Schlagwort-Archive: Lesen

Schnelle Lesespiele für die ganze Klasse

Bis zur Pause sind noch 5 Minuten Zeit – und diese Zeit gilt es sinnvoll zu überbrücken, ohne dass durch die Untätigkeit der Schülerinnen und Schüler eine große Unruhe entsteht. Eine sinnvolle Möglichkeit stellen „Lesespiele“ für die ganze Klasse dar.
Der Vorteil daran ist, dass alle Kinder noch einmal ihre Aufmerksamkeit bündeln müssen – um ihren Lese-Einsatz während der Geschichte nicht zu verpassen – und dabei noch eine Leseübung absolvieren, die sogar passend zum Unterrichtsthema sein kann.

Weiterlesen

Buchstabenparty

Eine erste Klasse zu übernehmen ist stets mit viel Aufregung verbunden. In den ersten Wochen lernen die Kinder das Schulgebäude, den neuen Schulalltag und die damit verbundenen Regeln und Rituale einer Klassen- und Schulgemeinschaft kennen. Und dann geht es mit dem „Lesen und Schreiben“ los. In jeder Woche erlernen wir einen neuen Buchstaben nach einem besonderen Schema mit unterschiedlichen Variationen. Das Highlight dieser Buchstabenwoche ist dann aber der Abschluss, bei dem wir eine Buchstabenparty feiern.

Weiterlesen

Verknüpfung sachunterrichtlicher Inhalte mit Kinderliteratur

Die Fächer Sachunterricht und Deutsch sollten in der Grundschule eine „pädagogische Einheit“ bilden, denn, wie erwiesen ist, verankern sich Inhalte viel besser im Gedächtnis, wenn sie auf verschiedene Wege angesprochen werden. Weiterlesen

Zwei Leseprofis in der ersten Klasse

In diesem Schuljahr habe ich eine erste Klasse bekommen und freue mich, den Schülerinnen und Schülern u. a. das Lesen und Schreiben beibringen zu dürfen. Doch bereits mit den Einschulungsunterlagen stieß ich auf interessante Informationen: Zwei meiner 20 ABC-Schützen können schon lesen. Nun ja, lesen können ist ja relativ, dachte ich. Ich nahm die Info zur Kenntnis und wartete auf die Schulpraxis. Weiterlesen

Ein schulinterner Vorlesewettbewerb

In unserer Grundschule gibt es jedes Jahr eine Lesewoche, die mit einem Vorlesewettbewerb für alle Jahrgänge endet. Auch für die Erstklässler ist es total motivierend, ihr Können vor einer richtigen Jury auf der Bühne unter Beweis zu stellen. Selbstverständlich werden dabei auch die besten Leser mit Buchpräsenten geehrt. Alle Teilnehmer bekommen außerdem eine Urkunde und selbstverständlich tosenden Applaus aller Zuhörer.

Nicht nur für die kleinen Leserinnen und Leser ist der Tag aufregend. Auch wir Lehrerinnen und Lehrer fiebern diesem Ereignis gern entgegen – auch wenn das im Vorfeld jede Menge Arbeit und Organisation bedeutet. Weiterlesen

Lesekisten

Lesekisten können auch, wie hier, einen Bauernhof darstellen.

Für welches Buch steht wohl diese Lesekiste? (Foto: Pia)

Zu einer liebgewonnenen Tradition an meiner Schule ist mittlerweile folgendes Ritual geworden: Zweimal im Jahr bereiten motivierte Klasseneltern eine sog. Lesekiste zu Kinderbüchern vor, aus der sie im Rahmen eines Vorlesetages, z. B. an den Zeugnistagen, vorlesen.

Und so funktioniert’s: Weiterlesen

Unser Lesebaum

Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor (Voltaire).

Zitate über das Lesen gibt es viele und das aus gutem Grund, denn Lesen ist schön, es macht Spaß. Lesen zu können gehört außerdem zum Leben in unserer Gesellschaft dazu und ist eine Grundvoraussetzung, um sich in unserem Kulturkreis zurechtzufinden. Die Stärkung der Lesekompetenz aller Schülerinnen und Schüler ist deshalb ein wesentliches Bildungsziel. Weiterlesen

Ein Kollege auf vier Pfoten (4): Der Schulhund im Deutschunterricht

Hunde schlafen viel, ca. 18-20 Stunden am Tag. Unser Hund Fred schläft für sein Leben gern und besonders gerne im Unterricht. Für die Schülerinnen und Schüler ist so ein schlafender, grunzender Hund durchaus sehr entspannend. Sie nehmen die Ruhe auf und sind tunlichst darauf bedacht, den Schulhund nicht bei seinem Nickerchen zu stören. Sie schleichen auf Zehenspitzen durch den Klassenraum und selbst die sonst so lauten Ruhestörer üben sich in stiller Kommunikation. Dennoch soll er ja auch aktiv in den Unterricht einbezogen werden, der Herr Schulhund. Eine von mir bevorzugte und sanfte Methode ihn nun aus seinem erholsamen Schulschlaf zu wecken, ist die Schnalle seiner Leckerlitasche zu öffnen. Garantiert reißt ihn dieses leise Geräusch aus jedem noch so tiefen Schlaf. Der Hund ist wach, die Kinder sind begeistert und es kann losgehen. Aber jedes Fach bietet spezielle und individuelle Anlässe, um den Schulhund sinnvoll zu integrieren. Weiterlesen

Elterntypen (3): Das Lernen blockierende Eltern

Es gibt Eltern, die es gut meinen, dem Kind aber eher schaden. In meiner ersten Klasse ist ein Mädchen, das von Anfang an einerseits durch sein lebhaftes Verhalten auffällt, aber auch dadurch, dass es die Buchstaben spricht, wie wir sie kennen. Also A, Be, Ce, De usw.

Manchmal blockieren Eltern das Lernen

Ich habe die Eltern des Mädchens von Anfang an darum gebeten, nur die Anlaute zu sprechen, um durch das lautierende Sprechen von Buchstaben das Wort richtig lesen zu können. Seit einem halben Jahr kann Lena jetzt zwar alle Buchstaben, buchstabiert das Wort „Maus“ aber Em, A, U, Es. Das Ergebnis liegt auf der Hand. Lena liest „Emaues“. Was tun wir also?

Bemühte Eltern: Eine Mutter lernt mit ihrer Tochter. Nicht immer wirkt sich die Elternhilfe positiv auf den Lernfortschritt aus.

Auch gut gemeinte Ratschläge von Eltern können den Lernfortschritt negativ beeinflussen. (Bild: Christina Rademacher-Ponten, Münster)

Weiterlesen