Schlagwort-Archive: Umweltschutz

Ziel: Grüne Schule?

Obwohl die Gefahren und die Folgen der Erderwärmung schon seit mehreren Jahrzehnten bekannt sind, hat das Interesse der Bevölkerung erst in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Um die Erderwärmung zu begrenzen, bedarf es einer enormen Anstrengung von allen. Es handelt sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Auch die (Grund-) Schulen können einen Beitrag gegen die drohende Erderwärmung leisten. Beispielsweise dadurch, dass an der Schule möglichst viele Maßnahmen zum Klimaschutz umgesetzt werden. Möglichkeiten gibt es viele.

Weiterlesen

Plastiktüten – das Ende einer Erfolgsgeschichte

Ein Jahreswechsel ist immer verbunden mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr einerseits und mit Änderungen und neuen Vorschriften für das neue Jahr andererseits. Die allermeisten Änderungen für das Jahr 2022 haben für die Grundschulkinder wenig oder gar keine Bedeutung. Abgesehen von einer Ausnahme: Das Verbot der Plastiktüte. Und genau darum geht’s heute.

Weiterlesen

Die Weltklimakonferenz als Rollenspiel

Die Klimakonferenz in Glasgow liegt zwar mittlerweile in der Vergangenheit, ist aber hoffentlich nicht schon in Vergessenheit geraten. Im November findet im ägyptischen Sharm-el-sheikh bereits die nächste UN-Weltklimakonferenz statt. Wie kann dieses so komplexe Thema für Grundschüler gestaltet werden?

Weiterlesen

Die Weltklimakonferenz in Glasgow

Der allergrößte Teil des Faches Sachunterricht ist mit verbindlichen Themen des Bildungsplanes gefüllt. Je nach Bundesland oder Schule kommen aber noch weitere, ebenfalls verbindliche Themen und Inhalte, die beispielsweise in einem Schulcurriculum festgeschrieben sind, hinzu. Dennoch sollte im Sachunterricht auch Zeit für aktuelle Themen, wie z.B. die diesjährige Weltklimakonferenz in Glasgow, gefunden werden.

Weiterlesen

Wann gibt´s mal wieder einen richtigen Winter?

Häufig werden in der Grundschule zu Beginn eines neuen Kalenderjahres Themen, wie „Das Kalenderjahr“, „Die zwölf Monate“ und „Die Jahreszeiten“ behandelt. Diese Praxis reicht wahrscheinlich schon sehr lange zurück. Aber in den letzten Jahren und Jahrzehnten hat sich, verursacht durch die Erderwärmung, einiges verändert. Darum geht es heute. Weiterlesen

Normalerweise kommt das Wasser aus dem Wasserhahn

Jedes Kind weiß, dass das Wasser aus dem Wasserhahn kommt. Das ist normal. Was ist aber, wenn aus dem Wasserhahn plötzlich kein Wasser mehr fließt? Auch wenn dieses Szenario, zu mindestens momentan, noch wenig wahrscheinlich ist, könnte sich diese Normalität in den nächsten Jahrzehnten doch ändern. Weiterlesen

Eine Recycling-Idee zu Weihnachten

Jedes Jahr stellt sich vor Weihnachten wieder die Frage, was man mit den Kindern im Unterricht basteln könnte. Ein kleines Geschenk möchten die meisten Lehrerinnen und Lehrer in Kunst oder Werken gestalten. Weiterlesen

7 Ideen für ein nachhaltiges Weihnachtsfest

Um Weihnachten und um das Thema Nachhaltigkeit geht es in meinem heutigen Beitrag. Auch wenn das Fest dieses Jahr bei vielen von uns ganz anders wird, soll es dennoch möglichst schön werden. Zu einem „richtigen Weihnachtsfest“ gehören natürlich Geschenke und ein Weihnachtsbaum. Doch trotz aller Vorfreude sollte man natürlich auch in Zeiten der Pandemie, dass Thema Nachhaltigkeit nicht vergessen. Weiterlesen