In dieser Reihe von Bibelgeschichten dreht sich alles um Jesus und darum, wie er gehandelt und somit im Leben der Menschen gewirkt hat. Anhand einiger ausgewählter Geschichten des Neuen Testaments gebe ich euch Tipps, wie ihr die Stunden gestalten könnt, um mit den Kindern ein schönes Profil von der Person Jesus zu erarbeiten.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Bibel
Die Schöpfungsgeschichte in allen Jahrgängen – 3
Die Schöpfungsgeschichte kann aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Methoden. Von einer kleinen Stationsarbeit und über einem Entdeckungsspaziergang hatte ich bereits berichtet. Eine weitere Möglichkeit, die Schöpfungstage kennenzulernen und festzuhalten, bietet die Anfertigung eines Lapbooks. Weiterlesen
Die Schöpfungsgeschichte in allen Jahrgängen – 2
Früh kann mit Kindern geübt werden, die Schönheit der Schöpfung wahrzunehmen, sie mit allen Sinnen zu entdecken und darüber zu staunen. Christliche Deutungssätze wie die Erschaffung der Welt nach Genesis ist Bestandteil des Religionsunterrichtes. Im vorherigen Beitrag wurde deutlich, dass der Schwerpunkt bei Erstklässlern auf das Wahrnehmen & Beschreiben liegt. Im zweiten Schuljahr geht es darüber hinaus noch um das Deuten & Verstehen, nämlich: Die Welt und den Menschen als Gottes Schöpfung zu deuten.
WeiterlesenDie Schöpfungsgeschichte in allen Jahrgängen – 1
In sieben Tagen alles erschaffen? Wie geht das? Bereits in der Grundschule kann man mit Kindern über die Schöpfung staunen, über den Urknall und die Evolution ins Gespräch kommen und über die biblische Schöpfungsgeschichte nachdenken. Wie das funktionieren kann, möchte ich im Folgenden (und in den Folgebeiträgen) aufzeigen. Weiterlesen
Geschichten aus dem Alten Testament (5): Jona
Eine außergewöhnliche biblische Erzählung über einen Propheten namens Jona, der in die Stadt Ninive (im heutigen Irak) gesendet wird, um die Menschen dort zu warnen und zu belehren, ist bei uns im vierten Schuljahr vorgesehen. Weiterlesen
Geschichten aus dem Alten Testament (4): Mose
Die spannende Josefs-Geschichte findet in der Geschichte von Mose seine Fortsetzung, die bei uns im dritten Schuljahr laut Curriculum vorgesehen ist. Dazwischen ist eine lange Zeit vergangen, in der die Israeliten in ihrer Zahl stetig gewachsen sind und schließlich zu Sklaven des Pharaos werden. Weiterlesen
Geschichten aus dem Alten Testament (3):
Josef und seine Brüder – Teil 2
Die Josefsgeschichte aus dem Alten Testament fasziniert die Schülerinnen und Schüler immer wieder. Sie ist eine der ältesten Geschichten aus der Bibel und doch greifbar für uns heute. Im ersten Teil des Beitrages wurden die ersten drei zentralen Unterrichtsthemen vorgestellt: Weiterlesen
Geschichten aus dem Alten Testament (3):
Josef und seine Brüder – Teil 1
Unter den vielen Erzählungen im Alten Testament nimmt die Josefsgeschichte (Genesis 37-50), aufgrund ihrer Länge und Geschlossenheit, eine Sonderstellung ein. Josef wächst mit seinen elf Brüdern auf und wird von seinem Vater auf besondere Art geliebt. Dies führt zu Eifersucht und Neid seitens der Brüder, weshalb sie ihn verstoßen und verkaufen. Weiterlesen
Geschichten aus dem Alten Testament (2):
Noah und die Arche
Nicht nur die spannende Geschichte von Abraham wird bereits im ersten Schuljahr durchgenommen, sondern auch die Geschichte von Noah und der Arche findet bereits früh im Religionsunterricht seinen Platz. Und auch wenn die Geschichte auf dem ersten Blick umfangreich und schwer zugänglich erscheint, so kann sie doch auf die wesentlichen Inhalte runtergebrochen werden, ohne die Kernbotschaft dabei zu verlieren. Weiterlesen
Geschichten aus dem Alten Testament (1):
Abraham
Im Alten Testament (AT) stehen viele spannende und mitreißende Geschichten geschrieben, die ebenfalls Bestandteil der evangelischen und katholischen Kerncurricula sind. Ab Klasse 1 wird im Religionsunterricht immer mal wieder der Blick ins Alte Testament geworfen und meist sind das die spannendsten Religionsmomente, nicht nur für die Kinder. Weiterlesen