Schlagwort-Archive: Projekt

Ein Formicarium für das Klassenzimmer – unsere eigene Ameisenfarm – Teil 2 –

Im Rahmen einer Projektwoche haben meine Zweitklässler eine eigene kleine Ameisenfarm im Klassenzimmer „großgezogen“ (siehe Teil 1) und im Laufe der Zeit wurden wir zu richtigen Ameisen-Experten. Wie unser Vorhaben weiter ging, erfahrt ihr hier.

Weiterlesen

Ein Formicarium für das Klassenzimmer – unsere eigene Ameisenfarm – Teil 1 –

Im Rahmen unserer Projektwoche zu dem Thema „Ich, Du, Wir – nur gemeinsam sind wir stark“ begaben sich die Lehrerkräfte unserer Schule auf die Suche nach geeigneten Projekten. Das Jahrgangsteam der zweiten Klassen hatte die Idee, exemplarisch für das soziale Zusammenleben, das Thema „Ameisen“ zu behandeln.
Und schnell kam uns dabei auch der Gedanke, dass wir Ameisen in das Klassenzimmer holen könnten, um mit den Schülerinnen und Schülern direkt und originär ihr Sozialleben beobachten zu können.

Weiterlesen

Eine künstlerische Projektwoche für alle (Teil 1)

Kaum ist das Schuljahr zu Ende, geht die Planung für das neue los. Heute stelle ich euch ein schönes Projekt für die gesamte Schulgemeinschaft aus dem künstlerischen Bereich vor, dass ihr vielleicht in eure Schuljahresplanung aufnehmen möchtet.

Weiterlesen

Weben in der Grundschule – Teil 2

Eine bunte Schildkröte aus Filz und Wolle

Im ersten Teil habe ich meine Gedanken zum Weben in der Grundschule aufgeschrieben und den Beginn unseres Textilprojekts „Schildkröte“ gezeigt. Nun möchte ich das Projekt weiterführen und die tollen Ergebnisse zeigen. Um eine Schildkröte zu gestalten, ist der abgenommene Panzer nur der erste Schritt. Damit dieser schön wird, müssen die angeknoteten Fäden unsichtbar gemacht werden. Dazu haben wir den Panzer auf die Rückseite gedreht und die Knoten mit Hilfe einer Sticknadel nach innen gezogen. Danach wurde der Panzer ausgebeult und mit etwas Füllwatte gefüttert. Dies wird dann auf die Schildkröte montiert.

Weiterlesen

Offenes Arbeiten zum Thema „Universum“

Im Sachunterricht arbeite ich gerne offen und räume den Kindern viel Entscheidungsfreiheit ein. Doch offenes Arbeiten muss gut angeleitet werden, damit kein Chaos entsteht und der Lernzuwachs gegeben ist. Deswegen möchte ich euch im Folgenden einen Einblick geben, wie ich eine offene Unterrichtsreihe plane, gestalte und umsetze. Weiterlesen

Freies Forschen zum Thema Steine (2)

Anknüpfend an den ersten Beitrag zum Thema „Steine“ werden im Folgenden weitere Aufgabenbereiche vorgestellt. Das Thema Steine lässt sich nämlich neben dem naturwissenschaftlichen Zugang auch mathematisch, künstlerisch und philosophisch erarbeiten. Wie diese Zugänge geschaffen werden können, zeigen die folgenden Aufgaben.

Weiterlesen

Freies Forschen zum Thema Steine (1)

Laut „Lehrplan Sachunterricht Grundschule“ ist es Aufgabe des Sachunterrichts „die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung von Kompetenzen zu unterstützen, die sie benötigen, um sich in ihrer Lebensumwelt zurechtzufinden, sie zu erschließen, sie zu verstehen und sie verantwortungsbewusst mit zu gestalten.“ (Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen, 2008, S. 39) Im Folgenden stelle ich eine Möglichkeit vor, wie diese Anforderungen im Sachunterricht umsetzbar sind.

Weiterlesen

Füttert den Pinguin! Ein Übergangsprojekt zur Stärkung der Klassengemeinschaft

In Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Realschule Plus hat unsere schuleigene Sozialarbeiterin ein Projekt entwickelt, unsere Viertklässler kurz vor Übertritt an die neuen Schulen individuell und gemeinschaftlich zu stärken. Weiterlesen

Ein Fußballbild als Mal- und Schreibanlass

Schon länger habe ich eine Schwäche für die Bilder von Sonja Mengkowski und liebe ihre Art zu malen einfach sehr. Als ich dann dieses Fußballbild entdeckte, wusste ich sofort, dass ich damit etwas veranstalten wollte und in mir machte sich die Idee breit, mit den Kindern so ein Bild nachzumalen.
Weiterlesen