Partner- und Gruppenarbeiten sind mittlerweile fest etabliert im Schulalltag. Doch oft stellt sich die Frage: Sollen die Kinder ihre Partner selbst aussuchen oder wähle ich als Lehrperson aus? Nach welcher Strategie gehen wir vor, um wenig Frust aufkommen zu lassen? Wie kann ich dafür sorgen, dass nicht immer dieselben Personen zusammenarbeiten? Ein Verabredungskalender sorgt für vielfältige Zusammensetzungen und macht Spaß.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Klassengemeinschaft
Last-Minute-Valentinstagsideen
Die Tage vor dem 14. Februar sind nicht zu übersehen: Überall sind Plakate, die an den Valentinstag erinnern; Blumengeschäfte, die besonders auf sich aufmerksam machen und in Einkaufsgeschäften tummeln sich viele Artikel rund um diesen Tag. Alle tragen dieselbe Botschaft: Am vierzehnten an den Liebsten / die Liebste denken! In den Schulalltag kann dieser Tag sinnvoll integriert werden, ohne viel Zeit in Anspruch zu nehmen. Weiterlesen
Die Adventsrituale unserer Klasse
In diesem Beitrag möchte ich Euch die Rituale vorstellen, die sich in den letzten Jahren mit meinen Klassen während der Adventszeit bewährt haben. Vielleicht könnt ihr das ein oder andere davon dieses Jahr noch für die Vorweihnachtszeit mit Euren Klassen nutzen.
WeiterlesenDer Gute-Taten-Strauch: Ein Ritual zur St. Martins Zeit
Meinen Unterricht gestalte ich gerne passend zu den Jahreszeiten und entsprechenden Festen. Zum St. Martin greife ich diesbezüglich gerne das Thema „Hilfsbereitschaft“ auf und etabliere im November ein Ritual, welches die Ausführung guter Taten in den Vordergrund setzt.
WeiterlesenMein Team für alle Fälle – Klassendienste neu gedacht
Es gibt Strukturen in Grundschulklassenzimmern, die scheinen ungeschriebenes Gesetz zu sein. Sie waren bereits zu unserer eigenen Schulzeit so, wir lernen sie im Referendariat von der anderen Seite her kennen und ab diesem Zeitpunkt ist es Jahr für Jahr selbstverständlich, diese Strukturen durchzusetzen. Viele dieser Ideen sind sicherlich lang erprobt und damit auch eine „best practice“, aber es lohnt sich, die ein oder andere auch einmal kritisch zu betrachten.
WeiterlesenGlücksunterricht (5): Dein Glück ist mein Glück
„Kann ich anderen Menschen zum Glück verhelfen?“ – das war die Frage, der wir in der heutigen Stunde auf den Grund gehen wollten. Bereits beim Einstieg in das Thema Glück hat uns unter anderem der Gedanke beschäftigt, ob wir unser und das Glück anderer beeinflussen können, oder ob Glück doch eher Zufall ist.
WeiterlesenFerienbingo – Auf spielerische Weise von den Ferien erzählen – 1 –
Mit diesem Blogbeitrag möchte ich euch gerne eine Möglichkeit vorstellen, wie die Kinder nach den (Sommer-) Ferien auf spielerische Weise miteinander ins Gespräch kommen können. Ich habe sowohl für den Deutsch- als auch für den Englischunterricht ein Ferienbingo (englisch: holiday bingo) vorbereitet. Mein Beitrag für den Englischunterricht folgt in Kürze. Beide Kopiervorlagen könnt ihr euch beim jeweiligen Beitrag herunterladen und direkt nach den Ferien einsetzen. Viel Spaß dabei!
WeiterlesenAschermittwoch & Fastenzeit
Nach dem Faschingsfest folgt der Aschermittwoch und damit beginnt die Fastenzeit für Christen. Es folgen vierzig Tage des Fastens bis zur Osternacht. Was bedeutet es? Woher kommt dieser Brauch und wie kann es mit Kindern thematisiert werden?
Geschlechtersensibilität in der Grundschule – Teil 2
Im letzten Beitrag habe ich versucht, euch ein bisschen in die Möglichkeiten des spezifischen geschlechtersensiblen Unterrichtens mitzunehmen. Dabei darf und soll es natürlich nicht nur um die binäre Geschlechterverteilung gehen, sondern wir können auch immer wieder einen Blick in die Vielfalt des menschlichen Daseins werfen.
Heute soll es aber vor allem darum gehen, wie wir es jeden Tag schaffen können, uns diesem Thema zu widmen.
„Suche dir eine*n Partner*in“ – Geschlechtersensibilität in der Grundschule – Teil 1
„Besprich dich mit deinem Partner!“
„Max arbeitet gut mit seinen Klassenkameraden zusammen.“
„Die Kinder der 3a besuchten gestern die Feuerwehrmänner auf der Feuerwache.“
Was ihr hier lest, sind ganz normale Beispiele aus unserem Alltag – Arbeitsaufträge, Zeugniskommentare, Aufgabenstellungen, Texte aus dem Jahresbericht. Nichts daran ist falsch, auf den ersten Blick auch nicht problematisch und doch sind es Sätze, die ich so nicht mehr verwenden würde.