Schlagwort-Archive: Achtsamkeit

Glücksunterricht (4): Glückssymbole basteln

In der letzten Stunde unserer Glücksequenz haben wir uns mit dem Bilderbuch „Herr Glück und Frau Unglück“ beschäftigt. Die Illustratorin verwendet in ihren farbenfrohen Bildern sehr viele Glückssymbole, die die Kinder gerne nachbasteln wollten. Diesen Wunsch habe ich aufgegriffen und die Fensterdekoration mit meiner zweiten Klasse in einem fächerübergreifenden Projekt hergestellt.

Weiterlesen

Glücksunterricht: (3): Das Bilderbuch „Herr Glück und Frau Unglück“

Nachdem die Kinder über die Woche hinweg Bohnen für jeden Glücksmoment gesammelt hatten, zählten wir zu Beginn der nächsten Stunde unsere Glücksbohnen. Der große Haufen hat den Kindern noch einmal deutlich vor Augen geführt, wie viele solcher kleinen Momente, die glücklich und zufrieden machen, wir im Alltag eigentlich haben.

Weiterlesen

Glücksunterricht (2): Achtsamkeitsrituale

In meinem ersten Beitrag habe ich davon berichtet, wie wir im Religions- und Ethikunterricht in das Thema „Glück“ eingestiegen sind. Die Kinder hatten dabei eine kleine Hausaufgabe: Sie sollten über die Woche hinweg ihre persönlichen Glücksmomente aufschreiben. Die Ergebnisse wurden in unserer „Glücksmomente-Box“ gesammelt.

Weiterlesen

Glücksunterricht (1): Was ist eigentlich Glück?

„Was ist Glück?“ Mit dieser Frage habe ich mich im letzten Schuljahr mit meinen Ethik- und Religionsgruppen beschäftigt und dabei sind sehr interessante, lustige und auch ernste Gespräche entstanden. Wie ich das Thema im Unterricht umgesetzt habe, möchte ich euch in meinen nächsten Beiträgen vorstellen.

Weiterlesen

Glücksbohnen in der Tasche – eine Achtsamkeitsübung

Über meinen „Glücksunterricht“ und die Stärkung des Ichs hatte ich hier bereits berichtet. Nicht nur bei den Kindern kam das gut an. Auch einige Eltern meiner Schüler schrieben mich über unseren Schulmessenger an und fragten nach der CD, die ich den Kindern für „Ich bin glücklich, ich bin gut“ vorgespielt hatte. Diese Rückmeldung zeigte mir, dass ich mit der Glücksstunde – gerade auch nach den geteilten Klassen – richtig gelegen habe. Nun haben wir jede Woche eine Glücksstunde im Rahmen der Verfügungsstunde eingeplant.

Weiterlesen

Zum Schuljahresende: Glück, Abschied und die Stärke des ICHs

Es sind nur noch wenige Tage, die meine Klasse in der Grundschule verbringt. Bald darf ich alle in die weiterführende Schule entlassen. Das ist derzeit nicht für jedes Kind ein Grund zum Jubeln. Zu sehr kommt bei einigen die Angst vor dem Unbekannten und die damit einhergehende Veränderung der Lernumgebung mit den lieb gewonnenen Klassenkameraden zum Ausdruck: Es gibt gerade häufig Spannungen untereinander oder aber auch Kinder, die nicht mehr fröhlich und unbeschwert auf dem Schulhof toben, sondern grübelnd ihre Kreise ziehen. Weiterlesen

Gefühlsbarometer

Wie fühle ich mich heute? Und wie geht es dir?
In der (Grund)schule geht es nicht nur um Wissenserwerb, sondern auch um die Persönlichkeitsentwicklung. Dazu gehört unter anderem, die eigenen Gefühle wahrzunehmen und zu reflektieren, sowie Gefühle anderer zu erkennen, damit umzugehen und sie zu akzeptieren.  Weiterlesen

Gesundheit im Lehrerberuf: Was du für dich tun kannst (4)

In meinem letzten Beitrag habe ich dich schon erahnen lassen, dass meine Geschichte einen Tiefpunkt hatte. An diesem Tiefpunkt brachen meine Gesundheit und meine Welt sprichwörtlich zusammen. Alle Anzeichen dafür hatte ich beiseitegeschoben und schlichtweg ignoriert. Das, was mir liebe Menschen als Warnung mit auf den Weg geben wollten, hatte ich leichtfertig verharmlost. Mein Job machte mich nicht krank – im Gegenteil. Er forderte mich und dass ich dafür viel leisten wollte, brachte mir Anerkennung und Selbstbestätigung – DAS war MEIN Bild der Situation. Weiterlesen

Gesundheit im Lehrerberuf: Was du für dich tun kannst (3)

Oft drehen sich meine Gedanken nur um die Schule. Passende und differenzierte Angebote sind oft nicht ganz so einfach aus dem Ärmel zu schütteln. Also fülle ich diese Lücken und gestalte eigene Arbeitsmaterialien. Hinzu kommen die schulischen Veranstaltungen neben dem Unterricht. Ich komme gut und gern auf ein hohes Arbeitspensum. Das geht an die Substanz und die Gesundheit.

Dummerweise gelingt es mir dann nicht, meinen Job als Job zu sehen, der zeitlich begrenzt ist. Aber: Die Schule ist kein 24h-Job! Weiterlesen

Gesundheit im Lehrerberuf: Was du für dich tun kannst (1)

Immer wieder stoße ich auf Artikel, die das Thema Lehrergesundheit beinhalten. Oftmals lese ich dabei theoretische Fakten über das Risiko unserer Berufsgruppe. Viel zu wenig wird auf Konkretes eingegangen. Was nützt all die Theorie, wenn der AHA-Effekt durch echte Tipps und Erfahrungen aus dem Leben ausbleibt?
Genau dies möchte ich mit diesem und drei weiteren Beiträgen zum Thema Lehrergesundheit ergänzen. Denn vor einiger Zeit habe ich solche Belastungen erlebt und möchte dir daher das an die Hand geben, was mir wirklich geholfen hat, negative Gedanken und kraftraubende Momente zu überstehen.

Unseren Beruf „Lehrer“ haben wir uns in der Regel ganz bewusst ausgesucht. Doch gerade weil wir den Beruf selbst gewählt haben und gerne Lehrer sind, nehmen wir vieles nicht als Belastung wahr und stellen unsere Gesundheit kaum in Frage. Trotzdem kann es sein, dass wir an unsere Grenzen stoßen: Der Körper mag nicht mehr. Weiterlesen