Schlagwort-Archive: Kooperation

Glück als ordentliches Schulfach!?

Ukraine-Krieg, Corona-Pandemie, Inflation, Energiekrise, Klimawandel, Umweltzerstörung, Artensterben – die Liste ist lang. Momentan gibt es in den Nachrichten und Medien kaum andere und vor allem positive Themen. Für die Erwachsenen, insbesondere auch für Kinder und Jugendlichen ist das äußerst frustrierend und deprimierend.

Weiterlesen

Glücksunterricht (1): Was ist eigentlich Glück?

„Was ist Glück?“ Mit dieser Frage habe ich mich im letzten Schuljahr mit meinen Ethik- und Religionsgruppen beschäftigt und dabei sind sehr interessante, lustige und auch ernste Gespräche entstanden. Wie ich das Thema im Unterricht umgesetzt habe, möchte ich euch in meinen nächsten Beiträgen vorstellen.

Weiterlesen

Erreichbarkeit von Lehrkräften I

Der Punkt Erreichbarkeit von Lehrerinnen und Lehrern ist nicht nur innerhalb des Kollegiums ein wichtiger, und zum Teil auch strittiger Punkt, sondern vor allem auch im Verhältnis zu den Eltern. Wann bzw. in welchem Zeitraum muss eine Lehrkraft für Eltern erreichbar sein?

Weiterlesen

Elternarbeit von Anfang an – Teil 2

Eltern im Unterricht stehen zu haben, das ist nicht jedermanns Sache, aber eigentlich habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Ich habe den Eltern gesagt, dass sie immer gerne zum Zuschauen kommen können, um den Alltag ihres Kindes besser mitzubekommen und verstehen zu lernen. Weiterlesen

Elternarbeit von Anfang an – Teil 1

Elternarbeit – ein wichtiges Puzzleteil im Schulalltag. (Foto: Mia)

Meiner Erfahrung nach gibt es in Bezug auf Elternarbeit unter uns Lehrerinnen und Lehrern drei Typen: Lehrkräfte, die

  1. gar keine Eltern in ihrem Unterricht sehen wollen,
  2. gerne Mitarbeit der Eltern hätten, aber einfach keine Eltern finden, die Zeit oder Lust haben und
  3. sich über Elternmitarbeit freuen und darauf auch konzeptionell den Unterricht ausrichten.

Weiterlesen

Adventsbasteln statt Weihnachtsfeier –
Ein Vormittag voller Bastelfreude

Seit einigen Jahren habe ich mich dazu entschlossen, in der Schule keine „traditionellen Weihnachtsfeiern“ am Nachmittag mit den Eltern meiner Schülerinnen und Schülern zu veranstalten. Weiterlesen

Kooperation mit Sportvereinen –
Besuch einer Kampfsportschule im Sport

Fragt man Kinder im Grundschulalter nach ihrer Lieblings-Freizeitbeschäftigung, so wird oftmals verstärkt bei den Jungen die Beschäftigung mit den digitalen Medien genannt. Wie bekannt ist, verbringen Kinder viel zu viel Zeit damit alleine in ihren Kinderzimmern. Weiterlesen

Füttert den Pinguin! Ein Übergangsprojekt zur Stärkung der Klassengemeinschaft

In Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Realschule Plus hat unsere schuleigene Sozialarbeiterin ein Projekt entwickelt, unsere Viertklässler kurz vor Übertritt an die neuen Schulen individuell und gemeinschaftlich zu stärken. Weiterlesen

Aus Einzelkämpfern wird ein Team

Nach den Sommerferien warten auf Schülerinnen und Schüler neue Herausforderungen – nicht nur wegen des Lernstoffes, sondern auch wegen neuer Gruppenzugehörigkeiten. Für viele Kindern werden zu diesem Zeitpunkt die „Karten neu gemischt“: Aus Kindergartenkindern werden auf einmal Schulkinder, die meistens mit anderen Kindern nun eine Klasse bilden und als neue Gruppe zusammenwachsen müssen. Auch in fünften Klassen wiederholt sich das Suchen nach Verbündeten. Im besten Fall werden gleich am ersten Tag neue Bande geknüpft. Weiterlesen