Schlagwort-Archive: Fördern

Das help-me-Plakat im Englischunterricht

Heute möchte ich euch eine Möglichkeit vorstellen, wie man den Schülerinnen und Schülern auf einfache Art und Weise transparent machen kann, wie und wo sie sich während einer Arbeitsphase Hilfe holen können. Denn wir kennen diese Frage wahrscheinlich alle: „Frau _ kannst du mir helfen?“. An und für sich ist es natürlich wünschenswert, wenn Kinder nach Hilfe fragen können, doch unser Ziel ist es schließlich, unsere Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Lernen zu befähigen. Dies gelingt auch durch das Wissen, wie ich mir selber Hilfe holen kann.

Weiterlesen

Fördern und Corona : Zusammenfall oder Aufschwung?

Finja und Marius, die beiden Inklusionskinder meiner Klasse, arbeiten in ihren speziellen Arbeitsheften, die themenmäßig dem Lernstoff der anderen Kinder angeglichen sind. Ein selbstständiges Lernen ist also im kleinen Maße möglich. Weiterlesen

Alle für Eine – Eine in Allem:
Praktizierte Inklusion

Diese Überschrift zweimal lesen zu müssen, um zu verstehen, was ich damit meine, ist beabsichtigt. Wie fühlen sich Kinder mit einem festgestellten Förderbedarf in einer Regelschule? Müssen sie auch zweimal lesen, um das zu verstehen, was für andere normal scheint? Weiterlesen

Täglich neu gefordert – Kinder mit Förderbedarf

Torben scheint nie müde zu werden. Ob in stillen Arbeitszeiten oder auf Schulfesten: Torben mischt lautstark mit und ist nicht zu überhören. Auf den ersten Blick wirkt er wie um ein durchschnittliches Kind. Wer genau hinsieht, stellt aber schnell fest, dass Torben erheblichen Förderbedarf hat, der in der ersten Klasse festgestellt wurde. Weiterlesen

Der Bus Stop in der Englisch-Ecke

„Ich bin schon fertig. Was soll ich machen?“ Diesen Satz haben wir alle schon gehört. Es gibt Schülerinnen und Schüler, die besonders schnell mit ihren Aufgaben fertig sind und andere, die sowohl mehr Zeit als auch kontinuierliche Arbeitsruhe benötigen. Im Englischunterricht, der ohnehin nur zweimal in der Woche stattfindet, wäre es schade, den Kindern, die zügig arbeiten, keine weiteren Lerngelegenheiten anzubieten. Daher habe ich in meinem Klassenraum eine Bushaltestelle („Bus Stop“) eingerichtet, an der die schnellen Kinder sich eigenständig beschäftigen, während ich den anderen Kindern gezielte Hilfestellungen geben kann. Weiterlesen

Individuelle Förderung: Die Stärken des Kindes erkennen

Susi, ein Mädchen in meiner dritten Klasse, fällt durch ihr freundliches und offenes Wesen sofort auf. Dass sie ein Jahr älter ist als die Mitschüler, fällt dagegen nicht auf. Susi hat die zweite Klasse wiederholt. Aufgrund ihrer Körpergröße und ihres Wissensstandes merkt man ihr das aber nicht an. Weiterlesen

Einzelförderung und Gerechtigkeit – verträgt sich das?

Geht es bei einer Klassenarbeit gerecht zu? Das fragte ich mich neulich, als ich mit einer dritten Klasse einen Lesetest schrieb.

Schon bei der Vorbereitung dachte ich darüber nach, welches Kind evtl. mit der vorgegebenen Zeit nicht auskommen würde oder wem die Aufgaben zu leicht sein könnten. Einem Kind, das schneller fertig ist als die Mitschüler, Zusatzaufgaben zu geben, damit keine Unruhe aufkommt, ist kein Problem. Wie sieht es aber dagegen mit Kindern aus, die mehr Zeit brauchen? Weiterlesen

Wenn Kinder viele Aufgaben brauchen

Es vergeht kein Tag, an dem Karl nicht schon viele Minuten vor Schulbeginn am Schultor steht, um bloß der erste sein zu können, der die Schule betritt, wenn es zum Einlass klingelt. Solche Kinder gibt es an jeder Schule. Aber nicht an jeder Schule gibt es ein Kind in der zweiten Klasse, das jeden Morgen damit beginnt zu fragen „Frau Müller, weißt du was?“.

Anfangs nahm ich mir noch Zeit und hörte interessiert zu, mit der Zeit wurde es immer schwieriger, Karl verständlich zu machen, dass nicht an jedem Morgen Gelegenheit ist, zuzuhören. Weiterlesen