Schlagwort-Archive: Classroom-Management

Das „Startklar-zum-Lernen“-System

Was meiner Meinung nach mit am meisten Kraft und Zeit im Unterrichtsalltag raubt, ist zu Beginn einer Unterrichtsstunde für Ruhe und Aufmerksamkeit zu sorgen. Für diese Situation hat sich an unserer Schule ein Verstärkersystem besonders gut bewährt. Dies möchte ich euch heute gerne vorstellen.

Weiterlesen

Ruhe-Signale in der Klasse

Wer kennt es nicht: die Arbeitsphase ist zu Ende oder muss kurzzeitig unterbrochen werden, du möchtest dir Gehör verschaffen, um den nächsten Schritt anzukündigen und musst dir dieses regelrecht erkämpfen, weil scheinbar niemand auf dich hört, geschweige denn, entsprechend reagiert.

Weiterlesen

Der Verabredungskalender im Unterricht

Partner- und Gruppenarbeiten sind mittlerweile fest etabliert im Schulalltag. Doch oft stellt sich die Frage: Sollen die Kinder ihre Partner selbst aussuchen oder wähle ich als Lehrperson aus? Nach welcher Strategie gehen wir vor, um wenig Frust aufkommen zu lassen? Wie kann ich dafür sorgen, dass nicht immer dieselben Personen zusammenarbeiten? Ein Verabredungskalender sorgt für vielfältige Zusammensetzungen und macht Spaß.

Weiterlesen

Gestaltung der Frühstückspausen

Frühstückspausen sind wertvolle Auszeiten am Schulvormittag. Wie vielfältig sie sich gestalten lassen und welche Chancen für Kinder und Lehrkräfte sie bieten, möchte ich euch in diesem Beitrag aufzeigen. In meiner Klasse wird die Frühstückspause an den verschiedenen Wochentagen unterschiedlich gehandhabt.

Weiterlesen

Rituale im Klassenraum

Rituale geben dem Alltag Struktur. In einer (Schul-) Welt, die grundsätzlich schnelllebig ist, geben Rituale Beständigkeit und Sicherheit. In dieser Sicherheit können Menschen, vor allem Kinder, sich gut entfalten und in ihr Potenzial kommen. Somit erschließt sich der Sinn des Immergleichen, also der Sinn von Ritualen, sehr schnell. Ich möchte euch heute einige meiner liebsten Rituale für den Klassenraum vorstellen.

Weiterlesen

Unser „Held des Tages“ für mehr Ruhe und Konzentration im Unterricht

Vielleicht habt ihr auch schon selbst die Erfahrung gemacht, dass die Konzentrationsfähigkeit bei vielen Schülerinnen und Schüler nach dem Lockdown nachgelassen hat. So auch bei meiner (dritten) Klasse. Gleichzeitig hat das Redebedürfnis stark zugenommen, weshalb der Geräuschpegel in der Klasse meistens zu hoch ist. Zusammen mit meiner Co-Klassenlehrerin habe ich deshalb ein neues Belohnungssystem eingeführt, dass ich euch heute vorstellen möchte.

Weiterlesen

Mein Team für alle Fälle – Klassendienste neu gedacht

Es gibt Strukturen in Grundschulklassenzimmern, die scheinen ungeschriebenes Gesetz zu sein. Sie waren bereits zu unserer eigenen Schulzeit so, wir lernen sie im Referendariat von der anderen Seite her kennen und ab diesem Zeitpunkt ist es Jahr für Jahr selbstverständlich, diese Strukturen durchzusetzen. Viele dieser Ideen sind sicherlich lang erprobt und damit auch eine „best practice“, aber es lohnt sich, die ein oder andere auch einmal kritisch zu betrachten.

Weiterlesen

Ritualisierter Tageseinstieg

Heute möchte ich berichten, wie ich mit meiner Klasse ritualisiert in den Tag starte.
Eines meiner Klassendienste ist der Kalenderdienst. Der Kalenderdienst besteht aus zwei Kindern, die jeden Morgen unseren Tag vorstellen. Am Vortag nach Schulschluss ist es ihre Aufgabe, den Kalender bereits für den morgigen Tag vorzubereiten und die Vorstellung bereits einmal kurz zu üben.

Weiterlesen

Gruppenarbeit mit Rollenumhängern

Heute möchte ich euch erzählen, wie ich in meinem Unterricht die Gruppenarbeit organisiere. Zunächst einmal achte ich darauf, dass die Gruppen mit 4-5 Kindern gebildet werden. Dies kann mal mit Hilfe von Puzzleteilen, durch Abzählen, nach bestimmten Interessen oder von den Kindern selbstständig geschehen. Nachdem sich die Gruppen zusammengesetzt haben, verteile ich ihnen Rollenkarten zum Umhängen.

Weiterlesen