Neulich habe ich von der Identifikationsfigur im Kunstunterricht, „Herr Leopold“, berichtet. In meiner Klasse gibt es außerdem noch „Gustav“, der uns als Klassenmaskottchen seit dem ersten Schultag begleitet.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Schulanfang
Die erste Stunde nach der Einschulungsfeier – wer war nervöser?!
Nach der Einschulungsfeier, bei der auch die Eltern, Großeltern und andere Gäste anwesend sind, ist es so üblich, dass wir für eine Schulstunde mit den Kindern in die Klassen gehen. Für die Eltern heißt das, dass ihr Kind jetzt allein loszieht. Für die Kinder heißt das, dass sie jetzt zum ersten Mal ihren Klassenraum sehen, mit ihrer neuen Lehrerin und als Klassengemeinschaft zusammen sind. Und: dass sie jetzt ein großes Schulkind sind! Weiterlesen
Die Einschulung unserer Erstis
Jedes Jahr aufs Neue stehen Grundschulen vor der schönen und aufregenden Aufgabe, die Erstklässer einzuschulen und ihnen dabei einen schönen Tag zu bereiten. Nicht nur die Kinder sind dabei sehr aufgeregt, meist sind es die Eltern selbst. Und was möchten wir jedes Jahr aufs Neue sowohl Kindern als auch Eltern auf den Weg geben? Weiterlesen
Ein Klassenmaskottchen für das „Wir-Gefühl“
Vor meinem Lehramtsstudium habe ich in der Wirtschaft gearbeitet. Viele Unternehmen sind darauf bedacht, unter ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein „Wir-Gefühl“ zu etablieren, das den Teamgeist stärkt und die Zugehörigkeit zu einer Gruppe fördert. Warum nicht auch dieses Thema auf die Schule übertragen? Ein „Wir-Gefühl“ vermitteln und der Lerngruppe eine besondere Bindung an ihre Klasse zu verleihen – DAS wollte ich unbedingt! Doch wie mache ich das? Weiterlesen
Einschulung: Ein Kind wird zum Schulkind
Für jedes Kind gibt es diesen einschneidenden Tag im jungen Leben, der alles bisher Dagewesene auf den Kopf stellt: die Einschulung. Plötzlich ändert sich alles: man hat einen gänzlich neuen Tagesablauf, man wird auf bisher unbekannte Weise gefordert und gefördert, man ist einfach kein Kindergartenkind mehr. Der Schritt ist für jedes Kind riesig, denn nach dem Schulanfang warten völlig neue Herausforderungen auf den ABC-Schützen. Das kann schon mal beängstigend sein … Weiterlesen
Patenklassen
Das Prinzip der Patenklassen kennt ihr vielleicht auch von eurer Schule. Heute möchte ich erzählen, wie es bei uns umgesetzt wird:
Die Patenklassen lernen sich kennen
An unserer Schule übernimmt immer ein Drittklässler die Patenschaft für einen Erstklässler. Diese Patenschaft startet gleich zu Beginn der ersten Klasse und dauert zwei Schuljahre. Kurz nach Schuljahresbeginn lernen sich die Patenklassen kennen. Immer ein Schüler oder eine Schülerin der dritten Klasse kümmert sich um einen Erstklässler (je nach Klassenstärke können natürlich auch zwei Drittklässler die Patenschaft für einen Erstklässler übernehmen oder ein Drittklässler kann sich um zwei Erstklässler kümmern). Die „Großen“ dürfen ihre Schützlinge durch das Schulhaus und über das Schulgelände führen. In der Pause verbringen sie ab und zu Zeit mit ihren kleinen Patenkindern, wenn diese sich vielleicht noch etwas verloren fühlen. Bei Fragen stehen die „Großen“ immer gerne helfend zur Seite. Weiterlesen
Der nullte Elternabend
„Wir werden ein Schulkind“ – für viele Eltern trifft das zur Einschulung ihres Kindes zu. Für Eltern, die bereits ein größeres Kind eingeschult haben, ist dieses Event schon „kalter Kaffee“. Für mich und den Großteil „meiner“ zukünftigen Eltern jedoch nicht. Frisch mit dem zweiten Staatsexamen gewappnet erhielt ich die tolle Nachricht, an meiner Ausbildungsschule bleiben und eine erste Klasse übernehmen zu dürfen. Die anfängliche Euphorie wich bald eiskalter Angst – und nein, ich übertreibe nicht. Weiterlesen