Um der großen Leistungsspanne meiner Klasse gerecht zu werden, nutze ich offene Unterrichtsmethoden. Während leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler mit einer Lerntheke oder einer Lernstraße vermittelte Unterrichtsinhalte wiederholen und festigen, können gleichzeitig leistungsstärkere Kinder gefördert werden. Weiterlesen
Archiv des Autors: Andreas
Beobachtung aller Schüler mit „Agenten“

Jedes Kind darf mal „Agent“ sein (Foto: Fotolia.com, New York, Sundatoon)
Als Lehrer auf alle „Unruheherde“ der Klasse zu achten ist eine Herausforderung. Mit der Methode „Agenten“ wird diese Herausforderung auf spielerische Weise auf die Schülerinnen und Schüler verteilt. Weiterlesen
Stillarbeit: Wie Kinder konzentriert arbeiten können
Stillarbeit: jede Lehrkraft wird das sicherlich aus ihrer eigenen Unterrichtspraxis kennen. Alle Schülerinnen und Schüler bearbeiten aktiv ihre Aufgaben, aber die beschäftigte Stille ist unüberhörbar. Dabei lassen sich einige Kinder von jedem kleinen Geräusch ablenken. Weiterlesen
Hohe Arbeitsbelastung: Den eigenen Energiehaushalt in den Blick nehmen
Zahlreiche Lehrkräfte bestreiten sehr engagiert den Schulalltag und übernehmen bereitwillig zahlreiche Aufgaben. So auch eine Kollegin, welche kürzlich in meiner Beratungsstunde war. Neben einem gut vorbereiteten, differenziert gestalteten Unterricht, erstellt sie kommissarisch den Vertretungsplan, bereitet Schulfeste vor, arbeitet im Chor mit, betreibt eine Streitschlichter-AG und hat auch noch ein Privatleben. Nicht nur für die angesprochene Kollegin sorgt diese Vielzahl an Aufgaben einerseits für eine subjektive Belastung und anderseits dafür, dass einige Aufgaben nicht ordnungsgemäß, d.h. dem „eigenen Maßstab entsprechend“, erledigt werden. Weiterlesen