Schlagwort-Archive: Schreiben

Fabeln und Schreibkonferenz

Im Deutschunterricht in der vierten Klasse behandle ich sehr gerne die Textsorte Fabeln. Fabeln sind kurze Geschichten, in denen Tiere sprechen und handeln wie Menschen. Jede Fabel vermittelt dem Leser am Ende eine Lehre oder Moral.
Auf diese Weise sind Fabeln zusätzlich mit Blick auf das soziale Miteinander sehr lehrreich. Sie regen zu Gesprächen über Konflikte an und können Lösungsansätze aufzeigen.

Weiterlesen

Das Thema „wild animals“ im Englischunterricht (2) – Der Fokus auf den Fähigkeiten Lesen und Schreiben sowie unser englisches Theaterstück für die Abschlussfeier

Den ersten Teil meiner Unterrichtsreihe habe ich euch bereits in meinem letzten Blogbeitrag erläutert. Heute möchte ich gerne berichten, wie meine Unterrichtsreihe das Lesen und Schreiben über wild animals fördert und wie aus dem Thema ein Theaterstück für die Abschlussfeier meiner ViertklässlerInnen gewachsen ist.

Weiterlesen

Buchstabenparty

Eine erste Klasse zu übernehmen ist stets mit viel Aufregung verbunden. In den ersten Wochen lernen die Kinder das Schulgebäude, den neuen Schulalltag und die damit verbundenen Regeln und Rituale einer Klassen- und Schulgemeinschaft kennen. Und dann geht es mit dem „Lesen und Schreiben“ los. In jeder Woche erlernen wir einen neuen Buchstaben nach einem besonderen Schema mit unterschiedlichen Variationen. Das Highlight dieser Buchstabenwoche ist dann aber der Abschluss, bei dem wir eine Buchstabenparty feiern.

Weiterlesen

Silbenkönige – wichtige Buchstaben beim
Schreiben lernen

Die Silbenkönige, die Königsbuchstaben, die Buchstabenkönige, Selbstlaute, Klingerbuchstaben… Es gibt inzwischen viele Namen für die Vokale, um den Kindern klar zu machen, dass es ohne sie nicht geht! Die Königsbuchstaben, wie sie bei mir in der Klasse heißen, wurden auch bei mir mit besonderer Bedeutung eingeführt. Weiterlesen

„My text“ – Schreiben im Englischunterricht

Freies und mutiges Sprechen, englische Spiele und Freude am Sprachenlernen sind Attribute, die dem Englischunterricht der Grundschule zuzuschreiben sind. Das Schreiben nimmt hier eine untergeordnete Rolle ein. Als Memorierungshilfe, um beispielsweise Vokabeln zu verfestigen (siehe Beitrag zum Vokabellernen in der Grundschule) oder zu Übungszwecken, wird es dennoch eingesetzt. Weiterlesen

Unsere Klassenpost

In vielen Klassen gibt es eine Klassenpost. Manchmal ist es ein Briefkasten, in den die Kinder Wünsche, Sorgen etc. an den Lehrer einwerfen können. Manchmal gibt es Ablagefächer für jedes Kind. Auch Toilettenpapierrollen als Klassenpost habe ich schon gesehen.

In meinem Klassenzimmer sieht die Klassenpost so aus: Weiterlesen

Ein Kollege auf vier Pfoten (4): Der Schulhund im Deutschunterricht

Hunde schlafen viel, ca. 18-20 Stunden am Tag. Unser Hund Fred schläft für sein Leben gern und besonders gerne im Unterricht. Für die Schülerinnen und Schüler ist so ein schlafender, grunzender Hund durchaus sehr entspannend. Sie nehmen die Ruhe auf und sind tunlichst darauf bedacht, den Schulhund nicht bei seinem Nickerchen zu stören. Sie schleichen auf Zehenspitzen durch den Klassenraum und selbst die sonst so lauten Ruhestörer üben sich in stiller Kommunikation. Dennoch soll er ja auch aktiv in den Unterricht einbezogen werden, der Herr Schulhund. Eine von mir bevorzugte und sanfte Methode ihn nun aus seinem erholsamen Schulschlaf zu wecken, ist die Schnalle seiner Leckerlitasche zu öffnen. Garantiert reißt ihn dieses leise Geräusch aus jedem noch so tiefen Schlaf. Der Hund ist wach, die Kinder sind begeistert und es kann losgehen. Aber jedes Fach bietet spezielle und individuelle Anlässe, um den Schulhund sinnvoll zu integrieren. Weiterlesen