Schlagwort-Archive: fächerübergreifender Unterricht

Das Thema „Thanksgiving“ im Englischunterricht

Am vierten Donnerstag im November wird in den USA jedes Jahr Thanksgiving gefeiert, das ist dieses Jahr der 24.11.2022. Dieses herbstliche Thema greife ich gerne auch im Englischunterricht mit meinen vierten Klassen auf.

Durch dieses Thema mit kulturellem und landeskundlichem Bezug werden die interkulturellen kommunikativen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert. Sie erlangen Einblicke in andere Lebenswelten und lernen etwas über den Ursprung des Festes, über die Indianer und die Pilgrims (die britischen Siedler, die mit dem Schiff Mayflower nach Plymouth, Amerika kamen).

Weiterlesen

Herr Kandinsky war ein Maler (3): Gestaltungsideen

In meinen letzten beiden Beiträgen habe ich davon berichtet, wie Zweitklässler den Künstler Wassily Kandinsky und sein Werk „Weiches Hart“ kennengelernt haben.
Nun konnten es die Kinder kaum erwarten, endlich wieder selbst etwas gestalten zu dürfen. Deshalb stellte unsere Identifikationsfigur für das Fach Kunst, „Herr Leopold“, den Schüler:innen eine neue Kunstaufgabe: „Gestalte ein Bild mit geometrischen Formen wie Wassily Kandinsky.“

Weiterlesen

Herr Kandinsky war ein Maler (1): Wie sieht Musik aus?

In diesem Schuljahr habe ich mir vorgenommen, mit den Kindern mehr Künstler:innen und deren Werke unter die Lupe zu nehmen. Denn Corona-bedingt ist der Bereich „Bildende Kunst“ mit ausführlichen Bildbetrachtungen im letzten Schuljahr etwas zu kurz gekommen.

Weiterlesen

Afrika – ein (fast) vergessener Kontinent

Obwohl der kürzeste Abstand zwischen Europa und Afrika gerade einmal 14 Kilometer beträgt, liegen aber dennoch Welten zwischen diesen beiden Kontinenten. Die allermeisten Länder Afrikas sind im Vergleich zu unserer westlichen Welt sehr „rückständig“. Das ist auch der Grund, warum immer mehr Afrikaner ihren Kontinent verlassen (wollen). Vor diesem Hintergrund sollte dieser Kontinent bzw. die Interessen und Probleme dieser Menschen mehr in unseren Fokus rücken. Beispielsweise im Sachunterricht. Weiterlesen

Lommelchen

Lommel heißt ein kleiner Junge in einem tschechischen Märchen. Das Buch ist 1969 zum ersten Mal erschienen und im Jahr 2020 wurde es neu aufgelegt. Das Titelbild ist geblieben, ob sich an der Wortwahl oder dem Inhalt etwas geändert hat, weiß ich nicht, denn ich kenne nur eine ältere Ausgabe. Weiterlesen

Warum das Thema „Smartphone“ fast den
ganzen Bildungsplan abdeckt

Kupfer aus Chile, Zinn aus Indonesien und Kobalt aus der Demokratischen Republik Kongo sind nur einige Rohstoffe, die sich in einem Handy befinden. Insgesamt besteht ein Smartphone aus mehr als 60 Rohstoffen, die aus der ganzen Welt stammen. Weiterlesen

Verknüpfung sachunterrichtlicher Inhalte mit Kinderliteratur

Die Fächer Sachunterricht und Deutsch sollten in der Grundschule eine „pädagogische Einheit“ bilden, denn, wie erwiesen ist, verankern sich Inhalte viel besser im Gedächtnis, wenn sie auf verschiedene Wege angesprochen werden. Weiterlesen

Feiertage (7): Von der Auferstehung Jesu bis hin zum Osterhasen 

Dieses Jahr Ostern ist alles anders. Gottesdienste und die Ostervorbereitungen in den Schulen finden nicht statt. Für solch ein großes und wichtiges Fest im Christentum ist das schade. Die Aussicht auf eine gemütliche Feier im engen Familienkreis hat aber auch vieles für sich. Weiterlesen

Vom Korn zum Brot – fächerverbindendes Unterrichten

In jedem Jahr nach den Sommerferien fiebern die dritten Klassen dem Start der Unterrichtsreihe „Vom Korn zum Brot“ entgegen. Sie wissen von den vorherigen Jahrgängen, dass dabei jede Menge Spaß vorprogrammiert ist. Denn dieses Thema gehen wir auf unterschiedlichen Ebenen an. Weiterlesen