Rituale geben Orientierung, Sicherheit und Halt – nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch für mich als Lehrkraft. Im schnelllebigen, teils hektischen (Schul-) Alltag tut es allen Beteiligten im Unterricht gut, wenn wiederkehrende Strukturen gelten und verlässlich eingehalten werden. Egal, was bisher am Schulvormittag gelaufen ist, oder was der Schultag für uns noch bereithält; auf bestimmte Abläufe und Handlungen können wir uns verlassen. Die Erfahrung zeigt, dass die Kinder Rituale regelrecht einfordern, wenn man sie einmal vergisst oder aus verschiedenen Gründen bewusst weglässt.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Methodenvielfalt
Der Verabredungskalender im Unterricht
Partner- und Gruppenarbeiten sind mittlerweile fest etabliert im Schulalltag. Doch oft stellt sich die Frage: Sollen die Kinder ihre Partner selbst aussuchen oder wähle ich als Lehrperson aus? Nach welcher Strategie gehen wir vor, um wenig Frust aufkommen zu lassen? Wie kann ich dafür sorgen, dass nicht immer dieselben Personen zusammenarbeiten? Ein Verabredungskalender sorgt für vielfältige Zusammensetzungen und macht Spaß.
WeiterlesenDas Z gehört zum Alphabet – Paul Maars Gedichte im Unterricht
Für manche Inhalte nimmt man sich im normalen Schulalltag zu wenig Zeit, wenn Hefte und Lehrwerke durchgearbeitet werden müssen. Dabei ist es schön, auch andere Themen zu bearbeiten, als die üblichen. Schön und gelungen finde ich es auch, wenn man ein Pflichtthema bearbeitet, dabei aber verschiedene Bereiche aus dem Lehrplan mit abdeckt. Im Sinne eines solch integrativ ausgerichteten Deutschunterrichts möchte ich heute eine mögliche Einführung und Erarbeitung des Buchstabens vorstellen, die auf dem Gedicht „Das Z gehört zum Alphabet“ von Paul Maar basiert und alle Kompetenzbereiche des Lehrplans (NRW) bedient.
WeiterlesenLerntipps zum Gedichte auswendig lernen
Gedichte – ein Inhalt des Deutschunterrichts aus dem letzten Jahrhundert? In diesem Beitrag möchte ich euch aufzeigen, wieso das Gedichte lernen in der Grundschule sinnvoll ist und welche Methoden ich gerne verwende.
WeiterlesenFreies Erzählen im Religionsunterricht
Nach einer meiner Religionsstunden im Referendariat kam meine Mentorin auf mich zu und sagte zu mir: „Versuch‘s mal mit dem Erzählen statt dem Vorlesen!“ Ein Anflug von Panik kam in mir auf. Im Referendariat muss ohnehin alles perfekt auf die Zeit abgestimmt ablaufen und das gelang mir wunderbar mit meinen Karteikarten. Jetzt sollte ich Geschichten frei erzählen, statt sie vorzulesen? Ich zögerte, da ich dadurch weniger Kontrolle haben würde, aber sah natürlich die Berechtigung in ihrer Aussage. Und so setzte meine Mentorin den Startschuss für eine der besten Arten, den Religionsunterricht zu gestalten: Das freie Erzählen!
WeiterlesenVerschiedene Möglichkeiten zum „Erzählen vom Wochenende“
In diesem Beitrag möchte ich Alternativen zum klassischen Erzählkreis am Montagmorgen vorstellen, die bei meiner Schülerinnen und Schülern sehr gut ankommen und sie verstärkt zum Erzählen motivieren.
Weiterlesen