Was meiner Meinung nach mit am meisten Kraft und Zeit im Unterrichtsalltag raubt, ist zu Beginn einer Unterrichtsstunde für Ruhe und Aufmerksamkeit zu sorgen. Für diese Situation hat sich an unserer Schule ein Verstärkersystem besonders gut bewährt. Dies möchte ich euch heute gerne vorstellen.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Unterrichtsorganisation
Gestaltung der Frühstückspausen
Frühstückspausen sind wertvolle Auszeiten am Schulvormittag. Wie vielfältig sie sich gestalten lassen und welche Chancen für Kinder und Lehrkräfte sie bieten, möchte ich euch in diesem Beitrag aufzeigen. In meiner Klasse wird die Frühstückspause an den verschiedenen Wochentagen unterschiedlich gehandhabt.
WeiterlesenOhne Masken ist es (fast) wie immer!
Zum allerersten Mal seit langer Zeit sind wieder alle meine Schülerinnen und Schüler da. Fast alle nutzen die neu gewonnene Freiheit ohne Maske, auch wenn seit geraumer Zeit nicht mehr getestet wird. Ein ungewohntes Gefühl. Wie kann die Unterrichtsgestaltung nun aussehen und worauf kann noch geachtet werden?
WeiterlesenHaltestellenmethode mit Wäscheklammern
Im Unterricht ist es mir sehr wichtig, dass die Kinder in der Lage sind mit all ihren Mitschülerinnen und Mitschülern gleichermaßen zusammenzuarbeiten. Um eine vielfältige Partnerzusammenstellung zu gewährleisten, nutze ich bevorzugt die Haltstellenmethode. Dabei hat jedes Kind eine Wäscheklammer mit seinem Namen drauf. Zur besseren Übersicht haben Jungen und Mädchen unterschiedliche Farben, wodurch sie ihren Namen schneller finden sollten. Ein Bild unseres Klassentiers setze ich aus visuellen Gründen auch gerne auf die Klammern.
WeiterlesenWas ist im Sachunterricht besser? Heft oder Ordner?
Obwohl der (übermäßige) Einsatz von Arbeitsblättern im Unterricht vielfach als verpönt gilt, kommt man bei vielen Sachunterrichtsthemen ohne den Einsatz von Arbeitsblättern nur schlecht oder gar nicht aus. Weiterlesen
Nachhaltigkeit in der Grundschule – Fünf Tipps to go
Heute möchte ich euch fünf einfache Kleinigkeiten zeigen, mit denen ihr schon morgen in eurer Klasse anfangen könnt. Denn Nachhaltigkeit zu integrieren ist ein langer Prozess (der vermutlich nie ganz abgeschlossen sein wird). Aber es motiviert ungemein, mit kleinen Hilfsmitteln schon ein erstes Verständnis zu schaffen. Weiterlesen
Nachhaltigkeit in der Grundschule – meine Grundsätze
Schon seit einigen Monaten beschäftige ich mich intensiv mit der Frage, wie man auch in unserem Beruf Aspekte der Nachhaltigkeit integrieren kann. Natürlich stehen Umwelt- und Tierschutz, Mülltrennung oder saisonale Ernährung im Sachunterricht immer wieder auf dem (Lehr-)Plan. Doch meiner Meinung nach können wir durch viele Kleinigkeiten im Classroom-Management, in unserer eigenen Organisation und durch einen aufmerksamen Umgang mit unseren Ressourcen auch im Alltag viel mehr auf Nachhaltigkeit achten. Weiterlesen
Homeschooling an der Förderschule – Teil 2
… Ich habe darauf geachtet, dass den Schülerinnen und Schüler alle Materialien stets in Papierform vorliegen und zur Bearbeitung der Aufgaben grundsätzlich keinerlei Geräte, Drucker etc. notwendig sind. Gearbeitet wurde deshalb vorwiegend mit Arbeitsblättern und Arbeitsheften. Weiterlesen
Homeschooling an der Förderschule – Teil 1
Heute möchte ich von meinen Erfahrungen des Homeschoolings berichten. Es handelt sich um eine Klasse der Förderschule mit Schwerpunkt Lernen, bestehend aus 16 Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 6 und 7. Nicht alles, was ich hier beschreibe, wurde von Anfang an in dieser Weise durchgeführt. Vieles hat sich Woche für Woche entwickelt und wurde immer wieder modifiziert – den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler entsprechend. Weiterlesen
Homeschooling: Überforderte Schüler und gestresste Eltern
Noch vor kurzem, als ich meinen letzten Blogbeitrag über den „Coronavirus“ geschrieben habe, hätte ich nicht gedacht, dass sich die Situation so schnell, so dramatisch verändert… Weiterlesen