Da sich in unmittelbarer Umgebung unserer Schule ein Seniorenheim befindet, kam unser Kollegium in einer Dienstbesprechung auf die Idee, mit den Schülerinnen und Schülern Fensterbilder für das gesamte Gebäude des Seniorenheims zu gestalten. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: soziales Lernen
Mein Start als Klassenlehrerin (5): Gewaltfreie Kommunikation mit der Giraffen- & Wolfssprache
Die Sprache ist im Schulalltag unser wichtigstes Handwerkzeug. Wir gebrauchen sie nicht nur für die Vermittlung von Unterrichtsinhalten, sondern auch für die Herstellung, Förderung und Erhaltung einer zwischenmenschlichen Beziehung. Weiterlesen
Mein Start als Klassenlehrerin (4):
Die Komplimentenbox
Als Klassenlehrerin wünscht sich jeder zunächst, dass die Schülerinnen und Schüler der Klasse gut miteinander auskommen, niemand ausgegrenzt oder ausgelacht wird und in der Pause jeder jemanden zum Spielen hat. Die Realität sieht meist anders aus. Weiterlesen
Ein Klassenmaskottchen für das „Wir-Gefühl“
Vor meinem Lehramtsstudium habe ich in der Wirtschaft gearbeitet. Viele Unternehmen sind darauf bedacht, unter ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein „Wir-Gefühl“ zu etablieren, das den Teamgeist stärkt und die Zugehörigkeit zu einer Gruppe fördert. Warum nicht auch dieses Thema auf die Schule übertragen? Ein „Wir-Gefühl“ vermitteln und der Lerngruppe eine besondere Bindung an ihre Klasse zu verleihen – DAS wollte ich unbedingt! Doch wie mache ich das? Weiterlesen
Mein Start als Klassenlehrerin (2): Die erste Klassenfahrt
Kaum hatte ich das Referendariat beendet, habe ich sogleich eine Stelle als Klassenlehrerin erhalten und viele Schüleraugen vor mir, die mich fragten: „Fahren wir eigentlich auch auf Klassenfahrt?“ Da musste ich erst mal schlucken. Ich konnte mir gut vorstellen, eine Klassenfahrt zu organisieren. Aber da ich hatte die Klasse gerade erst übernommen, stand ganz am Anfang meines Berufslebens und wusste, dass die Parallelklassen bereits vor einem Jahr alles gebucht hatten. Und ich sollte das nun in einem halben Jahr alles planen und durchführen? Weiterlesen
Soziales Projekt: Besuch eines Senioren-Pflegeheims
Im Rahmen unseres Projekttages „Soziales Tun“ besuchte ich mit meiner zweiten Klasse im Herbst ein Senioren-Pflegeheim, das nur wenige hundert Meter von unserer Schule entfernt ist. Gemeinsam hatten wir Ideen gesammelt und im Klassenrat den Entschluss für den Besuch des Pflegeheims gefasst.
Da es für Kinder oftmals nicht einfach ist, Eindrücke alleine zu verarbeiten, bereitete ich die Kinder in Unterrichtsgesprächen auf den Besuch des Pflegeheimes so gut wie möglich vor. Weiterlesen
Unsere Klassenpost
In vielen Klassen gibt es eine Klassenpost. Manchmal ist es ein Briefkasten, in den die Kinder Wünsche, Sorgen etc. an den Lehrer einwerfen können. Manchmal gibt es Ablagefächer für jedes Kind. Auch Toilettenpapierrollen als Klassenpost habe ich schon gesehen.
In meinem Klassenzimmer sieht die Klassenpost so aus: Weiterlesen
Das Klassenklima verbessern: Mein geheimer Freund
„Mein geheimer Freund“ ist eine tolle Möglichkeit, um völlig unkompliziert und einfach das Klassenklima zu verbessern, den Kindern ein gutes Gefühl zu geben und eine entspannte Lernatmosphäre zu schaffen.
Die Einführung
Zur Einführung des geheimen Freundes benutzte ich ein Bild von einem Welpen, der mit einem Frischling kuschelt. Die Kinder äußerten sich zunächst frei. Sie beschrieben, welche Tiere sie sehen, meistens fällt der Begriff „Freunde“ relativ schnell. Im weiteren Gespräch ging es um die Ungleichheit der beiden Tiere. Können ein Hund und ein Wildschwein befreundet sein? Augenscheinlich ja, auch wenn man es eigentlich nicht erwarten würde. Auch auf den ersten Blick ungleiche Tiere (und Menschen) können anscheinend sehr wohl freundlich zueinander sein. Oder anders gesagt: man kann auch zu jemandem nett sein, den man auf den ersten Blick gar nicht beachten würde. Weiterlesen
Kleine Spiele für den Unterricht (2): Luftballons weitergeben
„Luftballons weitergeben“ ist eines der beliebtesten Spiele in meiner Klasse, welches häufig „mal zwischendurch“ gespielt wird. Es bietet sich zum Beispiel am Ende einer Stunde an, wenn man noch etwas Zeit überbrücken muss, gerne auch als „warm up“ an „müden Tagen“, zur Belohnung oder auch, wenn sich die Schülerinnen und Schüler nicht mehr auf den Unterricht konzentrieren können und man noch eine Alternative benötigt.

Das Spiel „Luftballons weitergeben“ wurde im Prinzip von Schülern und mir gemeinsam erfunden und hat sich stetig weiterentwickelt bzw. kann auch gerne noch weiterentwickelt werden (Foto: fotolia.com, New York: Eugenio)
Kleine Spiele für den Unterricht (1): Kippstuhl
In der Förderschule haben wir häufig mit Schülern zu tun, die besondere Schwierigkeiten im sozial-emotionalen Bereich haben. Dies zeigt sich beispielsweise an häufigen Konflikten und geringer Fähigkeit zur Empathie oder im Unterricht besonders daran, dass es den Schülerinnen und Schülern nur mit enormer Hilfestellung gelingt, in einem Team oder einer Gruppe zusammenzuarbeiten.
An unserer Schule hat das „soziale Lernen“ einen sehr hohen Stellenwert. So gibt es wöchentlich zwei fest im Stundenplan verankerte Stunden, in denen alles rund um das Thema behandelt wird. Hier hat man zudem ausreichend Zeit, aktuelle Geschehnisse aufzugreifen und in angemessener Weise zu besprechen. Weiterlesen