Es gibt mehrere Arten von Eltern. Auf der einen Seite die, die sich nicht in die Schulangelegenheiten ihrer Kinder einmischen, sondern auf die Fähigkeiten der Lehrkraft und ihres Kindes vertrauen. Auf der anderen Seite gibt es Eltern, die Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Migranten
Meine DaZ-Sprachfördergruppe (4): Den DaZ-Raum einrichten
Eine meiner liebsten Beschäftigungen im Lehreralltag ist es, die Lernumgebung für die Kinder vorzubereiten. Nicht nur für die Klassenräume gibt es dazu Spannendes zu lesen und im Internet zu recherchieren, sondern auch für Fachräume kann man sich viele Tipps holen. In diesem Artikel möchte ich meine Ideen und Empfehlungen für einen DaZ-Raum vorstellen. Weiterlesen
Meine DaZ-Sprachfördergruppe (3): Ein Klassentier einsetzen?
Ob ich für meine DaZ-Sprachfördergruppe ein „Klassentier“ anschaffe, habe ich mir gut überlegt und das Für und Wider mehrmals abgewogen und mich letztendlich dafür entschieden. Alle Bedenken waren völlig unbegründet und es haben sich im Laufe der Zeit nur noch weitere Vorteile gezeigt, die ich zunächst gar nicht im Blick hatte. Also lässt sich die Frage aus der Überschrift mit einem dicken JA! beantworten. Die Begründung soll nun folgen: Weiterlesen
Meine DaZ-Sprachfördergruppe (2): Artikelsensibilisierung – der, die, das … was?
Die Artikelsensibilisierung ist das A und O im DaZ-Unterricht. Und zugleich ist es scheinbar das Schwierigste, das man da gleich zu Beginn erklären soll. Denn es folgt keinem System, die kleinen Wörter sind scheinbar wahllos den Namenwörtern zugeteilt und verändern sich auch noch im Gebrauch. Da habe ich gerade gelernt, dass es „DIE Schule“ heißt, aber lernen soll ich in „DER Schule“. Na, das versteh mal jemand … Weiterlesen
Meine DaZ-Sprachfördergruppe (1): Eine kleine Reise durch den Begriffsdschungel
Ich bin Mia und ich möchte euch als neue Autorin hier im Blog einen Einblick in meine Sprachfördergruppe geben. Der „DaZ-Unterricht“ ist ja derzeit in aller Munde, aber was genau eigentlich in so einer Sprachfördergruppe passiert, das wird meiner Meinung nach viel zu wenig nach außen getragen. Ich unterrichte wahnsinnig gerne als DaZ-Lehrerin und möchte von meiner Begeisterung dafür hier berichten. Es wird sowohl methodische, als auch organisatorische Einblicke geben.
Heute starten wir mit einem allgemeinen Blick auf die Begriffe DaZ/DaF … Um in dem ganzen Abkürzungsdschungel ein bisschen Klarheit zu schaffen, möchte ich mal einen kurzen Einblick geben, welche Abkürzungen eigentlich für was stehen und kurz anreißen, was damit gemeint ist. Weiterlesen
DaZ im Schulalltag

Mit DaZ kam ich erstmals während meines Studiums in Berührung (Foto: fotolia.com, New York: Annett Seidler)
Trotz der wöchentlichen Pendelei zwischen meinem Heimatort in Thüringen und der bayrischen Universität Erlangen-Nürnberg hatte ich während meines Studiums noch Platz im Stundenplan. Als ich eines Tages in der Mensa Gespräche über das Erweiterungsstudium „DaZ – Deutsch als Zweitsprache“ aufschnappte, wurde ich neugierig. Informationen waren sehr schnell eingeholt und zack, hatte ich mich für dieses Fach eingeschrieben. Die Lehrveranstaltungen waren übersichtlich, Theorie und Praxis inklusive eines zu leistenden Praktikums.
Während der Seminare und Vorlesungen wird man mit allerlei Sprachlerntheorien und Hintergründen versorgt. Für mich besonders gewinnbringend war allerdings das Praktikum … Weiterlesen