Wie wohltuend Gartenbau, Urban Gardening, der eigene Garten oder der gepachtete Kleingarten sein können, war gerade im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Corona Pandemie ein häufiges Gesprächsthema und stellt eine Verbindung her zur gestalterischen Aufgabe. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Gartenarbeit
Ein naturnahes Schulgelände – Anlegen einer Schmetterlingswiese
Viele Schulhöfe, die ich kenne (unseren eigenen eingeschlossen), sind alles andere als „naturnah“ gestaltet. Die Sträucher und Bäume werden jedes Jahr mindestens einmal extrem heruntergestutzt, die „Wiese“ im englischen Stil sehr kurzgehalten. Weiterlesen
Klassenpatenschaften für den Schulgarten
Während des Frühjahrs und des Sommers erfreuen sich die Schülerinnen und Schüler unserer Schule an unserem „Schulgarten“, vor allen Dingen an den Früchten, die er trägt. An Sträuchern wachsen vom Sommer bis zum Herbst Beeren. Weiterlesen
Das Schulgartenkochbuch – ein Langzeitprojekt
Also ich bin ein Lehrtyp, der gern Neues ausprobiert und am liebsten ohne das Manifest eines Lehrwerks arbeitet. Doch spätestens dann, wenn mein Unterricht vertreten werden muss, kommt dieses Konzept stark ins Wanken. Daher beschränke ich mein freies und fächerübergreifendes Arbeiten auf wenige Eckpfeiler, zu denen auch das Schulgartenkochbuch gehört. Weiterlesen
Unser Schulgarten (7): Die Kartoffelernte
Bereits im Frühling hatten wir als eine der ersten Pflanzungen in unserem Schulgarten Kartoffeln gelegt.
Sind sie einmal gesetzt, benötigen Kartoffeln wenig Pflege. Sie müssen nicht gegossen werden und wachsen auch in den Sommerferien ohne „Betreuung“. Hin und wieder sollten sie nur „angehäufelt“ werden um die Entstehung „grüner Kartoffeln“ zu vermeiden.
Da das Obst und das Gemüse in unserem Schulgarten nicht gespritzt wird, ist nur noch wichtig darauf zu achten, dass die Pflanzen nicht von Kartoffelkäfern befallen werden. Weiterlesen
Unser Schulgarten (6): Bau eines Bohnen-Tipis
Mittlerweile sind unsere Erdbeeren im Schulgarten geerntet und auch die Radieschen sowie viele Kräuter, die wir zu Beginn der Gartensaison pflanzten, sind erntereif.
Gemeinsam mit den Kindern der „Garten-AG“ haben wir beschlossen, ein Bohnen-Tipi zu bauen – der Aufwand ist gering, die Kinder werden handwerklich gefordert und ein Tipi aus Bohnenpflanzen ist ein durchaus beeindruckendes Garten-Objekt. Weiterlesen
Unser Schulgarten (5): Bepflanzen der Beete
In diesem Beitrag berichte ich euch darüber, wie wir die Gurken- und Zucchini-Pflanzen, die wir im Klassenzimmer vorgezogen haben, in die Beete unseres Schulgartens setzen. Weiterlesen
Unser Schulgarten (4): Vorbereitungen für die Beet-Bepflanzung
Bereits Anfang März habe ich mit meiner Klasse in unserem Klassenzimmer die ersten Pflanzensamen gelegt, um Pflanzen für unseren Schulgarten vorzuziehen.
Da jedoch sowohl Gurken als auch Zucchini frostempfindlich sind und erst nach den letzten „Eisheiligen“, der „kalten Sophie“, am 15. Mai ausgepflanzt werden sollten, steckten die Kinder die Samen zunächst in Schalen mit Anzuchterde. Weiterlesen
Unser Schulgarten (3): Bäume beschneiden und Beete bepflanzen
Unser Schulgarten wächst immer weiter. Nachdem alle Obstbäume ihren Standort gefunden haben, werden diese an Stützpfählen befestigt. Durch die Pfähle soll den Bäumen eine möglichst gerade Wuchsrichtung vorgegeben werden und sie sollen die frisch gepflanzten Bäume vor Schwankungen in starkem Wind schützen. Weiterlesen
Unser Schulgarten (2): Es wird gepflanzt
Nachdem unsere Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Wochen Kompost, Sand und Humus in die Beete des Schulgartens eingebracht haben, ist der Boden nun für die Pflanzsaison optimal vorbereitet. Bevor nun die Beete bepflanzt werden, ist es jedoch unabdingbar, sich grundlegende Gedanken um die Auswahl der Pflanzen zu machen. Tomaten beispielsweise hatten sich in den letzten Jahren als äußerst ungünstig erwiesen, da sie in den Sommerferien nicht ausreichend gepflegt werden konnten. Weiterlesen