Viele Kinder haben nach der pandemiebedingten Schulschließung und den (stark) eingeschränkten Kontaktmöglichkeiten große, teilweise sogar sehr große Probleme und Defizite im Sozialverhalten: Streit in der Pause, Probleme mit der Einhaltung von Gesprächs- und Klassenregeln usw.. Leider ist im Schulalltag relativ wenig Zeit, um sich diesem Bereich, länger und intensiver zu widmen. Eine mögliche Hilfe kann das Klassentagebuch liefern. Es kann dabei helfen, einen achtsamen und respektvollen Umgang zu fördern. Aufgrund der Tatsache, dass es keinen großen Zeitaufwand erfordert, ist es sehr gut in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Konfliktlösung
Der Klassenrat – ein Mittel zur Demokratieerziehung
Die vor Kurzem stattgefundenen Wahlen waren in meinem Kollegium einen Anlass, um die Demokratieerziehung in unserer Schule wieder etwas mehr in den Fokus zu rücken. Unser Ziel ist es dabei, die Kinder das gesamte Schuljahr in einen demokratischen Prozess mit einzubeziehen.
WeiterlesenUmgang mit schwierigen Kindern in Pausenzeiten
Jede Schule kennt es: Immer gibt es Schülerinnen oder Schüler, die durch ihr Verhalten in Pausensituationen regelmäßig auffallen. Sie suchen regelrecht Konflikte und lösen in jeder Pause Streitigkeiten aus, da sie nicht in der Lage sind, ihr Verhalten sozialverträglich zu kontrollieren. Vor allem dann nicht, wenn sich viele Mitschüler auf dem Pausenhof tummeln. Weiterlesen
Konflikte am Pausenende gar nicht erst entstehen lassen
Vor einiger Zeit reflektierte unser Kollegium in einer Dienstbesprechung darüber, ob es überhaupt sinnvoll ist, dass sich die Kinder am Ende einer Pause traditionell paarweise aufstellen und so geordnet auf die Abholung durch die Lehrkraft warten. Weiterlesen