Schlagwort-Archive: experito

Zu Besuch in einem historischen Laufwasserkraftwerk

Vor mehr als 104 Jahren wurde durch den König Wilhelm II im baden-württembergischen Pleidelsheim ein Laufwasserkraftwerk am Neckar eingeweiht. Interessierte Schulklassen, die sich im Unterricht mit dem Thema „Wasser“ bzw. „Wasserkraftwerk“ beschäftigen, können das historische Gebäude nach einer Voranmeldung heute noch besichtigen. Eine individuelle Führung sowie die gute Erreichbarkeit über die Autobahn A81 machen das Laufwasserkraftwerk zu einem interessanten außerschulischen Lernort im Bereich Technik und historisches Lernen. Weiterlesen

Vom Laufrad zur Rennmaschine

Das Thema Fahrrad bietet neben der technischen Perspektive sowohl sinnvolle Anknüpfungspunkte an die historische als auch naturwissenschaftliche Sichtweise des Sachunterrichts. Als ein Gegenstand mit starkem Alltagsbezug, der an die Lebenswelt der Schüler anknüpft, eignet sich das Thema hervorragend für einen Lerngang ins Museum. Das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum in Neckarsulm ist zum Beispiel so ein attraktiver außerschulischer Lernort. Zudem ist die Einrichtung gut mit dem Bus oder der Bahn zu erreichen. Weiterlesen

Ein Besuch bei der Feuerwehr

Tatütata – die Feuerwehr ist da. Schon Grisu, der kleine Drache, wollte Feuerwehrmann werden – genauso, wie viele Kinder. Die Begeisterung für das Genre ist also groß, da lohnt sich ein Lerngang bei der örtlichen „Brandschutztruppe“ gleich aus mehreren Gründen. Denn, „Feuer“ ist auch eines der wichtigsten Themen im Bildungsplan der Grundschule für das Fach Sachunterricht. Weiterlesen

Faszination Hightech: Technik-Museum Sinsheim

Diese beiden Attraktionen sind nicht zu übersehen, denn die Überschallflugzeuge, die französische Concorde und die russische Tupolev, stehen in Startposition über dem Museumsdach direkt an der Autobahn A6. Da mag sich mancher Autofahrer verwundert die Augen reiben. Weiterlesen

BUGA Heilbronn

Buntes Klassenzimmer: Hier gibt’s was zu entdecken!

Achtung, jetzt heißt es vorplanen: Vom 23. April bis zum 2. Oktober 2019 findet im Rahmen der Bundesgartenschau in Heilbronn das Bunte Klassenzimmer statt, das umweltpädagogische Bildungsprogramm. Im Rahmen dieses Programms werden mehr als 1.700 Veranstaltungen angeboten, die bereits jetzt zum Teil reserviert werden können. Die Angebote sind kostenfrei und richten sich an alle Klassenstufen. Zur Auswahl stehen Kurse, Workshops und Vorträge zu verschiedenen lehrplanrelevanten Themen. Weiterlesen

Die Wartburg: Ein vielseitiger außerschulischer Lernort

In dreierlei Hinsicht ist die Wartburg als außerschulischer Lernort attraktiv: Erstens, ein Besuch der Wartburg ist im Hinblick auf die Fächer Geschichte, Religion, Musik und Kunst für alle Klassenstufen sehr empfehlenswert. Zweitens, Weiterlesen

Kloster Maulbronn

Zu Besuch in der Vergangenheit: Das Kloster Maulbronn

Zum Sachunterricht gehört auch das historische Lernen. Solche Themen lassen sich am besten an außerschulischen Lernorten den Schülerinnen und Schülern lebensnah vermitteln, wie z.B. dem Kloster Maulbronn. Die Anlage eignet sich auch deshalb gut, weil dort für Schulklassen altersgerechte Führungen angeboten werden, Weiterlesen

Übernachtung bei den Wölfen

In einer richtigen Koboldburg zu übernachten, ist sicherlich für alle Kinder aufregend und spannend. Noch abenteuerlicher ist  es, wenn die Burg in einem Wildpark liegt und nur ein paar hundert Meter entfernt rund 30 Wölfe leben. Weiterlesen

Wie plane ich einen Lerngang?

Immer nur im Klassenzimmer zu sitzen, ist für die Schülerinnen und Schüler meistens langweilig und eintönig. Deshalb versuche ich, so oft es geht, mit meiner Klasse raus in die Natur zu gehen. Das bringt nicht nur Abwechslung in den Schulalltag der Kinder, sondern es macht den Schülerinnen und Schülern natürlich auch riesengroßen Spaß. Und gerade im Fach Sachunterricht gibt es viele Möglichkeiten für einen Lerngang. Weiterlesen

Mein Start als Klassenlehrerin (2): Die erste Klassenfahrt

Kaum hatte ich das Referendariat beendet, habe ich sogleich eine Stelle als Klassenlehrerin erhalten und viele Schüleraugen vor mir, die mich fragten: „Fahren wir eigentlich auch auf Klassenfahrt?“ Da musste ich erst mal schlucken. Ich konnte mir gut vorstellen, eine Klassenfahrt zu organisieren. Aber da ich hatte die Klasse gerade erst übernommen, stand ganz am Anfang meines Berufslebens und wusste, dass die Parallelklassen bereits vor einem Jahr alles gebucht hatten. Und ich sollte das nun in einem halben Jahr alles planen und durchführen? Weiterlesen