Archiv für den Monat: Mai 2023

Zeit und Umwelt Jesu im Religionsunterricht

Für den evangelischen und katholischen Glauben steht die Person Jesu, sein irdisches Wirken und Handeln im Zentrum. Um diese Geschichten aus der Bibel aber besser zu verstehen, ist es grundlegend zu wissen, wie das Leben und das Land früher ausgesehen haben. Daher ist das Thema „Zeit und Umwelt Jesu“ im Kerncurriculum im ersten und/oder zweiten Schuljahr verankert. Dazu werden in diesem Beitrag einige Ideen erläutert. 

Weiterlesen

Glücksunterricht (6): Glück mit auf den Weg geben

Im letzten Schuljahr unterrichtete ich sowohl die vierte Jahrgangsstufe in Religion, als auch eine zweite Klasse als Klassenleitung. Von beiden Gruppen hieß es am Ende des Schuljahres Abschied nehmen: Meine Klasse übergebe ich nach zwei Schuljahren an eine Kollegin und die Viertklässler*innen gehen ihren schulischen Weg nun auf einer weiterführenden Schule. Dabei wollte ich ihnen meine guten Wünsche mitgeben und habe ihnen deshalb dieses Jahr – in Anlehnung an unser Thema „Glück“ – eine Zwiebel für die Pflanze „Glücksklee“ geschenkt.

Weiterlesen

Was hat der Ukraine-Krieg mit Atomkraft zu tun?

In diesen Tagen geht es sehr viel um den Krieg in der Ukraine und die weltweiten Auswirkungen, vor allem auch im Hinblick auf die Energieversorgung und Versorgungssicherheit in Deutschland. Dabei spielt auch das Thema „Atomkraft“ eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag wird es genau darum gehen.

Weiterlesen

Anfangsrituale im Religionsunterricht

Rituale geben Orientierung, Sicherheit und Halt – nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch für mich als Lehrkraft. Im schnelllebigen, teils hektischen (Schul-) Alltag tut es allen Beteiligten im Unterricht gut, wenn wiederkehrende Strukturen gelten und verlässlich eingehalten werden. Egal, was bisher am Schulvormittag gelaufen ist, oder was der Schultag für uns noch bereithält; auf bestimmte Abläufe und Handlungen können wir uns verlassen. Die Erfahrung zeigt, dass die Kinder Rituale regelrecht einfordern, wenn man sie einmal vergisst oder aus verschiedenen Gründen bewusst weglässt.

Weiterlesen

Kinderzeichnungen erklärt: Mensch in Bewegung Teil 1

Wir denken, einen Menschen in Bewegung zu zeichnen fällt mir selbst so schwer, und wagen es nicht, eine solche Aufgabe im Unterricht zu stellen. Aber Kinder sind erfinderisch. Sie entwickeln ungewöhnliche Lösungen, auch wenn Zeichnen nicht ihre Stärke ist. Schauen wir uns diese näher an, wird klar: Fördern geschieht, durch Herausfordern. Voraussetzung ist, dass wir alle Ergebnisse gleichermaßen wertschätzen.

Weiterlesen

Das Thema London im Englischunterricht – interkulturelle Kompetenzen erweitern (2)

Im zweiten Teil meines Blogbeitrags zum Thema London möchte ich euch gerne die Plakaterstellung zu den London sights sowie die kriteriengeleitete Präsentation und Reflexion vorstellen. Im ersten Teil habe ich die Einführung des Themas ausführlich beschrieben mit Ideen zum Wortschatztraining. Zum ersten Beitrag klickt hier.

Weiterlesen

Gesunde Ernährung: Wie viel Zucker steckt in unseren Lebensmitteln?

Wer kennt es nicht? Die Schülerinnen und Schüler öffnen zum Frühstück ihre Brotdosen – und zum Vorschein kommen eingepackte Schokohörnchen, Toastbrot mit Nutella – oder gar Chips. Und in den Getränkeflaschen befindet sich statt Wasser oder Schorle Fanta oder Eistee. Zeit, die Schülerinnen und Schüler bereits im Grundschulalter für eine ausgewogene, gesunde Ernährung zu sensibilisieren.

Weiterlesen

Bastelidee zum Vatertag

Der Vatertag im Mai steht bald an und ich habe eine sehr süße Idee mit meiner Klasse umgesetzt, die die Kinder einer Bezugsperson schenken können. Zum Muttertag passt es natürlich ebenso gut und für weitere Ideen rund um den Vater- und Muttertag, klickt hier.

Weiterlesen

Gestalten mit Papier (2): Blumen mit der Technik „Klappschnitt“

In meinem letzten Beitrag habe ich euch die Technik „Spaltschnitt“ vorgestellt, mit der sich in kürzester Zeit eindrucksvolle Bilder herstellen lassen. Auch beim „Klappschnitt“ handelt es sich um ein technisches Verfahren mit Papier. Die Aufgabenstellung, die ich den Kindern dazu gestellt habe, ist ein wenig anspruchsvoller, sodass sie sich je nach Fähigkeiten der Kinder ab Ende der zweiten Klasse, aber auch in der dritten und vierten Klasse einsetzen lässt.

Weiterlesen