Für den evangelischen und katholischen Glauben steht die Person Jesu, sein irdisches Wirken und Handeln im Zentrum. Um diese Geschichten aus der Bibel aber besser zu verstehen, ist es grundlegend zu wissen, wie das Leben und das Land früher ausgesehen haben. Daher ist das Thema „Zeit und Umwelt Jesu“ im Kerncurriculum im ersten und/oder zweiten Schuljahr verankert. Dazu werden in diesem Beitrag einige Ideen erläutert.
Schlagwort-Archive: Weltreligionen
Die drei großen Weltreligionen – Teil IV
Der Islam
Die jüngste der drei großen Weltreligion entstand im 7. Jahrhundert, gegründet durch Mohammed und ist heute mit weltweit 1,8 Milliarden Mitgliedern die Weltreligion mit der zweitgrößten Mitgliederzahl. Weiterlesen
Die drei großen Weltreligionen – Teil III
Einen Beitrag über das Christentum zu schreiben, erscheint im ersten Moment etwas merkwürdig. Schließlich gehören rund 50% der deutschen Bevölkerung dem Christentum (gemeint ist sowohl die römisch-katholische als auch die evangelische Kirche) an. Damit müsste doch dann alles klar sein, oder? Weiterlesen
Die drei großen Weltreligionen – Teil II
In dem ersten Beitrag zu den drei großen Weltreligionen ging es um die Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die Einführung mit den Berührungspunkten der Religionen bietet eine gute Basis, denn bei dieser Thematik gilt es sensibel und offen zu sein. Weiterlesen
Die drei großen Weltreligionen – Teil I
Bereits in der Grundschule werden die drei großen Weltreligionen – Christentum, Islam und Judentum – im Rahmen des Religionsunterrichtes thematisiert. Wenn darüber hinaus noch Zeit ist, kann auch ein Einblick in den Hinduismus und Buddhismus gegeben werden. Denn für eine funktionierende Gesellschaft und Gemeinschaft ist das Wissen um die verschiedenen Religionen sowie deren Akzeptanz und ein respektvoller Umgang grundlegend. In der Grundschule wird hierfür die Basis gelegt. Weiterlesen