Jede Schule kennt es: Immer gibt es Schülerinnen oder Schüler, die durch ihr Verhalten in Pausensituationen regelmäßig auffallen. Sie suchen regelrecht Konflikte und lösen in jeder Pause Streitigkeiten aus, da sie nicht in der Lage sind, ihr Verhalten sozialverträglich zu kontrollieren. Vor allem dann nicht, wenn sich viele Mitschüler auf dem Pausenhof tummeln. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Konflikte
„Dann hau ich dir in die Fresse!“
Eigentlich war mein Schüler XY, bis auf wenige Ausnahmen, immer unauffällig. Im Unterricht machte er meist einen verschlafenen und lustlosen Eindruck. Dies sollte sich aber schlagartig ändern, als ich eines Tages aufgrund einer Erkrankung fehlte… Weiterlesen
Konflikte am Pausenende gar nicht erst entstehen lassen
Vor einiger Zeit reflektierte unser Kollegium in einer Dienstbesprechung darüber, ob es überhaupt sinnvoll ist, dass sich die Kinder am Ende einer Pause traditionell paarweise aufstellen und so geordnet auf die Abholung durch die Lehrkraft warten. Weiterlesen
Mediation in der Schule
Für mich stellt es immer wieder eine große Herausforderung dar, auftretende Konflikte im Schulalltag „zwischen Tür und Angel“ klären zu müssen. Hierbei ist es nur selten machbar, für alle Beteiligten zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu kommen. Auf der Suche nach einem „Fahrplan“ zur Konfliktklärung entschloss ich mich somit vor sechs Jahren, eine Fortbildungsreihe zur Ausbildung als Schulmediatorin zu beginnen.
Seit vier Jahren führe ich nun in der Schule wöchentlich zwei Mediationsstunden durch, welche fest im Stundenplan verankert sind. Die folgenden Ideen und Vorgehensweisen haben sich durch die Erprobung an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen nach und nach herauskristallisiert. Weiterlesen
Der Klassenrat: Demokratie im Klassenzimmer
Der Klassenrat fördert das demokratische Miteinander in der Klasse und ist in der Grundschule, in der ich unterrichte, Teil des Qualitätsprogramms. Bei uns hat der Klassenrat einen festen Platz im Stundenplan und das bereits in den ersten Klassen.
Einmal pro Woche sitzen die Kinder in ihren jeweiligen Klassen gemeinsam in einer Gesprächsrunde zusammen. Sie beraten, diskutieren und entscheiden beispielsweise über gemeinsame Aktivitäten und Anschaffungen, über Organisatorisches, über neue Ideen, aber auch, was für viele Schülerinnen und Schüler ganz wichtig ist, über die gemeinsame Klärung von Streitigkeiten. Weiterlesen
Unterrichtsstörungen gehören zum Schulalltag
Wir alle haben unsere Vorstellung von gutem Unterricht: Unterricht, der sich nach unseren persönlichen Maßstäben oder Hilbert Meyers Vorstellungen richtet und dadurch im Idealfall gut wird. Der Titel dieses Beitrags enthält neben dem Begriff Unterricht aber auch noch ein weiteres Wort, die von vielen verachtete, alle Pläne über den Haufen zu werfen vermögende Störung.
Schnell denken wir beim Thema Unterrichtsstörungen an von Schülerinnen und Schülern ausgehende Aktionen, die die Mitschüler vom individuellen Lernerfolg abbringen. Vor allem wird jedoch vom durchstrukturierten Unterricht abgelenkt, und unsere 45 oder 90 perfekt ausgestalteten Minuten erleiden Schaden. Doch, gibt es diese perfekten Minuten überhaupt? Weiterlesen