Schlagwort-Archive: soziales Lernen

Die Rolle des Moderators im Klassengespräch

Wir kennen es wahrscheinlich alle: In Reflexions- oder Diskussionsrunden in der Klasse erscheint es häufig so als würden die Kinder nach jeder Aussage den „Ball“ an die Lehrkraft „zurückspielen“, um sich zu vergewissern, dass ihre Aussage richtig war und sie nun auf die nächste Frage warten. Doch diese Art von Gesprächsführung kann und sollte nicht unser langfristiges Ziel sein. Viel mehr wünsche ich mir für meine Schülerinnen und Schüler, dass sie sich im Gespräch aufeinander beziehen, „sich gegenseitig den Ball zu spielen“ und dass sie wirklich miteinander kommunizieren.

Weiterlesen

Warme Worte – Ein Ritual zur Stärkung des sozialen Miteinanders

Wer mag es nicht, Komplimente zu erhalten? Es macht gute Laune, gibt Bestärkung und erwärmt das Herz und die Seele. Warme Worte von Menschen aus dem sozialen Umfeld tun jedem gut. So auch den Kindern in der Grundschule. Ich habe mit meiner Klasse immer gerne die „Warme Dusche“ zum Geburtstag praktiziert und gemerkt, was für eine tolle Wirkung dieses Ritual hat. Schade fand ich nur, dass nach der mündlichen warmen Dusche nichts für die Ewigkeit blieb. So kam mir die Idee, der „Warmen Worte“, ein Ritual welches unterschiedliche Vorlagen vorsieht, die von den Schülerinnen und Schülern beschriftet werden können. 

Weiterlesen

Unser Klassenbriefkasten

Heute möchte ich euch von unserem Klassenbriefkasten berichten. Dieser hat seit einiger Zeit einen festen Platz in unserem Klassenraum und ist sehr beliebt bei meinen Schülerinnen und Schülern. Wir haben ihn im Anschluss an unsere Unterrichtsreihe „Wir schreiben Briefe“ ins Leben gerufen und die Kinder nutzen ihn seitdem mit großer Begeisterung und fiebern immer gespannt dem Freitag entgegen. Denn jeden Freitag in der dritten Stunde leeren wir den Briefkasten gemeinsam.

Weiterlesen

Und immer noch ist Krieg ….

Aufgrund der unglaublichen Brisanz des Ukraine-Krieges ist es nicht verwunderlich, dass das Thema in den Medien einen dermaßen breiten Raum einnimmt. Aber nicht nur in den Medien, sondern auch in den Grundschulen kommt man an diesem Krieg nicht vorbei. Heute möchte ich euch ein paar Möglichkeiten zeigen, wie man in das Thema einsteigen bzw. wie man es in der Schule umsetzen kann:

Weiterlesen

Und plötzlich ist Krieg…

Kaum jemand hat sich vorstellen können, dass es im 21. Jahrhundert (mehr als 76 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges) wieder zu einem Angriffskrieg mitten in Europa kommt. Vor diesem Hintergrund und angesichts der Brutalität, Gefahren und Auswirkungen auch auf uns in Deutschland ist dieses Thema zu Recht im Mittelpunkt der täglichen Nachrichten. Auch in der Schule kann und sollte das Thema angesprochen werden.

Weiterlesen

Gruppenarbeit mit Rollenumhängern

Heute möchte ich euch erzählen, wie ich in meinem Unterricht die Gruppenarbeit organisiere. Zunächst einmal achte ich darauf, dass die Gruppen mit 4-5 Kindern gebildet werden. Dies kann mal mit Hilfe von Puzzleteilen, durch Abzählen, nach bestimmten Interessen oder von den Kindern selbstständig geschehen. Nachdem sich die Gruppen zusammengesetzt haben, verteile ich ihnen Rollenkarten zum Umhängen.

Weiterlesen

Geschlechtersensibilität in der Grundschule – Teil 2

Im letzten Beitrag habe ich versucht, euch ein bisschen in die Möglichkeiten des spezifischen geschlechtersensiblen Unterrichtens mitzunehmen. Dabei darf und soll es natürlich nicht nur um die binäre Geschlechterverteilung gehen, sondern wir können auch immer wieder einen Blick in die Vielfalt des menschlichen Daseins werfen.
Heute soll es aber vor allem darum gehen, wie wir es jeden Tag schaffen können, uns diesem Thema zu widmen.

Weiterlesen

„Suche dir eine*n Partner*in“ – Geschlechtersensibilität in der Grundschule – Teil 1


„Besprich dich mit deinem Partner!“
„Max arbeitet gut mit seinen Klassenkameraden zusammen.“
„Die Kinder der 3a besuchten gestern die Feuerwehrmänner auf der Feuerwache.“

Was ihr hier lest, sind ganz normale Beispiele aus unserem Alltag – Arbeitsaufträge, Zeugniskommentare, Aufgabenstellungen, Texte aus dem Jahresbericht. Nichts daran ist falsch, auf den ersten Blick auch nicht problematisch und doch sind es Sätze, die ich so nicht mehr verwenden würde.

Weiterlesen

Haltestellenmethode mit Wäscheklammern

Im Unterricht ist es mir sehr wichtig, dass die Kinder in der Lage sind mit all ihren Mitschülerinnen und Mitschülern gleichermaßen zusammenzuarbeiten. Um eine vielfältige Partnerzusammenstellung zu gewährleisten, nutze ich bevorzugt die Haltstellenmethode. Dabei hat jedes Kind eine Wäscheklammer mit seinem Namen drauf. Zur besseren Übersicht haben Jungen und Mädchen unterschiedliche Farben, wodurch sie ihren Namen schneller finden sollten. Ein Bild unseres Klassentiers setze ich aus visuellen Gründen auch gerne auf die Klammern.

Weiterlesen

Unser Schul-Weihnachtsfilm

Die Pandemie hinterließ (und hinterlässt immer noch) im Schulalltag deutliche Spuren, natürlich auch in der Weihnachtszeit, die in den vergangenen Jahren durch gemeinsames Singen am Weihnachtsbaum und durch einer gemeinsamen Weihnachtsfeier aller Klassen geprägt war. Im letzten Jahr war all dies nicht möglich. So ganz ohne Weihnachtswünsche wollten wir die Schülerinnen und Schüler jedoch nicht in die Weihnachtsferien entlassen, also entschlossen wir Lehrer uns, ein Weihnachtsvideo für die Schulgemeinschaft zu drehen.

Weiterlesen