Häufig werden in der Grundschule zu Beginn eines neuen Kalenderjahres Themen, wie „Das Kalenderjahr“, „Die zwölf Monate“ und „Die Jahreszeiten“ behandelt. Diese Praxis reicht wahrscheinlich schon sehr lange zurück. Aber in den letzten Jahren und Jahrzehnten hat sich, verursacht durch die Erderwärmung, einiges verändert. Darum geht es heute. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Natur
Wer hat Angst vorm (bösen) Wolf?… Niemand?
Jedes Kind kennt das Märchen „Rotkäppchen und der böse Wolf“. Natürlich ist es nur ein Märchen, aber von vielen Menschen wird der Wolf auch heute noch als „böse“ betrachtet. Aber ist das wirklich so? Das ist das Thema der heutigen Stunde. Weiterlesen
Wie wäre es mit einem herbstlichen Herbarium?
Normalerweise bietet sich der Herbst optimal für einen Lerngang mit der Klasse an. Dabei kann man nicht nur die herbstlich gefärbten Bäume und Büsche bestaunen, sondern vor allem auch Blätter, Kastanien und andere Dinge sammeln. Beispielsweise für einen Herbsttisch oder um die Fensterbänke zu schmücken. Aber was ist schon normal in diesen Zeiten? Weiterlesen
Ein Kunstwettbewerb in Corona-Zeiten
Um den Schülerinnen und Schülern unserer Schule in der Corona-Zeit über die Osterferien eine motivierende Beschäftigung anzubieten, beschlossen wir, einen Kunstwettbewerb rund um das Thema „Natur“ zu veranstalten. Die Teilnahme war natürlich freiwillig. Weiterlesen
Sieh mal, was kommt denn da geflogen?
Heute geht es wieder um das Thema Bienen, allerdings nicht um die Honigbiene oder das Bienensterben, über das ich ja hier schon geschrieben habe, sondern um die Holzbiene. Weiterlesen
Mit der App auf Bestimmungstour
Gerade jetzt im Frühling kann man die Vögel lautstark singen und zwitschern hören. Das Singen und Zwitschern der Vögel gehört genauso zum Frühling, wie das Ergrünen der Natur und das Aufblühen der Blumen. Allerdings ist es nicht ganz einfach, die Vogelstimmen zu erkennen und den einzelnen Vogelarten zuzuordnen. Weiterlesen
Ein naturnahes Schulgelände – Anlegen einer Schmetterlingswiese
Viele Schulhöfe, die ich kenne (unseren eigenen eingeschlossen), sind alles andere als „naturnah“ gestaltet. Die Sträucher und Bäume werden jedes Jahr mindestens einmal extrem heruntergestutzt, die „Wiese“ im englischen Stil sehr kurzgehalten. Weiterlesen
Der Luchs: Eine Raubkatze mitten in Deutschland
Immer wieder ist in den Medien vom Wolf bzw. von dessen Ausbreitung in Deutschland die Rede. Doch fast niemand redet von einem anderen Raubtier, das inzwischen bei uns ebenfalls heimisch geworden ist: dem Luchs. Weiterlesen
Soll man im Winter Vögel füttern?
Normalerweise geht es in der Schule um die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen, um das Erreichen von Lernzielen und um klare und eindeutige Inhalte. Allerdings gibt es im Fach Sachunterricht auch Fragen, die alles andere als klar und eindeutig sind. Beispielsweise die Frage, ob man Vögel im Winter füttern soll. Sicherlich gibt es einige Gründe die dafür, aber auch zahlreiche Gründe, die dagegen sprechen. Weiterlesen
Der Maulwurf: „Tier des Jahres 2020“
Glücklicherweise sind die Maulwürfe bei uns in Deutschland zwar nicht vom Aussterben bedroht, sie stehen aber dennoch unter Naturschutz. Der Grund liegt in der zunehmenden Versiegelung der Böden, wodurch ihr Lebensraum immer kleiner wird. Unter anderem deshalb wurde der Maulwurf von der Deutschen Wildtier Stiftung zum „Tier des Jahres 2020“ gewählt. Weiterlesen