Jedes Jahr aufs Neue stellt sich als Klassenlehrer:in die Frage, welchen Ausflug man mit seiner Klasse durchführen könnte. Meiner Meinung nach ist dabei wichtig, dass dies ohne großen planerischen Aufwand – und ohne großen Kostenaufwand geschieht.
Da sich die Schule, an der ich unterrichte, im ländlichen Raum befindet, halte ich es für sinnvoll, mit den Kindern auch die natürliche Umgebung zu erkunden.
So kam mir in den heißen Sommertagen des vergangenen Sommers die Idee, den Jahresausflug an den Bach zu unternehmen. Auch für den Spätsommer und Herbst eine tolle Idee!
Schlagwort-Archive: Naturbezogenes Lernen
Der Goldschakal in Deutschland
In der Vergangenheit habe ich bereits mehrfach über Tiere berichtet, die in Deutschland leben und hier mehr und mehr heimisch werden. Beispielsweise über den Luchs und den Wolf. Heute geht es um ein Tier, das ebenfalls zu dieser Gruppe gehört, den Goldschakal.
WeiterlesenSieh mal, was kommt denn da geflogen?
Heute geht es wieder um das Thema Bienen, allerdings nicht um die Honigbiene oder das Bienensterben, über das ich ja hier schon geschrieben habe, sondern um die Holzbiene. Weiterlesen
Ein naturnahes Schulgelände – Anlegen einer Schmetterlingswiese
Viele Schulhöfe, die ich kenne (unseren eigenen eingeschlossen), sind alles andere als „naturnah“ gestaltet. Die Sträucher und Bäume werden jedes Jahr mindestens einmal extrem heruntergestutzt, die „Wiese“ im englischen Stil sehr kurzgehalten. Weiterlesen
Der Luchs: Eine Raubkatze mitten in Deutschland
Immer wieder ist in den Medien vom Wolf bzw. von dessen Ausbreitung in Deutschland die Rede. Doch fast niemand redet von einem anderen Raubtier, das inzwischen bei uns ebenfalls heimisch geworden ist: dem Luchs. Weiterlesen
Ein fächerübergreifendes Projekt: Der Bau eines Igelhauses
Langsam werden die Tage wieder kürzer, die Blätter fallen, die Temperaturen sinken… Es ist Herbst. Für uns Menschen, aber vor allem auch für die Tiere, bedeutet diese Jahreszeit eine große Umstellung. Beispielsweise für die Igel. Weiterlesen
Tierpräsentation: Verlierer und Gewinner
Wie versprochen melde ich mich heute nochmals zum Thema Tierpräsentation bei euch. Beim letzten Mal ging es ja vor allem um organisatorische Fragen und die Themen „Haustiere“ und „Tiere in ihrem Lebensraum“.
Heute möchte ich euch zwei weitere, äußerst interessante Möglichkeiten aufzeigen, die zudem überaus aktuell sind. Weiterlesen
Werdet zum Bienenretter und gewinnt den #beebetter-Award!
Bereits im August letzten Jahres habe ich hier über das Bienensterben geschrieben. Seitdem ist einiges passiert. Deshalb möchte ich dieses Thema heute nochmals aufgreifen. Weiterlesen
Das Schulgartenkochbuch – ein Langzeitprojekt
Also ich bin ein Lehrtyp, der gern Neues ausprobiert und am liebsten ohne das Manifest eines Lehrwerks arbeitet. Doch spätestens dann, wenn mein Unterricht vertreten werden muss, kommt dieses Konzept stark ins Wanken. Daher beschränke ich mein freies und fächerübergreifendes Arbeiten auf wenige Eckpfeiler, zu denen auch das Schulgartenkochbuch gehört. Weiterlesen
Auch die Laubbäume bereiten sich jetzt auf den Winter vor
Wenn die Temperaturen sinken und die Tage immer kürzer werden, dann ist der Winter nicht mehr weit. Nicht nur die Tiere (in meinen beiden letzten Beiträgen habe ich ja über die Eichhörnchen und die Igel geschrieben) bereiten sich nun auf die kalte Jahreszeit vor, sondern auch die Laubbäume. Weiterlesen