Schlagwort-Archive: tiergestützter Unterricht

Ein Kollege auf vier Pfoten (3): Die Eltern ins Boot holen

Freud und Leid eines jeden Grundschullehrers hängen oftmals von der Elternarbeit ab, die zu den täglichen Aufgaben im Lehreralltag gehört. Heute berichte ich euch über den besonderen Pakt, den man im Hinblick auf das Thema Schulhund mit den Eltern eingeht oder eingehen sollte. Welche Grundlagen muss man schaffen und weshalb muss man die Eltern überhaupt mit ins Boot holen, wenn man tiergestützt arbeiten möchte? Weiterlesen

Lernen mit Pfötchenhilfe (1): Wie alles begann

Welches Kind hegt nicht irgendwann den Wunsch, einen Hund als treuen Begleiter an seiner Seite zu haben. Ich hatte das Glück, dass mir dieser Wunsch mit 13 Jahren erfüllt wurde.
Die Geschichte nahm ihren Lauf, als ein kleiner brauner Labbiwelpe mich mit seinen großen Augen ansah. Weiterlesen

Ein Kollege auf vier Pfoten (2): Das Schulhund-Konzept

Für einen Lehrer, der einen pädagogischen Begleiter auf vier Pfoten in der Schule einsetzen möchte, sind die Punkte des „Warum, Wieso, Weshalb“ klar. Die Überzeugung der Kollegen und der Schulleitung kann man pädagogisch fundiert aufbauen und begründen. Wie aber trägt man die Idee dieses Projektes nach außen, an Eltern, Schulträger und höhere Instanzen? Wie gestaltet man das Projekt abrechenbar? Um diesen Punkt anzugehen, benötigt es mehr als ein paar gut ausgearbeiteter Vorteile des Einsatzes von einem Schulhund. Man muss deutlich machen, weshalb ein Schulhund an jener Schule einfach unabdingbar ist. Die Eltern und Vorgesetzten müssen sich fragen, wie bis jetzt überhaupt ohne diesen Schulhund gearbeitet werden konnte. Weiterlesen

Ein Kollege auf vier Pfoten (1): Die Idee vom Schulhund entsteht

Ich mag Hunde und ich finde, dass das Leben mit Hunden eine Bereicherung ist. Ich bin auch mit Hunden aufgewachsen. Schon von Klein an wurden meine Schritte durch die Welt von den treuen Vierbeinern begleitet. Dass ich jedoch später einmal mit einem Schulhund den Unterrichtsalltag bereichern würde, ahnte ich in meinen kühnsten Träumen nicht. Weiterlesen