Schlagwort-Archive: Kunstunterricht

Osterkörbchen selber basteln

Ostern rückt in großen Schritten näher und bietet einen guten Anlass, um mit den Kindern etwas österliches zu basteln. Was bietet sich da besser an, als das Osterkörbchen, wenn man als Klassenlehrerin vielleicht sowieso eine Kleinigkeit zu Ostern schenken möchte? So basteln die Kinder das Körbchen dafür einfach selber und man befüllt es kurz vor Ostern für die Kinder.
Die Körbchen dann zu ‚verstecken‘ ist natürlich noch die Kür und bringt sehr viel Spaß. Aber nun zur Bastelanleitung der Osterschalen.

Weiterlesen

Den Wasserfarbkasten entdecken: Von Eisbären und Pinguinen (2)

Ist das Mischen von Blautönen im Wasserfarbkasten geübt, lassen sich aus den Probepapieren Collagen erstellen. Erinnern die Farben nicht an die arktische Lebenswelt? Dann sollten ihre Bewohner nicht fehlen. Klimatische Veränderungen wollen wir auch ins Auge fassen.

Weiterlesen

Polystyroldruck im Klassenraum (Teil II)

Ein gedrucktes Bauernhofposter

Im ersten Teil hatte ich beschrieben, wie ich die Schülerinnen und Schüler meiner Klasse auf die Gestaltung eines Bauernhofposters im Polystyroldruck vorbereitet habe. Nach der vorbereitenden Doppelstunde ging es nun an die Erstellung des eigentlichen Ergebnisses: ein gedrucktes Bauernhofposter!

Weiterlesen

Polystyroldruck im Klassenraum (Teil I)

Im Rahmen einer Projektwoche hat meine zweite Klasse einen Bauernhof besucht. Zuvor hatte ich mit der Bäuerin besprochen, dass wir insbesondere auf die Kühe eingehen wollen. Daraufhin haben wir im Unterricht das vor Ort erworbene Wissen vertieft und um Fachbegriffe zum Körperbau erweitert. Zusätzlich kamen in einer Stationenarbeit noch weitere exemplarische Bauernhoftiere dazu.
Als kreatives Highlight habe ich dann den Polystyroldruck gezeigt. Dieser eignete sich gut für einen Projekttag, denn diese Art der Arbeit ist zeitlich etwas aufwändiger und schlecht im normalen einstündigen Kunstunterricht im Klassenraum umzusetzen.

Weiterlesen

Kreative Gestaltungen mit gepressten Blättern

Der Herbst zeigt sich nun mit all seiner Pracht. Überall regnen die farbenfrohen Blätter von den Bäumen und tauchen Straßen und Wege in ein wunderbares Farbenmeer. Wer jetzt Zeit für Unterrichtsgänge hat und die Kinder erleben kann, wie sie voller Freude durch die Blätterhaufen stoppeln, sich mit Blättern bewerfen und Spaß haben, kann sich glücklich schätzen! Gleichzeitig eignet sich diese Zeit ganz besonders, um kreativ tätig zu werden. Mit gepressten Blättern bieten sich einige kreative Projekte an, die ich im Folgenden vorstellen möchte.

Weiterlesen

Handykunst im Herbst

Das Knipsen mit dem Handy ist allgegenwärtig. Schnell werden die Fotos betrachtet und wieder weggewischt. Aber wie können wir den Kindern ein tieferes Verständnis für Bilder und deren Wirkungen vermitteln? Ich zeige euch ein Beispiel, das sich leicht durchführen lässt.

Fingerpainting am Display, Mosaik-Tool. (Foto: Marie-Luise)
Weiterlesen

Van Goghs Zimmer – Bildbetrachtung

Eines der bekanntesten Bilder von van Gogh heißt „Vincents Schlafzimmer in Arles“. Ich zeige euch eine Methode, die es möglich macht, bei Betrachtung und Bildgestaltung eine Spur Rätselhaftigkeit zu bewahren. Sie regt ein Nachdenken über van Goghs Lebensstil und die Zeit um 1888/89 an, als van Gogh in Arles im „Gelben Haus“ wohnte. Vor allem aber fördert sie die Fantasietätigkeit der Kinder.

Weiterlesen

Fantasievolle Gesichter – Drucken mit Herbstlaub

Es ist Herbst, die Blätter verfärben sich und fallen. Immer wieder ist es anregend, sie zu sammeln, um damit zu gestalten. Wie Kinder die Herbstblätter als Druckform verwenden und ihre Farbigkeit zugleich als Anregung fürs Malen begreifen können, zeige ich heute.

Weiterlesen

Der Regenbogen, ein tiefgründiges Symbol

Am Himmel als Naturschauspiel fasziniert der Regenbogen immer wieder. Schon immer galt der Regenbogen als ein besonderes Symbol. In jüngster Zeit wurde dies nochmal verstärkt. In diesem Beitrag geht es darum, warum es sich lohnt, den Regenbogen und seine Symbolhaftigkeit im Unterricht näher zu beleuchten. 

Weiterlesen