textsorte Fabeln. Fabeln sind kurze Geschichten, in denen Tiere sprechen und handeln wie Menschen. Jede Fabel vermittelt dem Leser am Ende eine Lehre oder Moral.
Auf diese Weise sind Fabeln zusätzlich mit Blick auf das soziale Miteinander sehr lehrreich. Sie regen zu Gesprächen über Konflikte an und können Lösungsansätze aufzeigen.
Schlagwort-Archive: Deutschunterricht
Das Z gehört zum Alphabet – Paul Maars Gedichte im Unterricht
Für manche Inhalte nimmt man sich im normalen Schulalltag zu wenig Zeit, wenn Hefte und Lehrwerke durchgearbeitet werden müssen. Dabei ist es schön, auch andere Themen zu bearbeiten, als die üblichen. Schön und gelungen finde ich es auch, wenn man ein Pflichtthema bearbeitet, dabei aber verschiedene Bereiche aus dem Lehrplan mit abdeckt. Im Sinne eines solch integrativ ausgerichteten Deutschunterrichts möchte ich heute eine mögliche Einführung und Erarbeitung des Buchstabens vorstellen, die auf dem Gedicht „Das Z gehört zum Alphabet“ von Paul Maar basiert und alle Kompetenzbereiche des Lehrplans (NRW) bedient.
WeiterlesenSchnelle Lesespiele für die ganze Klasse
Bis zur Pause sind noch 5 Minuten Zeit – und diese Zeit gilt es sinnvoll zu überbrücken, ohne dass durch die Untätigkeit der Schülerinnen und Schüler eine große Unruhe entsteht. Eine sinnvolle Möglichkeit stellen „Lesespiele“ für die ganze Klasse dar.
Der Vorteil daran ist, dass alle Kinder noch einmal ihre Aufmerksamkeit bündeln müssen – um ihren Lese-Einsatz während der Geschichte nicht zu verpassen – und dabei noch eine Leseübung absolvieren, die sogar passend zum Unterrichtsthema sein kann.
Lerntipps zum Gedichte auswendig lernen
Gedichte – ein Inhalt des Deutschunterrichts aus dem letzten Jahrhundert? In diesem Beitrag möchte ich euch aufzeigen, wieso das Gedichte lernen in der Grundschule sinnvoll ist und welche Methoden ich gerne verwende.
WeiterlesenFerienbingo – Auf spielerische Weise von den Ferien erzählen – 1 –
Mit diesem Blogbeitrag möchte ich euch gerne eine Möglichkeit vorstellen, wie die Kinder nach den (Sommer-) Ferien auf spielerische Weise miteinander ins Gespräch kommen können. Ich habe sowohl für den Deutsch- als auch für den Englischunterricht ein Ferienbingo (englisch: holiday bingo) vorbereitet. Mein Beitrag für den Englischunterricht folgt in Kürze. Beide Kopiervorlagen könnt ihr euch beim jeweiligen Beitrag herunterladen und direkt nach den Ferien einsetzen. Viel Spaß dabei!
WeiterlesenDie Ferientratschtasche
Das Erzählen von den Ferien war schon zu meiner Schulzeit ein gängiges Ritual. Ich erinnere mich noch sehr gut daran, wie ich mir schon auf dem Schulweg überlegt habe, was ich alles erzählen möchte. Immer im Hinterkopf den Gedanken, bloß nichts zu vergessen. Als ich dann im Stuhlkreis saß und endlich an der Reihe war, habe ich vor lauter Aufregung die Hälfte vergessen und war danach enttäuscht. Mir fehlte ein roter Faden und Impulse, die mir das freie Erzählen erleichtern. So kam mir als Lehrerin die Idee der Ferientraschtasche.
WeiterlesenBuchstabenparty
Eine erste Klasse zu übernehmen ist stets mit viel Aufregung verbunden. In den ersten Wochen lernen die Kinder das Schulgebäude, den neuen Schulalltag und die damit verbundenen Regeln und Rituale einer Klassen- und Schulgemeinschaft kennen. Und dann geht es mit dem „Lesen und Schreiben“ los. In jeder Woche erlernen wir einen neuen Buchstaben nach einem besonderen Schema mit unterschiedlichen Variationen. Das Highlight dieser Buchstabenwoche ist dann aber der Abschluss, bei dem wir eine Buchstabenparty feiern.
WeiterlesenVerschiedene Möglichkeiten zum „Erzählen vom Wochenende“
In diesem Beitrag möchte ich Alternativen zum klassischen Erzählkreis am Montagmorgen vorstellen, die bei meiner Schülerinnen und Schülern sehr gut ankommen und sie verstärkt zum Erzählen motivieren.
WeiterlesenEin Klassenkochbuch als fächerübergreifendes Projekt
Im Deutschunterricht führe ich im dritten Schuljahr gerne die Unterrichtsreihe „Wir schreiben Rezepte“ durch. Hier werden zunächst die Merkmale sowie der Aufbau und die sprachliche Gestaltung von Rezepten thematisiert. Nach gemeinsam festgelegten Kriterien schreiben die Kinder dann mehrere Rezepte auf, vergleichen und überarbeiten diese in Schreibkonferenzen. Weiterlesen