Rituale geben dem Alltag Struktur. In einer (Schul-) Welt, die grundsätzlich schnelllebig ist, geben Rituale Beständigkeit und Sicherheit. In dieser Sicherheit können Menschen, vor allem Kinder, sich gut entfalten und in ihr Potenzial kommen. Somit erschließt sich der Sinn des Immergleichen, also der Sinn von Ritualen, sehr schnell. Ich möchte euch heute einige meiner liebsten Rituale für den Klassenraum vorstellen.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Sozialkompetenz
Unser „Held des Tages“ für mehr Ruhe und Konzentration im Unterricht
Vielleicht habt ihr auch schon selbst die Erfahrung gemacht, dass die Konzentrationsfähigkeit bei vielen Schülerinnen und Schüler nach dem Lockdown nachgelassen hat. So auch bei meiner (dritten) Klasse. Gleichzeitig hat das Redebedürfnis stark zugenommen, weshalb der Geräuschpegel in der Klasse meistens zu hoch ist. Zusammen mit meiner Co-Klassenlehrerin habe ich deshalb ein neues Belohnungssystem eingeführt, dass ich euch heute vorstellen möchte.
WeiterlesenDer Gute-Taten-Strauch: Ein Ritual zur St. Martins Zeit
Meinen Unterricht gestalte ich gerne passend zu den Jahreszeiten und entsprechenden Festen. Zum St. Martin greife ich diesbezüglich gerne das Thema „Hilfsbereitschaft“ auf und etabliere im November ein Ritual, welches die Ausführung guter Taten in den Vordergrund setzt.
WeiterlesenWarme Worte – Ein Ritual zur Stärkung des sozialen Miteinanders
Wer mag es nicht, Komplimente zu erhalten? Es macht gute Laune, gibt Bestärkung und erwärmt das Herz und die Seele. Warme Worte von Menschen aus dem sozialen Umfeld tun jedem gut. So auch den Kindern in der Grundschule. Ich habe mit meiner Klasse immer gerne die „Warme Dusche“ zum Geburtstag praktiziert und gemerkt, was für eine tolle Wirkung dieses Ritual hat. Schade fand ich nur, dass nach der mündlichen warmen Dusche nichts für die Ewigkeit blieb. So kam mir die Idee, der „Warmen Worte“, ein Ritual welches unterschiedliche Vorlagen vorsieht, die von den Schülerinnen und Schülern beschriftet werden können.
WeiterlesenGeschlechtersensibilität in der Grundschule – Teil 2
Im letzten Beitrag habe ich versucht, euch ein bisschen in die Möglichkeiten des spezifischen geschlechtersensiblen Unterrichtens mitzunehmen. Dabei darf und soll es natürlich nicht nur um die binäre Geschlechterverteilung gehen, sondern wir können auch immer wieder einen Blick in die Vielfalt des menschlichen Daseins werfen.
Heute soll es aber vor allem darum gehen, wie wir es jeden Tag schaffen können, uns diesem Thema zu widmen.
„Suche dir eine*n Partner*in“ – Geschlechtersensibilität in der Grundschule – Teil 1
„Besprich dich mit deinem Partner!“
„Max arbeitet gut mit seinen Klassenkameraden zusammen.“
„Die Kinder der 3a besuchten gestern die Feuerwehrmänner auf der Feuerwache.“
Was ihr hier lest, sind ganz normale Beispiele aus unserem Alltag – Arbeitsaufträge, Zeugniskommentare, Aufgabenstellungen, Texte aus dem Jahresbericht. Nichts daran ist falsch, auf den ersten Blick auch nicht problematisch und doch sind es Sätze, die ich so nicht mehr verwenden würde.
Lichtbringer im Advent
In meinem letzten Beitrag habe ich davon erzählt, wie wir die vorweihnachtliche Zeit in der Klasse feiern. Doch auch im Religionsunterricht nimmt die Adventszeit eine besondere Stellung im Jahr ein. Schließlich fiebern Christen überall auf der Welt auf die Geburt Jesu hin. In der Vorweihnachtszeit rücken jedoch nicht nur christliche Rituale und Bräuche, sondern auch das soziale Miteinander wieder stärker in den Vordergrund. Beide Themengebiete lassen sich wunderbar in einer Sequenz zum Symbol „Licht“ zusammenführen.
WeiterlesenGlücksbohnen in der Tasche – eine Achtsamkeitsübung
Über meinen „Glücksunterricht“ und die Stärkung des Ichs hatte ich hier bereits berichtet. Nicht nur bei den Kindern kam das gut an. Auch einige Eltern meiner Schüler schrieben mich über unseren Schulmessenger an und fragten nach der CD, die ich den Kindern für „Ich bin glücklich, ich bin gut“ vorgespielt hatte. Diese Rückmeldung zeigte mir, dass ich mit der Glücksstunde – gerade auch nach den geteilten Klassen – richtig gelegen habe. Nun haben wir jede Woche eine Glücksstunde im Rahmen der Verfügungsstunde eingeplant.
WeiterlesenDer Klassenrat – ein Mittel zur Demokratieerziehung
Die vor Kurzem stattgefundenen Wahlen waren in meinem Kollegium einen Anlass, um die Demokratieerziehung in unserer Schule wieder etwas mehr in den Fokus zu rücken. Unser Ziel ist es dabei, die Kinder das gesamte Schuljahr in einen demokratischen Prozess mit einzubeziehen.
WeiterlesenVom Ich zum Wir – soziale Kompetenzen stärken
Seit diesem Schuljahr gibt es bei uns an der Schule den „Kultursensiblen Unterricht“ – ein Ersatz für den herkömmlichen Religionsunterricht, der aufgrund der Hygienemaßnahmen in der klassenübergreifenden Form nicht stattfinden kann. Weiterlesen