Behandelt man das Thema Ostern im Religionsunterricht, eignen sich Kratzbilder unwahrscheinlich gut, um die Diskrepanz von Tod und Leben in der Ostergeschichte zu veranschaulichen. Vom Kreuzestod Jesu, einem sehr schrecklichen Ereignis, hin zur Auferstehung und dem neuen Leben für Jesus als auch für uns. Wenige Dinge veranschaulichen dieses Phänomen besser als der Wandel der Farben von schwarz zu farbenfroh und bunt.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Sachunterricht
Klimaklage: Ein peruanischer Bergbauer verklagt einen Großkonzern
Kann ein einzelner Mensch gegen den Klimawandel etwas ausrichten?
WeiterlesenEin Formicarium für das Klassenzimmer – unsere eigene Ameisenfarm – Teil 2 –
Im Rahmen einer Projektwoche haben meine Zweitklässler eine eigene kleine Ameisenfarm im Klassenzimmer „großgezogen“ (siehe Teil 1) und im Laufe der Zeit wurden wir zu richtigen Ameisen-Experten. Wie unser Vorhaben weiter ging, erfahrt ihr hier.
WeiterlesenKreative Gestaltungen mit gepressten Blättern
Der Herbst zeigt sich nun mit all seiner Pracht. Überall regnen die farbenfrohen Blätter von den Bäumen und tauchen Straßen und Wege in ein wunderbares Farbenmeer. Wer jetzt Zeit für Unterrichtsgänge hat und die Kinder erleben kann, wie sie voller Freude durch die Blätterhaufen stoppeln, sich mit Blättern bewerfen und Spaß haben, kann sich glücklich schätzen! Gleichzeitig eignet sich diese Zeit ganz besonders, um kreativ tätig zu werden. Mit gepressten Blättern bieten sich einige kreative Projekte an, die ich im Folgenden vorstellen möchte.
WeiterlesenEin Formicarium für das Klassenzimmer – unsere eigene Ameisenfarm – Teil 1 –
Im Rahmen unserer Projektwoche zu dem Thema „Ich, Du, Wir – nur gemeinsam sind wir stark“ begaben sich die Lehrerkräfte unserer Schule auf die Suche nach geeigneten Projekten. Das Jahrgangsteam der zweiten Klassen hatte die Idee, exemplarisch für das soziale Zusammenleben, das Thema „Ameisen“ zu behandeln.
Und schnell kam uns dabei auch der Gedanke, dass wir Ameisen in das Klassenzimmer holen könnten, um mit den Schülerinnen und Schülern direkt und originär ihr Sozialleben beobachten zu können.
Tiere des Jahres 2022 im Sachunterricht
„Der Wiedehopf, der Wiedehopf der bringt der Braut den Blumentopf“.
Wer kennt nicht diese Zeile in dem bekannten (Kinder-) Lied von Hoffmann von Fallersleben? Bekannt ist aber auch die Redewendung „stinkt wie ein Wiedehopf“. Obwohl der Wiedehopf in Deutschland sehr bekannt ist, kann man ihn nur ganz selten in der freien Natur beobachten. Dies liegt vor allem daran, dass der Vogel nur in einigen (wärmeren) Regionen, wie z.B. dem Kaiserstuhl oder in Rheinhessen, lebt. Das ist auch einer der Hauptgründe, warum der Wiedehopf, der nicht nur ein äußerst markantes Äußeres hat, sondern auch den Winter im Süden verbringt, zum Vogel des Jahres 2022 gewählt wurde. Es gibt viele Gründe, warum es sich lohnt, diesen Vogel und weitere Tiere im Unterricht näher zu beleuchten.
Klassenausflug ohne Aufwand
Jedes Jahr aufs Neue stellt sich als Klassenlehrer:in die Frage, welchen Ausflug man mit seiner Klasse durchführen könnte. Meiner Meinung nach ist dabei wichtig, dass dies ohne großen planerischen Aufwand – und ohne großen Kostenaufwand geschieht.
Da sich die Schule, an der ich unterrichte, im ländlichen Raum befindet, halte ich es für sinnvoll, mit den Kindern auch die natürliche Umgebung zu erkunden.
So kam mir in den heißen Sommertagen des vergangenen Sommers die Idee, den Jahresausflug an den Bach zu unternehmen. Auch für den Spätsommer und Herbst eine tolle Idee!
Fantasievolle Gesichter – Drucken mit Herbstlaub
Es ist Herbst, die Blätter verfärben sich und fallen. Immer wieder ist es anregend, sie zu sammeln, um damit zu gestalten. Wie Kinder die Herbstblätter als Druckform verwenden und ihre Farbigkeit zugleich als Anregung fürs Malen begreifen können, zeige ich heute.
WeiterlesenDer Regenbogen, ein tiefgründiges Symbol
Am Himmel als Naturschauspiel fasziniert der Regenbogen immer wieder. Schon immer galt der Regenbogen als ein besonderes Symbol. In jüngster Zeit wurde dies nochmal verstärkt. In diesem Beitrag geht es darum, warum es sich lohnt, den Regenbogen und seine Symbolhaftigkeit im Unterricht näher zu beleuchten.
Tiere als Mitgeschöpfe des Menschen
Wir kennen die Menschenrechte. Und auch die Kinderrechte werden immer mehr publik gemacht. Wie steht es aber um Tierrechte?
Weiterlesen