Schlagwort-Archive: Kooperatives Lernen

Glücksunterricht (1): Was ist eigentlich Glück?

„Was ist Glück?“ Mit dieser Frage habe ich mich im letzten Schuljahr mit meinen Ethik- und Religionsgruppen beschäftigt und dabei sind sehr interessante, lustige und auch ernste Gespräche entstanden. Wie ich das Thema im Unterricht umgesetzt habe, möchte ich euch in meinen nächsten Beiträgen vorstellen.

Weiterlesen

Füttert den Pinguin! Ein Übergangsprojekt zur Stärkung der Klassengemeinschaft

In Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Realschule Plus hat unsere schuleigene Sozialarbeiterin ein Projekt entwickelt, unsere Viertklässler kurz vor Übertritt an die neuen Schulen individuell und gemeinschaftlich zu stärken. Weiterlesen

Aus Einzelkämpfern wird ein Team

Nach den Sommerferien warten auf Schülerinnen und Schüler neue Herausforderungen – nicht nur wegen des Lernstoffes, sondern auch wegen neuer Gruppenzugehörigkeiten. Für viele Kindern werden zu diesem Zeitpunkt die „Karten neu gemischt“: Aus Kindergartenkindern werden auf einmal Schulkinder, die meistens mit anderen Kindern nun eine Klasse bilden und als neue Gruppe zusammenwachsen müssen. Auch in fünften Klassen wiederholt sich das Suchen nach Verbündeten. Im besten Fall werden gleich am ersten Tag neue Bande geknüpft. Weiterlesen

Der Escape Room im Klassenzimmer

Heute möchte ich von einer neuen Unterrichtsidee berichten, die ich im September beim Deutschen Lehrerforum von Stefan Schwarz aus Potsdam (Oberlinschule) kennenlernen durfte und von der ich sofort elektrisiert war: Der Escape Room im Klassenzimmer oder auch Edu Breakout. Weiterlesen

Gruppenarbeit: Kooperatives Lernen in Teams

Gruppenarbeit ist für viele Aufgaben ein sinnvoller Arbeitsrahmen und sorgt für Abwechslung. Das Arbeiten in festen Teams geht über die herkömmliche Gruppenarbeit hinaus, weil die Arbeitsgruppen für einen längeren Zeitraum (beispielsweise einem halben Jahr) fest bestehen bleiben und dabei gewisse Regeln einhalten müssen. Die Teams bildet die Lehrerin, da sich die Schülerinnen und Schüler nicht nach eigenen Sympathien zusammensetzen sollen, sondern auch voneinander profitieren sollen. Für meine Teams habe ich leistungsstarke und -schwache Kinder gemischt in heterogenen Gruppen untergebracht, damit sie bestmöglich voneinander lernen können. Weiterlesen

Kleine Spiele für den Unterricht (2): Luftballons weitergeben

„Luftballons weitergeben“ ist eines der beliebtesten Spiele in meiner Klasse, welches häufig „mal zwischendurch“ gespielt wird. Es bietet sich zum Beispiel am Ende einer Stunde an, wenn man noch etwas Zeit überbrücken muss, gerne auch als „warm up“ an „müden Tagen“, zur Belohnung oder auch, wenn sich die Schülerinnen und Schüler nicht mehr auf den Unterricht konzentrieren können und man noch eine Alternative benötigt.

Luftballons. Diese eignen sich für verschiedene Spiele - hier speziell für das Spiel "Luftballons weitergeben".

Das Spiel „Luftballons weitergeben“ wurde im Prinzip von Schülern und mir gemeinsam erfunden und hat sich stetig weiterentwickelt bzw. kann auch gerne noch weiterentwickelt werden (Foto: fotolia.com, New York: Eugenio)

Weiterlesen

Kleine Spiele für den Unterricht (1): Kippstuhl

In der Förderschule haben wir häufig mit Schülern zu tun, die besondere Schwierigkeiten im sozial-emotionalen Bereich haben. Dies zeigt sich beispielsweise an häufigen Konflikten und geringer Fähigkeit zur Empathie oder im Unterricht besonders daran, dass es den Schülerinnen und Schülern nur mit enormer Hilfestellung gelingt, in einem Team oder einer Gruppe zusammenzuarbeiten.

An unserer Schule hat das „soziale Lernen“ einen sehr hohen Stellenwert. So gibt es wöchentlich zwei fest im Stundenplan verankerte Stunden, in denen alles rund um das Thema behandelt wird. Hier hat man zudem ausreichend Zeit, aktuelle Geschehnisse aufzugreifen und in angemessener Weise zu besprechen. Weiterlesen