Schlagwort-Archive: Unterrichtsplanung

Gestaltung der Frühstückspausen

Frühstückspausen sind wertvolle Auszeiten am Schulvormittag. Wie vielfältig sie sich gestalten lassen und welche Chancen für Kinder und Lehrkräfte sie bieten, möchte ich euch in diesem Beitrag aufzeigen. In meiner Klasse wird die Frühstückspause an den verschiedenen Wochentagen unterschiedlich gehandhabt.

Weiterlesen

Die 5-Minuten-Englisch-Terrine für zwischendurch

Wer kennt nicht diese Situation: Der geplante Unterrichtsstoff ist fertig und bis zum Ende der Stunde bleiben noch einige Minuten? Zu wenig Zeit, um noch etwas ganz Neues anzufangen und zu früh, um die Schülerinnen und Schüler in die nächste Stunde/ in die Pause zu entlassen. Wie wäre es, in der verbleibenden Zeit Englisch zu machen? Gemäß dem Spiralprinzip sollen die verschiedenen Themen, Inhalte und Vokabeln im Laufe der Zeit immer wieder wiederholt, geübt und vertieft werden. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten.

Weiterlesen

Ohne Masken ist es (fast) wie immer!

Zum allerersten Mal seit langer Zeit sind wieder alle meine Schülerinnen und Schüler da. Fast alle nutzen die neu gewonnene Freiheit ohne Maske, auch wenn seit geraumer Zeit nicht mehr getestet wird. Ein ungewohntes Gefühl. Wie kann die Unterrichtsgestaltung nun aussehen und worauf kann noch geachtet werden?

Weiterlesen

Homeschooling an der Förderschule – Teil 2

… Ich habe darauf geachtet, dass den Schülerinnen und Schüler alle Materialien stets in Papierform vorliegen und zur Bearbeitung der Aufgaben grundsätzlich keinerlei Geräte, Drucker etc. notwendig sind. Gearbeitet wurde deshalb vorwiegend mit Arbeitsblättern und Arbeitsheften. Weiterlesen

Homeschooling an der Förderschule – Teil 1

Heute möchte ich von meinen Erfahrungen des Homeschoolings berichten. Es handelt sich um eine Klasse der Förderschule mit Schwerpunkt Lernen, bestehend aus 16 Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 6 und 7. Nicht alles, was ich hier beschreibe, wurde von Anfang an in dieser Weise durchgeführt. Vieles hat sich Woche für Woche entwickelt und wurde immer wieder modifiziert – den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler entsprechend. Weiterlesen

Homeschooling: Überforderte Schüler und gestresste Eltern

Noch vor kurzem, als ich meinen letzten Blogbeitrag über den „Coronavirus“ geschrieben habe, hätte ich nicht gedacht, dass sich die Situation so schnell, so dramatisch verändert… Weiterlesen

Sketchnotes im Unterricht

Sketchnotes sind Notizen, die zum Beispiel anstelle von Stichpunkten verwendet werden und aus möglichst vielen einfachen Grafiken bestehen. „Ich kann aber nicht zeichnen“ höre ich meine Kolleginnen und Kollegen dann häufig einwenden. Darum geht es auch gar nicht. Zeichnen können als Kunst steht gar nicht im Vordergrund. Weiterlesen

Kollegiale Hospitation

Wie oft habe ich schon von Eltern den Ausspruch „da würde ich gern mal Mäuschen spielen“ gehört. Und in der Tat, der Wunsch ist gut nachzuvollziehen. Uns Lehrern geht es ja nicht anders. War es im Referendariat noch wöchentliche Praxis, den Unterricht von Mitreferendaren und Lehrern zu beobachten oder selbst als „Gastgeber“ zu fungieren, so steht man nach abgelegten Prüfungen allein im Klassenzimmer. Ich muss zugeben, ich vermisse den Blick in fremde Klassenzimmer, die Hospitation bei Kollegen, die Möglichkeit, sich Tricks und Kniffe abzuschauen oder Ideen und Anregungen zu sammeln. Weiterlesen

Mein Referendariat (3): Unterrichtsplanung

… klappt leider am Anfang nicht „mal eben so“. In den ersten Schulwochen im Referendariat habe ich für die Unterrichtsplanung viel Zeit gebraucht, die ich am Schreibtisch verbracht habe. Der Computer lief, sämtliche Lehrerseiten im Netz waren geöffnet, Bücher lagen aufgeschlagen auf dem Boden herum und auf meiner vorbildlichen Tabelle zur Vorbereitung der Unterrichtseinheit waren immer noch keine Buchstaben zu sehen. Woran das liegt? Weiterlesen