Spiele jeder Art lösen stets bei allen Kindern große Freude und Begeisterung aus. Der Englischunterricht in der Grundschule weiß diese Motivation und Freude bereits zur Wortschatzeinführung und Festigung zu nutzen. Darüber hinaus lassen sich aber auch klassische Gesellschaftsspiele wie „UNO“ oder „Mensch ärgere dich nicht“ (englisch: Ludo) im Englischunterricht einbauen. Sie stellen dabei eine ganz besondere authentische Sprechsituation dar, schließlich spielen auch Kinder in England, Amerika oder Australien diese Spiele mit ihren Freunden oder Familien.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Englisch
Last-Minute-Valentinstagsideen
Die Tage vor dem 14. Februar sind nicht zu übersehen: Überall sind Plakate, die an den Valentinstag erinnern; Blumengeschäfte, die besonders auf sich aufmerksam machen und in Einkaufsgeschäften tummeln sich viele Artikel rund um diesen Tag. Alle tragen dieselbe Botschaft: Am vierzehnten an den Liebsten / die Liebste denken! In den Schulalltag kann dieser Tag sinnvoll integriert werden, ohne viel Zeit in Anspruch zu nehmen. Weiterlesen
Das Thema „time“ im Englischunterricht
Die Uhr lesen und die richtige Uhrzeit benennen sowie verstehen zu können sind nicht nur im Deutschen wichtige Kompetenzen, sondern auch in der ersten Fremdsprache, im Englischen. Schließlich ist es im späteren Leben, besonders in Urlaubs- und Reisesituationen im Ausland immer wieder erforderlich zu einer bestimmten Uhrzeit an einer Fähre zu sein, eine Verabredung einzuhalten oder den Passanten im Vorbeigehen nach der Uhrzeit fragen zu können. Der Lebensweltbezug und die Authentizität dieses Themas sind somit unumstritten.
WeiterlesenChristmas in Australia: Ein spannendes Thema für den Englischunterricht in der Weihnachtszeit
Wie wird am anderen Ende der Welt Weihnachten gefeiert?
Feiern die Australier wirklich mit Kängurus am Strand? Weiterlesen
Das Thema „Thanksgiving“ im Englischunterricht
Am vierten Donnerstag im November wird in den USA jedes Jahr Thanksgiving gefeiert, das ist dieses Jahr der 24.11.2022. Dieses herbstliche Thema greife ich gerne auch im Englischunterricht mit meinen vierten Klassen auf.
Durch dieses Thema mit kulturellem und landeskundlichem Bezug werden die interkulturellen kommunikativen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert. Sie erlangen Einblicke in andere Lebenswelten und lernen etwas über den Ursprung des Festes, über die Indianer und die Pilgrims (die britischen Siedler, die mit dem Schiff Mayflower nach Plymouth, Amerika kamen).
WeiterlesenDer „small-talk-dice“ im Englischunterricht
In diesem Blogbeitrag möchte ich euch meinen Small Talk Würfel vorstellen, den ich sehr gerne zu Beginn des Englischunterrichts nutze. Sowohl meine Schülerinnen und Schüler als auch selbst mögen ihn sehr gerne, wodurch der Würfel ein sehr motivierendes Medium ist. Der Würfel selbst hat sechs Einstecktaschen für sechs Kärtchen. Eine Datei mit meinen sechs Lieblingskärtchen findet ihr unten angehängt zum Download. Die Bilder auf den Kärtchen unterstützen zusätzlich das Verständnis. Neben fünf Fragen, ist auf einer Seite nur ein Fragezeichen abgebildet, wodurch die Kinder zur Kreativität angeregt werden sollen, spontan eigene Fragen zu stellen.
WeiterlesenDas help-me-Plakat im Englischunterricht
Heute möchte ich euch eine Möglichkeit vorstellen, wie man den Schülerinnen und Schülern auf einfache Art und Weise transparent machen kann, wie und wo sie sich während einer Arbeitsphase Hilfe holen können. Denn wir kennen diese Frage wahrscheinlich alle: „Frau _ kannst du mir helfen?“. An und für sich ist es natürlich wünschenswert, wenn Kinder nach Hilfe fragen können, doch unser Ziel ist es schließlich, unsere Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Lernen zu befähigen. Dies gelingt auch durch das Wissen, wie ich mir selber Hilfe holen kann.
WeiterlesenDas Thema Shopping im Englischunterricht
Kaum ein Thema hat im Englischunterricht der Grundschule solch eine Bedeutung für die zukünftige Nutzung der englischen Sprache wie das Thema Shopping. Schließlich kommt es bei Reisen ins Ausland in der Regel immer vor, dass man etwas einkaufen geht, sei es ein Brot beim Bäcker, Obst auf einem Markt oder Kleidung in einem Geschäft. Diese verschiedenen Alltagssituationen führe ich den Schülerinnen und Schülern zu Beginn einer solchen Unterrichtseinheit gerne vor Augen, in dem wir beispielsweise im Einstieg kurz auf Deutsch darüber sprechen, wo man überall etwas kauft. Den Kindern wird dann meist sehr schnell klar, dass dieses Thema sehr relevant und wichtig für sie ist, was der dann folgenden Einheit direkt noch einmal mehr Authentizität verleiht und zum Lernen motiviert.
WeiterlesenHoliday bingo – Auf spielerische Weise von den Ferien erzählen – 2-
Im ersten Teil dieses Blogbeitrags habe ich euch bereits vom Einsatz des Ferienbingos im Deutschunterricht berichtet. Diese Methode lässt sich auch auf den Englischunterricht übertragen und eignet sich besonders für den Einsatz im Fachunterricht.
WeiterlesenReflexion im Englischunterricht
Mit dem heutigen Beitrag möchte ich euch erzählen, wie ich mit meinen Schülerinnen und Schüler im Englischunterricht reflektiere. Jede Arbeitsphase in meinem Unterricht trainiert schwerpunktmäßig eines der vier „skills“ des Englischunterrichts: listening, speaking, reading, writing. Im Anschluss an eine Arbeitsphase frage ich meine Schülerinnen und Schüler dann ritualisiert:
Weiterlesen