Der Islam
Die jüngste der drei großen Weltreligion entstand im 7. Jahrhundert, gegründet durch Mohammed und ist heute mit weltweit 1,8 Milliarden Mitgliedern die Weltreligion mit der zweitgrößten Mitgliederzahl. Weiterlesen
Die jüngste der drei großen Weltreligion entstand im 7. Jahrhundert, gegründet durch Mohammed und ist heute mit weltweit 1,8 Milliarden Mitgliedern die Weltreligion mit der zweitgrößten Mitgliederzahl. Weiterlesen
Bereits in der Grundschule werden die drei großen Weltreligionen – Christentum, Islam und Judentum – im Rahmen des Religionsunterrichtes thematisiert. Wenn darüber hinaus noch Zeit ist, kann auch ein Einblick in den Hinduismus und Buddhismus gegeben werden. Denn für eine funktionierende Gesellschaft und Gemeinschaft ist das Wissen um die verschiedenen Religionen sowie deren Akzeptanz und ein respektvoller Umgang grundlegend. In der Grundschule wird hierfür die Basis gelegt. Weiterlesen
„Haram“ – Das war … arabisch.
Es ist das Wort, das im islamischen Recht verbotene Handlungen bezeichnet und für mich eine neue Erfahrung bedeutet. Die Schule, an der ich arbeite wird überwiegend von Kindern mit muslimischem Glauben besucht. „Haram“ ist mir deshalb natürlich schon ein Begriff gewesen. Für mich stand er in Verbindung mit dem Essen von Schweinefleisch und Gummibärchen, dem Benutzen von Schimpfwörtern und der Ausübung von Gewalt. Mit unserem Schulhund habe ich „haram“ bisher nicht in Verbindung gebracht. Weiterlesen