Der Herbst kann im sprichwörtlichen Sinne „golden“, aber auch neblig, kalt und verregnet sein. Bei Sonnenschein, aber auch bei nicht ganz optimalen Wetterbedingungen bietet sich im Rahmen des Faches Sachunterricht ein Lerngang in die freie Natur an. Das ist nicht nur eine willkommene Abwechslung im Schulalltag, sondern macht den Kindern mit Sicherheit auch sehr großen Spaß.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: außerschulisches Lernen
Unser Wassersportfest – ein erfrischendes Event
Ein sehr besonderes Schuljahr neigt sich dem Ende zu: Home-Schooling, Wechselunterricht, Maskenpflicht und Corona-Tests. Nun war es an der Zeit, den Kindern auch wieder etwas „Schönes“ zur Abwechslung zu bieten. Weiterlesen
Wie wäre es mit einem herbstlichen Herbarium?
Normalerweise bietet sich der Herbst optimal für einen Lerngang mit der Klasse an. Dabei kann man nicht nur die herbstlich gefärbten Bäume und Büsche bestaunen, sondern vor allem auch Blätter, Kastanien und andere Dinge sammeln. Beispielsweise für einen Herbsttisch oder um die Fensterbänke zu schmücken. Aber was ist schon normal in diesen Zeiten? Weiterlesen
Freilebende Papageien in Deutschland
Kinder lieben Tiere über alles. Im Sachunterricht werden deshalb – vor allem im Zusammenhang mit der Behandlung von Lebensräumen – auch sehr häufig Tiere behandelt. Oftmals handelt es sich aber dabei immer um die gleichen Tiere, wie z. B. Eichhörnchen und Igel, also Tiere, die die meisten Kinder schon kennen. Insofern wäre es überaus sinnvoll, im Sachunterricht Tiere zu behandeln, die die Kinder nicht kennen. Weiterlesen

Zu Besuch im Wildpark Schwarzach
Heute möchten wir euch den Wildpark Schwarzach als außerschulischen Lernort vorstellen. Mit mehr als 400 Wild- und Haustieren, vom Zebra bis zum Wildschwein und vom Papagei bis zur Gans, eignet sich der Park besonders für den Schulklassenbesuch. An dieser Stelle steht neben dem Erwerb fachlicher Kompetenzen, sollen emotionale Grundhaltungen wie Interesse, Neugier und Aufmerksamkeit aufgebaut und erhalten werden.
Über 50 verschiedene Tierarten kann man im nördlichen Teil Baden-Württembergs, dem „Kleinen Odenwald“, bewundern. Der Besuch lohnt sich nicht nur für Grundschüler, sondern auch für höhere Jahrgangsstufen. Die Tiere, ein Streichelzoo, ein Schaubauernhof und andere Attraktionen machen den Wildpark Schwarzach zu einem lohnenden Ziel, das zudem kostengünstig ist. Einziger Wermutstropfen: der landschaftlich schön gelegene Wildpark ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht ganz einfach zu erreichen.

Der Baumwipfelpfad in Bad Wildbad
Einen außergewöhnlichen 360-Grad-Blick über den Schwarzwald bietet der Baumwipfelpfad in Bad Wildbad. Mit wenigen Ausnahmen im November und Dezember ist der Pfad fast ganzjährig geöffnet. Aus drei Gründen bietet sich der Besuch als Ganzjahresziel für (Grund-) Schulklassen an: die Öffnungszeiten, verschiedene Informations- und Erlebnisstationen und ein eindrucksvoller Aussichtsturmes.

Hier wird globale Erwärmung erlebbar
Die kürzlich eröffnete Klima-Arena in Sinsheim macht die globale Erwärmung für Schulklassen erlebbar.
In hochkarätiger Besetzung hat die Einrichtung Anfang Oktober in Sinsheim ihre Tore geöffnet. Bundeskanzlerin Angela Merkel und der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann unterstrichen dabei über Ihre Anwesenheit die Wichtigkeit des Themas. Deutschlandweit gibt es bisher nur sehr wenige Einrichtungen, die sich in vergleichbarer Art und Weise mit den Folgen des Klimawandels beschäftigen.

Historisches und naturwissenschaftliches Lernen im Fünfmühlental
Im Norden Baden-Württembergs befindet sich bei Bad Rappenau das idyllische Fünfmühlental. Das Tal ist nicht nur äußerst geschichtsträchtig, sondern es bietet in der Umgebung auch sehr interessante Möglichkeiten zum historischen und naturwissenschaftlichen Lernen. Deshalb eignet es sich sowohl für einen Ausflug, als auch für eine mehrtägige Klassenfahrt. Bad Rappenau ist zudem über drei Wege gut zu erreichen: die Autobahn, die Bundesstraße und mit dem Zug. Weiterlesen

Zu Besuch in einem historischen Laufwasserkraftwerk
Vor mehr als 104 Jahren wurde durch den König Wilhelm II im baden-württembergischen Pleidelsheim ein Laufwasserkraftwerk am Neckar eingeweiht. Interessierte Schulklassen, die sich im Unterricht mit dem Thema „Wasser“ bzw. „Wasserkraftwerk“ beschäftigen, können das historische Gebäude nach einer Voranmeldung heute noch besichtigen. Eine individuelle Führung sowie die gute Erreichbarkeit über die Autobahn A81 machen das Laufwasserkraftwerk zu einem interessanten außerschulischen Lernort im Bereich Technik und historisches Lernen. Weiterlesen

Vom Laufrad zur Rennmaschine
Das Thema Fahrrad bietet neben der technischen Perspektive sowohl sinnvolle Anknüpfungspunkte an die historische als auch naturwissenschaftliche Sichtweise des Sachunterrichts. Als ein Gegenstand mit starkem Alltagsbezug, der an die Lebenswelt der Schüler anknüpft, eignet sich das Thema hervorragend für einen Lerngang ins Museum. Das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum in Neckarsulm ist zum Beispiel so ein attraktiver außerschulischer Lernort. Zudem ist die Einrichtung gut mit dem Bus oder der Bahn zu erreichen. Weiterlesen