Schlagwort-Archive: Classroom-Management

Rituale im Klassenraum

Rituale geben dem Alltag Struktur. In einer (Schul-) Welt, die grundsätzlich schnelllebig ist, geben Rituale Beständigkeit und Sicherheit. In dieser Sicherheit können Menschen, vor allem Kinder, sich gut entfalten und in ihr Potenzial kommen. Somit erschließt sich der Sinn des Immergleichen, also der Sinn von Ritualen, sehr schnell. Ich möchte euch heute einige meiner liebsten Rituale für den Klassenraum vorstellen.

Weiterlesen

Unser „Held des Tages“ für mehr Ruhe und Konzentration im Unterricht

Vielleicht habt ihr auch schon selbst die Erfahrung gemacht, dass die Konzentrationsfähigkeit bei vielen Schülerinnen und Schüler nach dem Lockdown nachgelassen hat. So auch bei meiner (dritten) Klasse. Gleichzeitig hat das Redebedürfnis stark zugenommen, weshalb der Geräuschpegel in der Klasse meistens zu hoch ist. Zusammen mit meiner Co-Klassenlehrerin habe ich deshalb ein neues Belohnungssystem eingeführt, dass ich euch heute vorstellen möchte.

Weiterlesen

Mein Team für alle Fälle – Klassendienste neu gedacht

Es gibt Strukturen in Grundschulklassenzimmern, die scheinen ungeschriebenes Gesetz zu sein. Sie waren bereits zu unserer eigenen Schulzeit so, wir lernen sie im Referendariat von der anderen Seite her kennen und ab diesem Zeitpunkt ist es Jahr für Jahr selbstverständlich, diese Strukturen durchzusetzen. Viele dieser Ideen sind sicherlich lang erprobt und damit auch eine „best practice“, aber es lohnt sich, die ein oder andere auch einmal kritisch zu betrachten.

Weiterlesen

Ritualisierter Tageseinstieg

Heute möchte ich berichten, wie ich mit meiner Klasse ritualisiert in den Tag starte.
Eines meiner Klassendienste ist der Kalenderdienst. Der Kalenderdienst besteht aus zwei Kindern, die jeden Morgen unseren Tag vorstellen. Am Vortag nach Schulschluss ist es ihre Aufgabe, den Kalender bereits für den morgigen Tag vorzubereiten und die Vorstellung bereits einmal kurz zu üben.

Weiterlesen

Gruppenarbeit mit Rollenumhängern

Heute möchte ich euch erzählen, wie ich in meinem Unterricht die Gruppenarbeit organisiere. Zunächst einmal achte ich darauf, dass die Gruppen mit 4-5 Kindern gebildet werden. Dies kann mal mit Hilfe von Puzzleteilen, durch Abzählen, nach bestimmten Interessen oder von den Kindern selbstständig geschehen. Nachdem sich die Gruppen zusammengesetzt haben, verteile ich ihnen Rollenkarten zum Umhängen.

Weiterlesen

Und was ist im Krankheitsfall …?

In den nächsten Tagen, Wochen und Monaten werden wahrscheinlich – vor allem aus Vorsichtsgründen – deutlich mehr Kinder als normalerweise im Unterricht fehlen. Bekanntermaßen sollen Kinder, die eines der typischen Corona-Symptome haben (Fieber ab 38 Grad Celsius, trockener Husten, Störung des Geschmacks- und Geruchssinnes) Zuhause bleiben bzw. nicht in die Schule gehen. Aus diesem Grund sollte die Schule bzw. ihr als Lehrer auch für diesen Fall bestmöglich vorbereitet sein.

Weiterlesen

Nachhaltigkeit in der Grundschule – Fünf Tipps to go

Heute möchte ich euch fünf einfache Kleinigkeiten zeigen, mit denen ihr schon morgen in eurer Klasse anfangen könnt. Denn Nachhaltigkeit zu integrieren ist ein langer Prozess (der vermutlich nie ganz abgeschlossen sein wird). Aber es motiviert ungemein, mit kleinen Hilfsmitteln schon ein erstes Verständnis zu schaffen. Weiterlesen

Lüften, aber richtig!

Klassenzimmer sollen regelmäßig gelüftet werden. Das gilt immer, aber ganz besonders jetzt in der Corona-Zeit. Der Grund liegt darin, dass in geschlossenen Räumen die Ansteckungsgefahr größer ist als an der frischen Luft… Weiterlesen

Nachhaltigkeit in der Grundschule – meine Grundsätze

Schon seit einigen Monaten beschäftige ich mich intensiv mit der Frage, wie man auch in unserem Beruf Aspekte der Nachhaltigkeit integrieren kann. Natürlich stehen Umwelt- und Tierschutz, Mülltrennung oder saisonale Ernährung im Sachunterricht immer wieder auf dem (Lehr-)Plan. Doch meiner Meinung nach können wir durch viele Kleinigkeiten im Classroom-Management, in unserer eigenen Organisation und durch einen aufmerksamen Umgang mit unseren Ressourcen auch im Alltag viel mehr auf Nachhaltigkeit achten. Weiterlesen