Schlagwort-Archive: Ausflug

Klassenausflug ohne Aufwand

Jedes Jahr aufs Neue stellt sich als Klassenlehrer:in die Frage, welchen Ausflug man mit seiner Klasse durchführen könnte. Meiner Meinung nach ist dabei wichtig, dass dies ohne großen planerischen Aufwand – und ohne großen Kostenaufwand geschieht.
Da sich die Schule, an der ich unterrichte, im ländlichen Raum befindet, halte ich es für sinnvoll, mit den Kindern auch die natürliche Umgebung zu erkunden.
So kam mir in den heißen Sommertagen des vergangenen Sommers die Idee, den Jahresausflug an den Bach zu unternehmen. Auch für den Spätsommer und Herbst eine tolle Idee!

Weiterlesen

Klassenfahrt zu Corona Zeiten?

Noch vor kurzer Zeit gab es an den Schulen unzählige Corona-Vorschriften. Mit dem Wegfall dieser Vorschriften steigen die Erwartungen der Eltern. So beispielsweise auch bei mir. Ich habe momentan eine 4. Klasse und die Eltern meiner Schülerinnen und Schüler bitten um eine Abschlussfahrt. Ich habe mich dagegen entschieden und gestalte die letzten Wochen für die Kinder dennoch abwechslungsreich und abenteuerlich.

Weiterlesen

Eine Eventwoche als Alternative zur Klassenfahrt

In vielen Grundschulen ist es üblich, mit den Kindern innerhalb des 3. oder des 4. Schuljahres eine mehrtägige Klassenfahrt zu unternehmen. Auch ich hatte dies mit meiner Klasse geplant – und bereits gebucht, doch Corona machte bekanntlich vielem einen „Strich durch die Rechnung“ – und so mussten wir die Klassenfahrt stornieren. Schade für die Kinder, für die mehrtägige Klassenfahrten in der Regel ein sehr besonderes Erlebnis darstellen. Also suchten wir nach adäquaten Alternativen – und entschieden uns dazu, eine „Eventwoche“ durchzuführen: die letzte Schulwoche vor den Sommerferien sollte täglich mit einem anderen Erlebnis gefüllt werden. Weiterlesen

Vorbereitung einer Klassenfahrt

Da durch eine Klassenfahrt das soziale Miteinander einer Klasse enorm gestärkt wird, fahren wir Ende des 3. oder Anfang des 4. Schuljahres mit unseren Klassen auf eine 3-tägige Klassenfahrt. Dies hat gegenüber einer Klassenfahrt zum Ende des 4. Schuljahres den Vorteil, dass die Schülerinnen und Schüler noch längere Zeit von den gemeinsamen Erfahrungen im anschließenden Unterrichtsalltag profitieren können. Weiterlesen

Außerschulische Lernorte: Bauernhof

Dass vielfältige Sinneserfahrungen die Grundlage und Voraussetzung allen Lernens bilden, ist seit jeher unbestritten. Aus diesem Grund finde ich es wichtig, den Schülerinnen und Schülern so oft wie möglich originäre Begegnungen mit ihrer Lebensumwelt zu ermöglichen. Weiterlesen

Außerschulische Lernorte: Haifische und Seekühe mitten in Deutschland

Vor circa 30 Millionen Jahren befand sich in der Gegend des „Mainzer Beckens“, in der heute auch unsere Schule steht, ein tropisches Meer, in dem zahlreiche Fischarten lebten und an deren Ufern auch Säugetiere ihre Heimat fanden.

Viele Spuren der damaligen Zeit lassen sich noch heute in den Sedimenten der damaligen Küsten finden: zum Beispiel Haifischzähne, Teile des Seekuhskelettes, Muscheln und Austern.

Da die Geschichte unserer Region vielen Kindern gar nicht bekannt ist, bietet es sich an, mit den Schülerinnen und Schülern Ausflüge in die aufgelassenen Sandgruben zu unternehmen, um ihnen so die Vergangenheit bewusst zu machen. Weiterlesen

Außerschulische Lernorte: Besuch einer Kunstschmiede

Wie meine Erfahrungen zeigen, lieben Kinder handwerkliche Tätigkeiten – gibt es in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, mit Feuer zu arbeiten, ist die Begeisterung bei den Schülern besonders groß.

Außerschulische Lernorte bringen allen Kindern Freude. Hier wird eine Kunstschmiede besucht.

Bei unserem Projekt „Eine Sonne für das Schulgebäude“ waren die Kinder mit Begeisterung dabei (Foto: Hanna)

In der Schule oder zu Hause sind viele solcher Arbeiten nicht möglich. Außerschulische Lernorte bieten die Möglichkeit, das Klassenzimmer zu verlassen um Lernräume aufzusuchen, Erfahrungsräume zu erkunden und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Weiterlesen