Schlagwort-Archive: Gemeinschaftsgefühl

Die Sterntaler als Gemeinschaftsarbeit

Welch schöne Zeit, beieinander zu sitzen und Geschichten zu hören. Märchenzeit. Wenn dann auch noch alle zusammenhelfen, die Erzählung bildnerisch umzusetzen, kann ein beeindruckend großes Werk entstehen. Das Märchen „Die Sterntaler“ von den Gebrüdern Grimm eignet sich besonders.

Weiterlesen

Der Gute-Taten-Strauch: Ein Ritual zur St. Martins Zeit

Meinen Unterricht gestalte ich gerne passend zu den Jahreszeiten und entsprechenden Festen. Zum St. Martin greife ich diesbezüglich gerne das Thema „Hilfsbereitschaft“ auf und etabliere im November ein Ritual, welches die Ausführung guter Taten in den Vordergrund setzt.

Weiterlesen

Identifikationsfiguren (2): Giraffe „Gustav“ als Helfer im Schulalltag

Neulich habe ich von der Identifikationsfigur im Kunstunterricht, „Herr Leopold“, berichtet. In meiner Klasse gibt es außerdem noch „Gustav“, der uns als Klassenmaskottchen seit dem ersten Schultag begleitet.

Weiterlesen

Sportfest unter Corona Bedingungen

Jedes Jahr feiert unsere Schule ein Sportfest.
Ein ganzer Vormittag, an dem alle Schülerinnen und Schüler zu einem speziellen, jährlich wechselndem Motto die unterschiedlichsten Geräte-Stationen in der Turnhalle durchlaufen können. Mal steht das Fest unter dem Motto „Piraten“, mal unter dem Motto „Dschungel“ oder auch „Winterolympiade“. Jedes Mal war es ein Tag, von dem unsere Schülerinnen und Schüler vollauf begeistert waren.

Weiterlesen

Identifikationsfiguren (1): „Herr Leopold“ als Helfer im Kunstunterricht

In einem meiner letzten Beiträge habe ich unsere Identifikationsfigur, „Herr Leopold“, erwähnt, die fester Bestandteil meines Kunstunterrichts ist. Hänge ich die Bildkarte an die Tafel, rufen die Kinder meist schon begeistert „Ah, Herr Leopold ist wieder da. Wir machen heute Kunst“. Und ihre Augen leuchten.

Weiterlesen

Aschermittwoch & Fastenzeit

Nach dem Faschingsfest folgt der Aschermittwoch und damit beginnt die Fastenzeit für Christen. Es folgen vierzig Tage des Fastens bis zur Osternacht. Was bedeutet es? Woher kommt dieser Brauch und wie kann es mit Kindern thematisiert werden? 

Weiterlesen

Die Adventszeit mit Ritualen feiern

Kerzenlicht, Mandarinenduft, ein weihnachtlich geschmücktes Klassenzimmer, aber auch immer wieder Entspannungsmomente, in denen wir Kraft schöpfen: Die Adventszeit ist für mich eine der schönsten Phasen im Schuljahr. Auch für die Kinder ist es eine besondere Zeit der Vorfreude, die wir deshalb im Schulalltag ein wenig zelebrieren wollen.

Weiterlesen

Für ein gutes Miteinander: Komplimente to go

Neulich in einer vierten Klasse: „Frau Z., ich habe voll die gute Idee“, meldet sich ein Schüler ganz aufgeregt. „Jeder Mensch findet es ja gut, wenn jemand etwas Nettes zu ihm sagt. Wir könnten einfach ein paar Komplimente sammeln und wenn man sich mal nicht gut fühlt, kann man sich zur Aufmunterung eines davon nehmen.“ Genialer Vorschlag!

Weiterlesen

Vom Ich zum Wir – soziale Kompetenzen stärken

Seit diesem Schuljahr gibt es bei uns an der Schule den „Kultursensiblen Unterricht“ – ein Ersatz für den herkömmlichen Religionsunterricht, der aufgrund der Hygienemaßnahmen in der klassenübergreifenden Form nicht stattfinden kann. Weiterlesen