Schlagwort-Archive: Multikulturelle Erziehung

Bau von Didgeridoos – die ältesten Instrumente der Welt

Kinder sind schon im Grundschulalter daran interessiert, ferne Länder und fremde Kulturen kennen zu lernen. Daher versuche ich oft, solche Lernaspekte mit dem Lehrplan zu verbinden. Beispielsweise in Klasse 4, in der das Thema „Kontinente“ im Sachunterricht thematisiert wird, bietet es sich an, den Kontinent „Australien“ und die spannende Kultur seiner Ureinwohner, den Aborigines, in verschiedene Lernbereiche einzubinden und so die Fächer miteinander zu verknüpfen.

Weiterlesen

Afrika – ein (fast) vergessener Kontinent

Obwohl der kürzeste Abstand zwischen Europa und Afrika gerade einmal 14 Kilometer beträgt, liegen aber dennoch Welten zwischen diesen beiden Kontinenten. Die allermeisten Länder Afrikas sind im Vergleich zu unserer westlichen Welt sehr „rückständig“. Das ist auch der Grund, warum immer mehr Afrikaner ihren Kontinent verlassen (wollen). Vor diesem Hintergrund sollte dieser Kontinent bzw. die Interessen und Probleme dieser Menschen mehr in unseren Fokus rücken. Beispielsweise im Sachunterricht. Weiterlesen

Lernen mit Pfötchenhilfe (3): Islam und Schulhund – ein Problem?

„Haram“ – Das war … arabisch.
Es ist das Wort, das im islamischen Recht verbotene Handlungen bezeichnet und für mich eine neue Erfahrung bedeutet. Die Schule, an der ich arbeite wird überwiegend von Kindern mit muslimischem Glauben besucht. „Haram“ ist mir deshalb natürlich schon ein Begriff gewesen. Für mich stand er in Verbindung mit dem Essen von Schweinefleisch und Gummibärchen, dem Benutzen von Schimpfwörtern und der Ausübung von Gewalt. Mit unserem Schulhund habe ich „haram“ bisher nicht in Verbindung gebracht. Weiterlesen