Archiv des Autors: Ida

Ein Wichtel zieht ein – Ein skandinavischer Brauch zur Weihnachtszeit
Teil 2

Im ersten Teil habe ich euch erzählt, wie ein Wichtel in unser Klassenzimmer eingezogen ist. Nun ist es Zeit für den zweiten Teil dieses schönen Brauchs. Im Folgenden werden die letzten 8 Tage mit dem kleinen Wichtel in der Klasse vorgestellt. Viel Freude beim Umsetzen.

Weiterlesen

Ein Wichtel zieht ein – Ein skandinavischer Brauch zur Weihnachtszeit
Teil 1

Ein Wichtel zieht ein. (Foto: Ida)

Diesen schönen Brauch habe ich letztes Jahr das erste Mal mit meiner Klasse zelebriert. Im gesamten Dezember haben uns die kleinen Wichtel durch die Weihnachtszeit geführt und den Kindern große Freude bereitet. Diesem skandinavischen Brauch zufolge wachen die Wichtel in der Nacht über das Haus und die Menschen. Geheimnisvoll wird es, weil sie nachtaktiv sind und tagsüber nur Spuren, jedoch nie die Wichtel zu sehen sind. Ich möchte im Folgenden eine Anleitung bereitstellen, wie dieser Brauch auch in eurer Klasse umgesetzt werden kann. Viel Spaß beim Ausprobieren.

Weiterlesen

Der Gute-Taten-Strauch: Ein Ritual zur St. Martins Zeit

Meinen Unterricht gestalte ich gerne passend zu den Jahreszeiten und entsprechenden Festen. Zum St. Martin greife ich diesbezüglich gerne das Thema „Hilfsbereitschaft“ auf und etabliere im November ein Ritual, welches die Ausführung guter Taten in den Vordergrund setzt.

Weiterlesen

Fahrplan für einen gelungenen Elternabend

Elternabende zählen nicht unbedingt zu den Lieblingsaufgaben vieler Lehrer*innen. Man hat immer das Gefühl, es allen Recht machen zu müssen und kann schlecht einschätzen was auf einen zukommt. Welche Eltern erwarten mich? Was erwarten sie von mir als Lehrkraft? Welche Sorgen haben sich angestaut und wie werden diese an mich herangetragen? Das sind unter anderem Fragen auf die man sich nicht in Gänze einstellen kann. Dennoch gibt es einen Weg, wie man sich möglichst gut auf einen Elternabend vorbereitet und so sicher in einen solchen Abend startet.

Weiterlesen

Warme Worte – Ein Ritual zur Stärkung des sozialen Miteinanders

Wer mag es nicht, Komplimente zu erhalten? Es macht gute Laune, gibt Bestärkung und erwärmt das Herz und die Seele. Warme Worte von Menschen aus dem sozialen Umfeld tun jedem gut. So auch den Kindern in der Grundschule. Ich habe mit meiner Klasse immer gerne die „Warme Dusche“ zum Geburtstag praktiziert und gemerkt, was für eine tolle Wirkung dieses Ritual hat. Schade fand ich nur, dass nach der mündlichen warmen Dusche nichts für die Ewigkeit blieb. So kam mir die Idee, der „Warmen Worte“, ein Ritual welches unterschiedliche Vorlagen vorsieht, die von den Schülerinnen und Schülern beschriftet werden können. 

Weiterlesen

Die Ferientratschtasche

Das Erzählen von den Ferien war schon zu meiner Schulzeit ein gängiges Ritual. Ich erinnere mich noch sehr gut daran, wie ich mir schon auf dem Schulweg überlegt habe, was ich alles erzählen möchte. Immer im Hinterkopf den Gedanken, bloß nichts zu vergessen. Als ich dann im Stuhlkreis saß und endlich an der Reihe war, habe ich vor lauter Aufregung die Hälfte vergessen und war danach enttäuscht. Mir fehlte ein roter Faden und Impulse, die mir das freie Erzählen erleichtern. So kam mir als Lehrerin die Idee der Ferientraschtasche.

Weiterlesen

Offenes Arbeiten zum Thema „Universum“

Im Sachunterricht arbeite ich gerne offen und räume den Kindern viel Entscheidungsfreiheit ein. Doch offenes Arbeiten muss gut angeleitet werden, damit kein Chaos entsteht und der Lernzuwachs gegeben ist. Deswegen möchte ich euch im Folgenden einen Einblick geben, wie ich eine offene Unterrichtsreihe plane, gestalte und umsetze. Weiterlesen

Freies Forschen zum Thema Steine (2)

Anknüpfend an den ersten Beitrag zum Thema „Steine“ werden im Folgenden weitere Aufgabenbereiche vorgestellt. Das Thema Steine lässt sich nämlich neben dem naturwissenschaftlichen Zugang auch mathematisch, künstlerisch und philosophisch erarbeiten. Wie diese Zugänge geschaffen werden können, zeigen die folgenden Aufgaben.

Weiterlesen

Freies Forschen zum Thema Steine (1)

Laut „Lehrplan Sachunterricht Grundschule“ ist es Aufgabe des Sachunterrichts „die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung von Kompetenzen zu unterstützen, die sie benötigen, um sich in ihrer Lebensumwelt zurechtzufinden, sie zu erschließen, sie zu verstehen und sie verantwortungsbewusst mit zu gestalten.“ (Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen, 2008, S. 39) Im Folgenden stelle ich eine Möglichkeit vor, wie diese Anforderungen im Sachunterricht umsetzbar sind.

Weiterlesen

Eine Klassenzeitung von Anfang an anlegen

Als ich vor 3 Jahren meine erste eigene Klasse bekam, steckte ich all meine Kreativität und Energie in die Vorbereitungen. Es macht mir Spaß mich künstlerisch auszuleben und den Kindern eine schöne Lernumgebung zu erschaffen. Neben der Einrichtung des Klassenzimmers, gehörte für mich auch das Sammeln von Erinnerungen während der gesamten Schulzeit dazu. Weiterlesen