Kinder sind von gefährlichen (Raub-) Tieren fasziniert und viele scheuen sich nicht davor Feuerkäfer, Regenwürmer oder andere Insekten in die Hand zu nehmen. Allerdings gibt es auch Tiere, bei denen man etwas vorsichtiger sein muss. Beispielsweise der Schwarzblaue Ölkäfer. Der Schwarzblaue Ölkäfer ist das Insekt des Jahres 2020.
Schlagwort-Archive: Sachunterricht
Eine Klimaforscher AG
Mit dem Beginn des neuen Schuljahres haben wir das Ganztageskonzept an unserer Schule überarbeitet bzw. neu organisiert. Früher stand am Nachmittag vor allem die Hausaufgabenbetreuung im Vordergrund, jetzt geht es um AGs. An jedem Schultag bieten wir vier AGs an. Neben den herkömmlichen und fest-etablierten AGs, wie z.B. „Schach“, „Spiele“, Basteln“, „Rot Kreuz“ gibt es jetzt auch eine „Harry Potter“ und eine „Forscher“-AG. Ich selbst biete eine „Klimaforscher-AG“ an. Und den Kindern macht die AG richtig Spaß.
WeiterlesenGedenktage (3): Der Weltbevölkerungstag
Wie viele Einwohner hat Deutschland? Wie viele Menschen leben auf der Welt? Mit diesen Fragen könnte man in das heutige Thema einsteigen. Heute geht es, im dritten Teil der Serie, um den „Weltbevölkerungstag“ am 11. Juli. Eigentlich ist das kein Thema, das direkt in die Grundschule gehört, aber indirekt schon. Die Welt, in der wir leben, verändert sich. In jeder Hinsicht. Und im Hinblick auf die Weltbevölkerung sogar ziemlich dramatisch. Dazu ein paar Zahlen:
WeiterlesenGedenktage (2): Der Weltflüchtlingstag
Im ersten Beitrag dieser Serie ging es um den Gedenktag zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre. Dieses Mal geht es um den Weltflüchtlingstag, der am 20. Juni ist.
Gedenktage (1): Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre
In den letzten Jahren häufen sich die sogenannten Gedenktage. Einige davon gibt es schon sehr lange, andere sind erst relativ neu dazugekommen. Sicherlich ist es mehr als sinnvoll, sich bestimmte Themen oder Anlässe immer wieder ins Gedächtnis zu rufen bzw. daran zu erinnern, in meinen Augen gibt es aber auch weniger sinnvolle Gedenktage. Beispielsweise den Jogginghosen-Tag am 21. Januar, den Welttag des Schneemanns (18.1) oder den Welttag des Purzelbaumes (25.5). Aber natürlich gibt es auch wichtige Gedenktage. Und genau darum geht es in dieser Beitragsreihe. Heute geht es los mit dem Welttag für die Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre, am 17. Juni. Im nächsten Beitrag wird es um den Weltflüchtlingstag am 20. Juni gehen.
WeiterlesenZeit und Umwelt Jesu im Religionsunterricht
Für den evangelischen und katholischen Glauben steht die Person Jesu, sein irdisches Wirken und Handeln im Zentrum. Um diese Geschichten aus der Bibel aber besser zu verstehen, ist es grundlegend zu wissen, wie das Leben und das Land früher ausgesehen haben. Daher ist das Thema „Zeit und Umwelt Jesu“ im Kerncurriculum im ersten und/oder zweiten Schuljahr verankert. Dazu werden in diesem Beitrag einige Ideen erläutert.
Was hat der Ukraine-Krieg mit Atomkraft zu tun?
In diesen Tagen geht es sehr viel um den Krieg in der Ukraine und die weltweiten Auswirkungen, vor allem auch im Hinblick auf die Energieversorgung und Versorgungssicherheit in Deutschland. Dabei spielt auch das Thema „Atomkraft“ eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag wird es genau darum gehen.
WeiterlesenGesunde Ernährung: Wie viel Zucker steckt in unseren Lebensmitteln?
Wer kennt es nicht? Die Schülerinnen und Schüler öffnen zum Frühstück ihre Brotdosen – und zum Vorschein kommen eingepackte Schokohörnchen, Toastbrot mit Nutella – oder gar Chips. Und in den Getränkeflaschen befindet sich statt Wasser oder Schorle Fanta oder Eistee. Zeit, die Schülerinnen und Schüler bereits im Grundschulalter für eine ausgewogene, gesunde Ernährung zu sensibilisieren.
WeiterlesenMit Kratzbildern die Ostergeschichte oder den Frühlingsanfang veranschaulichen
Behandelt man das Thema Ostern im Religionsunterricht, eignen sich Kratzbilder unwahrscheinlich gut, um die Diskrepanz von Tod und Leben in der Ostergeschichte zu veranschaulichen. Vom Kreuzestod Jesu, einem sehr schrecklichen Ereignis, hin zur Auferstehung und dem neuen Leben für Jesus als auch für uns. Wenige Dinge veranschaulichen dieses Phänomen besser als der Wandel der Farben von schwarz zu farbenfroh und bunt.
WeiterlesenKlimaklage: Ein peruanischer Bergbauer verklagt einen Großkonzern
Kann ein einzelner Mensch gegen den Klimawandel etwas ausrichten?
Weiterlesen