Die Kinder meiner Tabletklasse waren Feuer und Flamme und unglaublich aufgeregt, als sie von dem Projekt erfuhren. Sie standen mir auch gleich mit guten Tipps zur Seite und empfahlen mir „total coole Spiele und Apps“, die unbedingt auf den Tablets installiert werden sollten. „Clash of Clans“ und „Hay Day“ kamen aber trotzdem nicht auf die Liste der zu installierenden Apps 😉 Aber auch dieser kleine Rückschlag konnte die Begeisterung der Kinder nicht bremsen. Sie freuten sich schon wahnsinnig auf „ihre“ Tablets.
Und los ging es: Pünktlich zum Schuljahresbeginn stand unser neuer Tabletschrank bestückt mit 29 fertig installierten Tablets (für jedes Kind eines plus 3 Ersatztablets) im Klassenzimmer. Jedes Kind bekam eine feste Tabletnummer zugelost (Datenschutz!).

Der Tabletschrank mit den Geräten (Fotos: Verena)
Die Kinder der Tabletklasse machen einen Tabletführerschein
Analog zum Füllerführerschein bekamen die Kinder einen Tabletführerschein, in dem die grundlegenden Fertigkeiten der Tabletnutzung aufgeführt sind.
Zuerst besprachen wir die wichtigsten Regeln im Umgang mit den Tablets. Danach hieß es: An das Tablet, fertig, los! Die meisten Kinder bedienten das Tablet von Beginn an sehr sicher. Diese einfache, intuitive Handhabung ist sicher einer der großen Vorteile des Tableteinsatzes im Unterricht. Die Regeln (wie z.B. ‚Ich bediene das Tablet mit sauberen Händen‘, ‚Ich trage das Tablet mit zwei Händen‘, ‚Mein Arbeitsplatz ist aufgeräumt‘, ‚Ich benutze nur die Apps und Programme, die meine Lehrerin erlaubt hat‘ etc.) sollten eigentlich selbstverständlich sein.
Die Bedienung und Pflege üben
Wir übten das Einschalten, Programme aufrufen und Einstellen der Lautstärke. A propos Lautstärke: In welchen Anschluss kommt eigentlich der Kopfhörer?
Aber nicht nur die Bedienung will geübt sein. Auch das Tablet ohne größeres Chaos aus dem Schrank zu holen und wieder ordentlich einzuräumen und bei Bedarf das Ladekabel anzuschließen (Achtung: das Ladekabel nicht in den Kopfhöreranschluss stecken, obwohl das dort auch passt!) muss sitzen.
Nach und nach erkundete ich mit den Kindern der Tabletklasse die verschiedenen Apps und Lernprogramme. Wie loggt man sich bei Antolin und Zahlenzorro ein? Benutzername und Passwort ohne Tippfehler einzugeben war zum Teil schwieriger als gedacht („Frau Lehrerin! Mein Passwort ist falsch, ich habe es schon fünfmal probiert!“ „Nee guck mal, du hast deinen Benutzernamen falsch eingegeben.“)!

Eine Auswahl an Apps und Lernprogrammen für Tablets (Foto: Verena)
Auch spielen ist ab und zu erlaubt
Ganz ohne Spiele müssen die Kinder übrigens nicht auskommen. Bei der Maus-App gibt es neben vielen Sachgeschichten auch ein kleines Spiel, bei dem die Maus auf einem Surfbrett unterwegs ist und durch Tippen auf den Bildschirm über diverse Hindernisse springen muss. Und wer in einer langweiligen Regenpause den Kopf in das Klassenzimmer unserer Tabletklasse steckt, der kann manchmal springende Mäuse beobachten.
Auch ich als Lehrerin musste mich natürlich mit der neuen Technik vertraut machen und die neu gewonnenen Möglichkeiten ausfindig machen und testen. Und davon gab es viele …
Die Fortsetzung zu diesem Beitrag erscheint in wenigen Tagen … 🙂
Hallo liebe Verena,
hast du die Bilder mit den iPad-Regeln selbst erstellt, oder kann man die irgendwo beziehen? Viele Grüße Sarah
Hallo Sarah!
Welche regeln für uns Sinn machen, habe ich mit den Kindern zusammen überlegt.
Viele Grüße
Verena
Wie heißen die Apps auf dem Bild, die nur als Bilder oder Symbole zu sehen sind?
Hallo 🙂
Ich bin eine junge Lehrerin, die gerne Ipads in ihrem Unterricht einsetzen würde, aber ich habe noch nirgendwo so tolle Ipda-Regeln gefunden wie auf dieser Seite!!!
Würden Sie diese bitte mit mir teilen?
Liebe Grüße
Hast du den Tabletführerschein selbst erstellt oder eine empfehlenswerte Quelle?
Vielen Dank für das Teilen! 🙂 Es macht Vorfreude. Bei uns geht es nächste Woche los.
Liebe Grüße
Hallo!
Ich bin gerade auf der Suche nach Unterrichtseinheiten und Arbeitsheft zum Thema iPad-Führerschein. Stehen Deine Unterlagen dafür zur Verfügung? Oder kannst du andere Quellen empfehlen?
Grüße von Iris